Mauersteine

Rohstoffe und Materialeigenschaften

Mauersteine weisen sehr unterschiedliche Ökobilanzen auf. Je nach Steinart differieren die Materialeigenschaften, Herstellungsverfahren, Rohstoffe und dementsprechend auch die Bewertungen nach Recyclingfähigkeit und Rückbaubarkeit.

Gallerie

In erster Linie sorgen die Hauptbestandteile wie Kalk, Sand, Ton, Lehm und Wasser für eine positive Bewertung, auch weil die Rohstoffe überwiegend in heimischen Regionen abgebaut und ohne lange Transportwege verarbeitet werden können. Ebenfalls positiv auf die Energiebilanz wirkt sich die Wärmespeicherfähigkeit der Baustoffe aus. Die Herstellung von Mauersteinen ist je nach Art und Zusammensetzung unterschiedlich. Dabei gilt: Je härter der Stein, desto mehr Energie wird benötigt, um die Steine zu brennen. Der ökologische Kreislauf schließt sich mit der Entsorgung bzw. mit dem Recycling des Baustoffs. Mauerwerkstein-Bruch kann teilweise bei der Fertigung wieder verwendet werden; rückgebautes Material kommt als Unterbau im Straßen- und Wegebau zum Einsatz.

Mauerziegel
Ausgangsstoffe: Ton, Lehm oder tonige Massen, mit oder ohne Zusatzstoffe
Zusatzstoffe: Sägemehl oder Polystyrolkugel zur Verringerung der Scherbenrohdichte

Aus den ursprünglich massiven Steinen wurden Leichthochlochziegel mit einem Lochanteil von bis zu 60% und einer Wärmeleitfähigkeit bis 0,08 W/(mK). Die Optimierungen der Wärmeschutzeigenschaften erfolgen durch die Herstellung mit porosierten Scherben und teilweise durch Ausfüllen der Löcher mit Wärmedämmstoffen. Die geringe Wärmeleitfähigkeit moderner Ziegel ermöglicht einen monolithischen Wandaufbau ohne zusätzliche Wärmedämmung unter Einhaltung der Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung.

Bei der Erzeugung von Ziegeln werden als Schadstoffe hauptsächlich Staub und Gase, wie z.B. SO2, SO3, HF, NOx, CO, CO2 und organische Kohlenstoffverbindungen emittiert. Der Primärenergieinhalt zur Ziegelherstellung ist vergleichsweise hoch. Trotz der Werte müssen Ziegel nicht für Gebäude mit einem hohen Nachhaltigkeitsfaktor ausgeschlossen werden. Denn besonders die Dauerhaftigkeit der Steine und die sehr lange Lebensdauer der daraus gebauten Werke sprechen für das Material. Oder wer möchte auf so großartige Gebäude, wie Höger (Chilehaus, Hamburg) sie geschaffen hat oder wie Zumthor (Diözesanmuseum Kolumba, Köln) sie noch heute verwirklicht, verzichten?

Kalksandsteine
Ausgangsstoffe: Kalk, Sand bzw. kieselsäurehaltige Zuschläge und Wasser

Kalksandsteine sind massive, „schwere“ Baustoffe. Dies wirkt sich z.B. hinsichtlich der Tragfähigkeit, des Schall- und Brandschutzes positiv aus. Für den sommerlichen Wärmeschutz stehen hohe Speichermassen zur Verfügung. Der Primärenergieinhalt von Kalksandsteinen ist hauptsächliche von zwei Faktoren abhängig, zum einen von dem Primärenergieinhalt der Ausgangsstoffe und zum anderen von dem Energiebedarf für die Dampferzeugung. Ca. 50% entfallen auf die Herstellung des Kalkes. Abgesehen von der Dampferzeugung, die bei der Härtung der Steinrohlinge entsteht, fallen keine Emissionen an. Beschädigte Steinrohlinge können der Rohmasse wieder zugeführt werden.

