Sanierung Bunter Hof in Osterwieck

Forschungsobjekt für die energetische Sanierung mit ökologischen Dämmstoffen

Als ehemaliger Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, mit drei Geschossen in Fachwerk über einem Natursteinsockel, stand der Bunte Hof in Osterwieck viele Jahre leer. Im Rahmen eines Modellprojektes wurde das baufällige, aber schützenswerte Einzeldenkmal von der Stadt Osterwieck gemeinsam mit dem Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg saniert und einer nachhaltigen Nutzung zugeführt. Die historische Bausubstanz wurde restauriert und das Gebäude energetisch ertüchtigt; die neue Nutzung orientiert sich an öffentlichen Belangen und den Bedürfnissen eines benachbarten Gymnasiums. Der ehemalige Rittersaal im zweiten Obergeschoss dient heute als Veranstaltungs- und Schulungsraum, Leseräume für die Schulbibliothek sind im ersten Obergeschoss untergebracht. Zusätzlich wurden vier barrierefreie Wohnungen für körperlich eingeschränkte Schüler realisiert.

Gallerie

Im Zuge der Sanierung bot das Deutsche Fachwerkzentrum Praxisseminare für Schüler, Handwerksbetriebe und Teilnehmer eines Freiwilligen Sozialen Jahres an; auch Geflüchtete wurden in die Arbeiten eingebunden. Der Bunte Hof dient als Forschungsobjekt für die energetische Sanierung: In jedem Geschoss wurden die Außenwände mal von außen und mal von innen mit unterschiedlichen Materialen gedämmt. Die erhobenen Daten zur Energieeffizienz sollen ausgewertet und analysiert werden. Im gesamten Gebäude kommen ausschließlich ökologische Dämmstoffe wie Wärmedämmplatten aus Lehm oder Holzweichfaserplatten zum Einsatz.

In Absprache mit dem Denkmalschutz wurde ein Aussteifungskonzept gegen angreifende Windlasten erarbeitet. Die Gefachfelder der Nordfassade inklusive des Treppenturms und des Westgiebels mauerten die Handwerker zum Teil neu aus. Hier fanden sich Gefache aus dem 16. Jahrhundert, die noch aus Stakenhölzern mit Strohlehmputz und einem schützenden Kalkputz mit Anstrich bestanden. Andere Gefache verputzten sie neu mit einem Lehmunterputz und abschließend mit einem Putz auf Kalkbasis. Am Westgiebel kam eine hohlraumfreie Außendämmung zum Einsatz – eine Innendämmung kam wegen der Male­reien aus dem 16. Jahrhundert nicht in Frage. Auf die oberste Geschossdecke wurden zwei Lagen Holzweichfaserdämmplatten (jeweils 8 cm) aufgebracht. Damit sich an den im Dachstuhl vorhandenen Bauteilen aus Stahl kein Kondenswasser bildet, umhüllte man diese ebenfalls mit Holzweichfaserplatten.

Der 21 Meter lange Rittersaal im zweiten Obergeschoss behielt sein ursprüngliches Erscheinungsbild. Zur Aussteifung wurde er mit hölzernen Bohlen in den Ständerachsen und zusätzlichen Kopfbändern in Querrichtung ausgestattet. An den Außenwänden montierten die Handwerker Wärmedämmplatten aus Lehm, Kork, Kieselgur und Holzvlies, die zwischen den aufgebohlten Ständerachsen angebracht wurden. Hohlräume zwischen den Ständern und Bohlen waren zuvor mit Strohlehmmörtel ausgestopft, bei größeren Fehlstellen oder Unebenheiten war mehrlagig eine Ausgleichsschicht mit Strohlemputz aufgebracht worden. Auf den Innenseiten der Fachwerkwände befinden sich im Rittersaal Strohlehmputze, vereinzelt Kalkputzreste, versetzt mit Tierhaaren, und unverputzte Gefache, ausgemauert mit Lehmsteinen. Im ersten Obergeschoss waren die vorhandenen Fachwerkwände in einem guten Zustand. Daher konnte man hier innen mit putzfähigen Holzfaserplatten dämmen; den raumseitigen Abschluss bildet ein zweilagiger Auftrag von Lehm­putz mit einer Gewebeeinlage als Armierung.

Bauherr: Stadt Osterwieck, Planung: Deutsches Fachwerkzentrum, Quedlinburg

Fachwissen zum Thema

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Bauteilsanierung

Altbauten nachhaltig sanieren

Eine baukonstruktiv und wirtschaftlich sinnvolle Altbaumodernisierung ist einem Neubau vorzuziehen: Wiederverwertung, Zweitnutzung und verlängerte Lebensdauer sind Kerngedanken des nachhaltigen Bauens.

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Umgenutztes Bauernhaus in Niedersachsen: Waagrechte und senkrechte Holzstreben bilden das Tragwerk, die dadurch entstandenen Zwischenräume werden Gefache genannt.

Bauteilsanierung

Fachwerkwand

Der Wärmeschutz alter Fachwerkwände ist gering. Diese Wände haben ein hohes Energieeinsparpotenzial, wenn bei der Sanierung auch die Gefache erneuert werden können. 

Bauteilsanierung

Holzständerwand

Die Holzständerwand ist beim Holzhaus fast immer die tragende Außenwand und damit auch für den Wärmeschutz verantwortlich. Die...

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Baustoffe/​-teile

Stroh

Das regional verfügbare und nachwachsende Baumaterial hat eine höhe wärmedämmende Wirkung. Wie kann es für Wohnhäuser eingesetzt werden, was ist dabei zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

ACTRIS europäische Atmosphärenforschung

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Eine neu gegründete europäische Forschungsinfrastruktur beschäftigt sich mit der sogenannten Erdsystembeobachtung.

Baucycle: Projekt für Baustoffrecycling

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Alleine in Deutschland verursacht die Bauindustrie jährlich rund fünf Millionen Tonnen Bauschutt, wovon nur ein Bruchteil...

Bauen mit Salz

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Wie kann das bei der Meerwasserentsalzung abfallende Produkt mit einem Gewinn für die Umwelt genutzt werden? Indem man damit baut, schlägt ein Forschungsprojekt aus München vor.

Baumaterial aus Wüstensand

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Um Beton herzustellen, werden neben Wasser und Zement große Mengen Sand und Kies benötigt. Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff,...

Coolspots in Wien

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.

Forschungsprojekt Bauen mit Papier

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Ein Ansatz, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen voranzutreiben und auszuweiten, ist das Experimentieren mit...

Forschungsprojekt für recycelte Baustoffe

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Geschlossene Wertstoffkreisläufe sind zentraler Baustein der Nachhaltigkeit, jedoch im Bausektor selten. Ein Forschungsprojekt will das ändern und damit den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie verringern.

Forschungsprojekt Grüne Lunge

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Wie Bäume und Begrünung in Städten für ein besseres Klima sorgen können, untersucht ein Forscherteam am Karlsruher Institut für Technologie.

Forschungsprojekt Sun Room in der chinesischen Provinz Fujian

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Eine hohe Zug- und Druckfestigkeit zeichnet das besonders...

Forschungsprojekt: Robotische Vorfertigung im Holzbau

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Verfahren der handwerklichen Bearbeitung und seriellen Vorfertigung für Sonderkonstruktionen aus Holz sind meist teuer und wenig...

Gewölbe aus Stampflehm als Lehr- und Forschungsprojekt

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile: Praktisch überall verfügbar, wird für seine Herstellung und den Transport kaum Energie...

Ökobilanzen verschiedener Dämmstoffe im Vergleich

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Prototyp: Akustikmodul aus Biokunststoff

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

In einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität...

Sanierung Bunter Hof in Osterwieck

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Als ehemaliger Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, mit drei Geschossen in Fachwerk über einem Natursteinsockel, stand der Bunte Hof...

Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Bauen

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Immer mehr Studiengänge im Bereich Nachhaltig Bauen bereichern das Angebot für Interessierte. Einen Überblick gibt es hier.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige