Beton vor Ort recyceln

Forschungsprojekt an der Hochschule München zur Reduzierung von CO2-Emissionen

Ein wichtiger Teil der Bauwende hin zu einem nachhaltigen Bauen und der Wiederverwertung von Baustoffen ist der Umgang mit dem Abfall, der durch den Abbruch von Bestandsgebäuden entsteht. Hier will das Forschungsprojekt WIMACO Beton der Architektur-Doktorantin Daria Stützer an der Hochschule München ansetzen. Ziel des Projektes ist es, mineralische Abbruchmaterialien möglichst vollständig zu recyceln und damit einen ressourcenschonenden und CO₂-effizienten Umgang mit sekundären Baustoffen zu schaffen.

Gallerie

Im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeit steht das Konzept einer zirkulären Bauwirtschaft, also der Weiterverwendung von Baustoffen nach Vollendung ihres ersten Lebenszyklus. Als konkretes Bauprojekt steht dafür das Bürogebäude Elementum, ganz in der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs, zur Verfügung, das von Herzog & de Meuron derzeit umgebaut wird. Mit modernsten Methoden – darunter die selektive Demontage und Materialflussanalysen – wurde dort das Potenzial für die Wiederverwendung und die Umweltfolgen des Prozesses untersucht. Anstelle der Entsorgung sollte hier eine Wiederverwendung oder ein Recycling in einem geschlossenen Materialkreislauf erfolgen, um eine langfristige Nachhaltigkeit – nicht zuletzt durch die Einsparung grauer Energie –  sicherzustellen. Stützer sieht dabei großes Potenzial: „Wir müssen die Wiederverwendungsrate von Baumaterialien beim Rückbau von Gebäuden wie dem Elementum steigern. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit selektiven Rückbauverfahren und präziser Planung eine Wiederverwendung der Baustoffe von bis zu 90 Prozent realisieren können.“

Deutliche CO₂-Einsparung

Die bisherigen Ergebnisse der Forschungen fallen positiv aus und zeigen, dass durch den Verzicht auf Deponierung und lange Transportwege der CO₂-Ausstoß erheblich reduziert werden kann. Bei einem Gebäude wie dem Elementum, mit geschätzten 8.000 Tonnen rückbaubarem Material, ergibt sich durch eine lokale Wiederverwendung ein Einsparpotenzial von insgesamt 17,6 Tonnen CO₂. Dies senkt nicht nur die Umweltbelastung, sondern reduziert auch Verkehrsaufkommen und Kosten.

Betreut wird die Dissertation Stützers von Prof. Dr. Natalie Eßig, die im Bereich Baukonstruktion und Bauklimatik an der Fakultät für Architektur der Hochschule München lehrt und forscht. Leiterin des gemeinsamen Verbundprojekts „WIMACO Beton“ ist Prof. Dr.-Ing. Andrea Kustermann von der Fakultät für Bauingenieurwesen. Zu dem Projekt ist ein lesenswertes wissenschaftliches Papier mit weiteren Informationen und Analysen verfügbar (s. Surftipps). Das Forschungsprojekt läuft noch bis Februar 2026 und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Quelle: Hochschule München

Fachwissen zum Thema

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Baustoffe/​-teile

Beton

Sand, Kies und Wasser in Kombination mit Zement aus Kalkstein und Ton – aus diesen vielerorts vorhandenen Stoffen besteht Beton....

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Baustoffe/​-teile

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur.

Design for Disassembly strebt die Wiederverwertung bereits eingesetzter Bauteile und Materialien an.

Design for Disassembly strebt die Wiederverwertung bereits eingesetzter Bauteile und Materialien an.

Baustoffe/​-teile

Design for Disassembly

Die nachhaltige Planungsstrategie setzt Impulse für rückbaubare Gebäude, die als Ganzes oder in Teilen demontiert und wiederverwendet werden können.

Schematische Darstellung eines Produktkreislaufs für die Ökobilanz.

Schematische Darstellung eines Produktkreislaufs für die Ökobilanz.

Planungsgrundlagen

Lebenszyklusanalyse (LCA)

Die Lebenszyklusanalyse dient der Ermittlung der Umweltwirkungen eines Produkts über die gesamte Lebensdauer und hilft, eine möglichst nachhaltige Entscheidung zu treffen.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Recycling

Welche Faktoren sollten in der Planungsphase beachtet werden, damit Baumaterialien Teil einer Kreislaufwirtschaft sind?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Beton vor Ort recycelnneu

Daria Stützer untersucht, wie mineralische Abbruchmaterialien weiterverwendet werden können und welche Umweltauswirkungen dies mit sich bringt

Daria Stützer untersucht, wie mineralische Abbruchmaterialien weiterverwendet werden können und welche Umweltauswirkungen dies mit sich bringt

Das Forschungsprojekt untersucht, wie mineralische Abbruchmaterialien vollständig recycelt und ressourcenschonende, CO2-effiziente Baustoffe geschaffen werden können.

Baucycle: Projekt für Baustoffrecycling

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Alleine in Deutschland verursacht die Bauindustrie jährlich rund fünf Millionen Tonnen Bauschutt, wovon nur ein Bruchteil...

Bauen mit Salz

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Wie kann das bei der Meerwasserentsalzung abfallende Produkt mit einem Gewinn für die Umwelt genutzt werden? Indem man damit baut, schlägt ein Forschungsprojekt aus München vor.

Baumaterial aus Wüstensand

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Um Beton herzustellen, werden neben Wasser und Zement große Mengen Sand und Kies benötigt. Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff,...

Coolspots in Wien

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.

Forschungsprojekt Bauen mit Papier

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Ein Ansatz, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen voranzutreiben und auszuweiten, ist das Experimentieren mit...

Forschungsprojekt für recycelte Baustoffe

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Geschlossene Wertstoffkreisläufe sind zentraler Baustein der Nachhaltigkeit, jedoch im Bausektor selten. Ein Forschungsprojekt will das ändern und damit den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie verringern.

Forschungsprojekt Grüne Lunge

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Wie Bäume und Begrünung in Städten für ein besseres Klima sorgen können, untersucht ein Forscherteam am Karlsruher Institut für Technologie.

Forschungsprojekt Sun Room in der chinesischen Provinz Fujian

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Eine hohe Zug- und Druckfestigkeit zeichnet das besonders...

Forschungsprojekt: Robotische Vorfertigung im Holzbau

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Verfahren der handwerklichen Bearbeitung und seriellen Vorfertigung für Sonderkonstruktionen aus Holz sind meist teuer und wenig...

Gewölbe aus Stampflehm als Lehr- und Forschungsprojekt

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile: Praktisch überall verfügbar, wird für seine Herstellung und den Transport kaum Energie...

Ökobilanzen verschiedener Dämmstoffe im Vergleich

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Prototyp: Akustikmodul aus Biokunststoff

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

In einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität...

ReMatBuilt – Hochleistungsfähige Bauprodukte aus Reststoffen

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Ein Braunschweiger Team forscht an Beton- und Dämmstoffen, die aus baulichen und pflanzlichen Abfällen statt aus Kies, Zement und Erdöl hergestellt werden.

Sanierung Bunter Hof in Osterwieck

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Als ehemaliger Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, mit drei Geschossen in Fachwerk über einem Natursteinsockel, stand der Bunte Hof...

Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Bauen

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Immer mehr Studiengänge im Bereich Nachhaltig Bauen bereichern das Angebot für Interessierte. Einen Überblick gibt es hier.

The Essence of Biocement

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Möbelstück, der sogenannte Biocement Chair, entworfen. Er soll die Aufmerksamkeit auf den emissionsfreien Baustoff und seine Herstellung lenken.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Möbelstück, der sogenannte Biocement Chair, entworfen. Er soll die Aufmerksamkeit auf den emissionsfreien Baustoff und seine Herstellung lenken.

Anhand eines Stuhls zeigt die Forschungsarbeit, dass sich Beton auch mit bakteriell verarbeitetem Ziegelabbruch herstellen lässt.

Perlitverfüllte Ziegel

Monolithische Wandlösungen für mehr Effizienz: Der neue Poroton S8-P von wienerberger setzt Maßstäbe bei der Tragfähigkeit.

Partner-Anzeige