Porenbetonsteine
Ausgangsstoffe: Zement und/oder Kalk als Bindemittel, fein gemahlene kieselsäurehaltige Stoffe (Quarzmehl), porenbildendes Treibmittel (Aluminiumpulver), Wasser

Die stofflichen Ressourcen zur Herstellung sind langfristig ausreichend verfügbar. Aus 1 m³ festem Rohstoff können bis zu 5 m³ Porenbeton hergestellt werden. Durchschnittlich 54% der zur Herstellung von Porenbeton notwendigen Energie entfällt auf die Inhaltsstoffe, ca. 26% werden für Transport, Strom etc. verbraucht. Ca. 20% der Energie werden für die Produktion der Porenbetonsteine selbst verwendet. Der Primärenergieinhalt ist abhängig von der Steinart.

Porenbeton kann nach seiner Nutzung auf der Deponie (nach TA 1 Siedlungsabfall) gelagert, recycelt oder wiederverwertet werden. Sortenreine Abfälle können in die Produktion zurückgegeben oder zu Nebenprodukten wie Katzenstreu, Ölbindern, Bodenlüftern oder Deckenschüttungen verarbeitet werden.

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat bietet auf seiner Plattform zum nachhaltigen Bauen (s. Surftipps) Baustoff- und Gebäudedaten über ÖKOBAUDAT und WECOBIS, Angaben zur Nutzungsdauer von Bauteilen sowie Informationen zu den Umweltproduktdeklarationen (EPD) verschiedener Baustoffe; letztere sind auch auf der Seite des Institut Bauen und Umwelt abrufbar.

Fachwissen zum Thema

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Konstruktionen/​Elemente

Außenbauteile

Außenbauteile tragen im Wesentlichen durch ihre Transmissionswärmeverluste zu einem höheren Energieverbrauch von Gebäuden bei und sind damit Bestandteil einer energieeffizienten bzw. nicht energieeffizienten Bauweise.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Baustoffe/​-teile

Ökobilanz

Die Ökobilanz liefert eine systematische und standardisierte Datengrundlage, um aus Deklarationen einzelner Bauprodukte die ökologische Bewertung eines Bauwerks zu erstellen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur.

Urban Mining

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

Die Rückgewinnung von Baustoffen aus der gebauten Umwelt ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Wärmedämmstoffe

Dämmmatte aus Hanf

Dämmmatte aus Hanf

Welche Arten von Dämmstoffen gibt es, welche ökologischen und gesundheitlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen?

Lehm

Der Lehmbau erlebt im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsdebatten eine Renaissance, denn Lehm lässt sich meist lokal gewinnen.

Der Lehmbau erlebt im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsdebatten eine Renaissance, denn Lehm lässt sich meist lokal gewinnen.

Der Jahrtausende alte Lehmbau erlebt gerade eine Renaissance – als Möglichkeit mit einem lokalen Baustoff umwelt- und gesundheitsverträglich zu bauen.

Recycling

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Welche Faktoren sollten in der Planungsphase beachtet werden, damit Baumaterialien Teil einer Kreislaufwirtschaft sind?

Stroh

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Das regional verfügbare und nachwachsende Baumaterial hat eine höhe wärmedämmende Wirkung. Wie kann es für Wohnhäuser eingesetzt werden, was ist dabei zu beachten?

Holz

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Auswahl der Baustoffe

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Verschiedene Kriterien beeinflussen die Einordnung in punkto Nachhaltigkeit: Die Rohstoffe, der Energieaufwand, die Recyclingfähigkeit, aber auch der materialgerechte Einsatz im Bauwerk.

Ökobilanz

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Die Ökobilanz liefert eine systematische und standardisierte Datengrundlage, um aus Deklarationen einzelner Bauprodukte die ökologische Bewertung eines Bauwerks zu erstellen.

Rückbaubarkeit

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Je einfacher ein Gebäude wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann, umso besser ist seine Eigenschaft „Rückbaubarkeit“ zu...

Mauersteine

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Hauptbestandteile wie Kalk, Sand, Ton, Lehm und Wasser sorgen in erster Linie für eine positive Bewertung, auch weil die Rohstoffe überwiegend in heimischen Regionen abgebaut und ohne lange Transportwege verarbeitet werden können. Positiv wirkt sich auch die Wärmespeicherfähigkeit aus.

Beton

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Sand, Kies und Wasser in Kombination mit Zement aus Kalkstein und Ton – aus diesen vielerorts vorhandenen Stoffen besteht Beton....

Glas

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums. Die Anordnung der Glasflächen hat großen Einfluss auf den Raumkomfort und Energiebedarf von Gebäuden.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige