Gewölbe aus Stampflehm als Lehr- und Forschungsprojekt

Objekt auf dem ETH-Campus Hönggerberg in Zürich

Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile: Praktisch überall verfügbar, wird für seine Herstellung und den Transport kaum Energie aufgewendet, und zur Aushärtung sind keine Chemikalien erforderlich. Nicht zuletzt aufgrund seiner ausgleichenden Wirkung auf das Raumklima und der Entwicklung rationeller Verfahrenstechniken gewinnt Lehm als Baumaterial seit einigen Jahren wieder an Bedeutung. An der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich beschäftigen sich Lehrende und Studierende schon länger mit dem nachhaltigen Baustoff. Unter der Leitung von Annette Spiro und Gian Salis tüftelten Architekturstudenten zwei Jahre lang an einer Gewölbekonstruktion aus vorgefertigten Stampflehmelementen, die Ende 2014 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Ziel des Lehr- und Forschungsprojektes war es, den Zusammenhang von Material, Konstruktion, Form und architektonischem Ausdruck theoretisch wie praktisch nachzuvollziehen.

Gallerie

Der rund fünf Meter hohe Lehmgewölbebau wurde auf dem Campus der Hochschule in Hönggerberg am Stadtrand von Zürich errichtet. Der kuppelartige Pavillon soll zum Verweilen einladen: Er dient als Unterstand bei Regen oder bietet Schutz vor starker Sonne im Sommer. Sechs nach außen geöffnete Gewölbe, getragen von sechs rund 50 cm starken, geschwungenen Säulen, zeichnen das schnörkellose Bauwerk aus. Dessen Besonderheit ist sein Konstruktionsprinzip: Das Gewölbe wurde aus vorgefertigten Elementen aus nicht stabilisiertem Stampflehm errichtet. Da Stampflehm nur Druckkräfte aufnehmen kann, wurde die Form dementsprechend entwickelt. Dank der Vorfertigung waren die Lehmelemente beim Aufbau der Kuppel bereits durchgetrocknet und voll tragfähig. Die Vorfertigung ermöglichte zudem, Elemente nach dem Stampfen zu drehen. Die Stampflehmschichten der Deckengewölbe verlaufen senkrecht, sodass die Tragkräfte parallel dazu abgetragen werden. In einem Versuch konnte gezeigt werden, dass dies die Tragfähigkeit steigert.

Unterstützt wurden die Studierenden bei der Herstellung der 19 Stampflehm-Elemente, aus welchen später die Kuppeln und Bögen zusammengesetzt wurden, von der Firma Lehm Ton Erde Baukunst des Österreichers Martin Rauch. Während eines zweiwöchigen Workshops wurden in der firmeneigenen Werkhalle robuste Schalungen aus Holz geschreinert, in die schichtweise Lehm aus der Umgebung gefüllt und mit druckluftbetriebenen Stampfern verdichtet wurde. Nach zweimonatiger Trocknung setzten die Studenten die Elemente auf dem Hönggerberg mithilfe eines Pneukrans zusammen. Ganz ohne herkömmliche Materialien kamen die Lehmbauer jedoch nicht aus: Das Fundament war zuvor betoniert worden, außerdem schützt ein Metallblech das Dach vor Regen. Denn zur Sicherung der Stabilität muss der Kern des Stampflehm-Baus unbedingt trocken bleiben.

Bildnachweis: Gian Salis Architektur, Zürich

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Verschiedene Kriterien beeinflussen die Einordnung in punkto Nachhaltigkeit: Die Rohstoffe, der Energieaufwand, die Recyclingfähigkeit, aber auch der materialgerechte Einsatz im Bauwerk.

Bücher

Lehmbau

Bei der Beurteilung von Baustoffen im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit, Recyclingfähigkeit und Rückbaubarkeit stehen Materialien...

Bauwerke zum Thema

Das Hortgebäude ist eingebettet in Park- und Sportanlagen

Das Hortgebäude ist eingebettet in Park- und Sportanlagen

Bildung

Sanierung und Umbau von Hort Allenmoos 2 in Zürich

Nördlich des Stadtzentrums von Zürich in Richtung Oerlikon liegt die Schule Allenmoos. Für die Betreuung der Kinder von mittags...

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Großzügige Fensterflächen, Betonbänder und Ziegel prägen die Fassade

Büro

Umbau eines Hofgebäudes in Zürich

Vielerorts gibt es sie: Hofbauten, die im Zentrum eines Gebäudeensembles Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Doch eine...

Außenansicht des Lehmhauses

Außenansicht des Lehmhauses

Wohnen

Wohnhaus aus Lehm in Schlins

Die Materialität und die Gestalt dieses Wohnhauses im österreichischen Vorarlberg sind direkte Reaktionen auf die steile...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Baucycle: Projekt für Baustoffrecycling

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Alleine in Deutschland verursacht die Bauindustrie jährlich rund fünf Millionen Tonnen Bauschutt, wovon nur ein Bruchteil...

Bauen mit Salz

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Wie kann das bei der Meerwasserentsalzung abfallende Produkt mit einem Gewinn für die Umwelt genutzt werden? Indem man damit baut, schlägt ein Forschungsprojekt aus München vor.

Baumaterial aus Wüstensand

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Um Beton herzustellen, werden neben Wasser und Zement große Mengen Sand und Kies benötigt. Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff,...

Coolspots in Wien

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.

Forschungsprojekt Bauen mit Papier

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Ein Ansatz, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen voranzutreiben und auszuweiten, ist das Experimentieren mit...

Forschungsprojekt für recycelte Baustoffe

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Geschlossene Wertstoffkreisläufe sind zentraler Baustein der Nachhaltigkeit, jedoch im Bausektor selten. Ein Forschungsprojekt will das ändern und damit den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie verringern.

Forschungsprojekt Grüne Lunge

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Wie Bäume und Begrünung in Städten für ein besseres Klima sorgen können, untersucht ein Forscherteam am Karlsruher Institut für Technologie.

Forschungsprojekt Sun Room in der chinesischen Provinz Fujian

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Eine hohe Zug- und Druckfestigkeit zeichnet das besonders...

Forschungsprojekt: Robotische Vorfertigung im Holzbau

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Verfahren der handwerklichen Bearbeitung und seriellen Vorfertigung für Sonderkonstruktionen aus Holz sind meist teuer und wenig...

Gewölbe aus Stampflehm als Lehr- und Forschungsprojekt

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile: Praktisch überall verfügbar, wird für seine Herstellung und den Transport kaum Energie...

Ökobilanzen verschiedener Dämmstoffe im Vergleich

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Prototyp: Akustikmodul aus Biokunststoff

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

In einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität...

ReMatBuilt – Hochleistungsfähige Bauprodukte aus Reststoffen

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Betonbaustein aus rezyklierten Zuschlagstoffen und Reishülsenasche mit einer Reisstroh-Dämmung

Ein Braunschweiger Team forscht an Beton- und Dämmstoffen, die aus baulichen und pflanzlichen Abfällen statt aus Kies, Zement und Erdöl hergestellt werden.

Sanierung Bunter Hof in Osterwieck

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Als ehemaliger Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, mit drei Geschossen in Fachwerk über einem Natursteinsockel, stand der Bunte Hof...

Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Bauen

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Immer mehr Studiengänge im Bereich Nachhaltig Bauen bereichern das Angebot für Interessierte. Einen Überblick gibt es hier.

The Essence of Biocement

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Möbelstück, der sogenannte Biocement Chair, entworfen. Er soll die Aufmerksamkeit auf den emissionsfreien Baustoff und seine Herstellung lenken.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Möbelstück, der sogenannte Biocement Chair, entworfen. Er soll die Aufmerksamkeit auf den emissionsfreien Baustoff und seine Herstellung lenken.

Anhand eines Stuhls zeigt die Forschungsarbeit, dass sich Beton auch mit bakteriell verarbeitetem Ziegelabbruch herstellen lässt.

Wienerberger und CREATON

Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!

Partner-Anzeige