Lehm

Lokal, schadstofffrei und wirtschaftlich

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe weltweit. Auch in Deutschland hat der Lehmbau eine lange Tradition. Früher wurde Lehm vor Ort in Baugruben abgebaut und für den Bau von Wänden, die Ausfachung von Fachwerken, als Schüttung für Zwischendecken oder zum Verputzen von Wänden und Decken weiterverarbeitet. Die Vorteile waren vielfältig: Lehm war kostenlos und lokal verfügbar, gut zu verarbeiten und wiederverwendbar. Im Zuge der Industrialisierung wurde Lehm jedoch zunehmend von industriell hergestellten Baumaterialien wie Zement und Gips ersetzt.

Gallerie

Lokaler Baustoff

Im Rahmen aktueller Nachhaltigkeitsdebatten findet Lehm als Baustoff wieder zu einer breiteren Anwendung, denn er lässt sich meist lokal gewinnen – im Idealfall direkt aus der Baugrube. In vielen Teilen der Welt ist Lehm ein Bestandteil des Bodens, der sich abhängig von den jeweiligen geologischen Gegebenheiten in seiner Zusammensetzung und Farbe unterscheiden kann. Lehm entsteht durch Verwitterung von Ton, Kies, Sand und Schluff (feiner Sand). Ist der Tonanteil hoch, so wird von fettem Lehm gesprochen; dieser wird beispielsweise verwendet, um Steine herzustellen. Dahingegen eignet sich der sogenannte magere Lehm mit geringerem Tonanteil für das Verputzen. Je nach den geforderten und gewünschten Eigenschaften können der Grundmasse verschiedene mineralische oder pflanzliche Zuschläge beigemischt werden.

Gallerie

Stampflehm, Putz, Steine oder Platten

Lehm wird in zwei verschiedenen Verfahren nass und trocken verarbeitet: Bei der Stampflehm-Bauweise wird eine erdfeuchte Lehmmischung in eine Schalung eingebracht und verdichtet. Ebenfalls zu den Nassverfahren gehört das Aufbringen von Lehmputz im Spritzverfahren oder als Bewurf. Lehmputz kann auf allen festen Untergründen verarbeitet werden. Zu den Trockenverfahren gehört das Bauen mit vorgefertigten Steinen oder Platten aus Lehm. Die Steine werden in unterschiedlichen Qualitäten als schwere, wärmespeichernde Massivsteine oder als leichte, wärmedämmende Leichtlehmsteine hergestellt. Da die Verfestigung nur aufgrund von Lufttrocknung erfolgt, bleiben Lehmbauteile feuchteempfindlich. Für tragende Bauteile können Lehmsteine nur in Verbindung mit einer Rahmenkonstruktion aus Holz verwendet werden.

Gallerie

Feuchteschutz

Bei Wasserzugabe quillt Lehm, beim Trocknen schwindet oder schrumpft er. Lehm muss deshalb vor Regen und Frost geschützt werden, es empfiehlt sich der Einbau im Gebäudeinneren. Im Außenbereich ist ein dauerhafter Schutz durch konstruktive Maßnahmen unerlässlich. Länger andauernde Feuchtigkeit vermindert die Festigkeit des Baustoffs und führt zu dessen Verwitterung. Holz und andere organische Stoffe, die von Lehm umgeben sind, werden entfeuchtet bzw. trocken gehalten. Bei richtiger Verarbeitung, Zusammensetzung und Mischung können Lehmbauten Jahrhunderte überdauern.

Gallerie

Umweltverträglich bauen

Aufgrund seiner guten baubiologischen Eigenschaften und durch die Entwicklung effizienter Verfahrenstechniken und neuer Materialzusammensetzungen gewinnt der Lehmbau zunehmend an Bedeutung. Lehm wird je nach Verwendungszweck roh verarbeitet oder mit anderen natürlichen Rohstoffen vermischt. Eine Mischung mit schnell wachsenden pflanzlichen Stoffen wie Stroh oder Hanf ermöglicht es, in der Konstruktion CO₂ zu speichern. 

Gallerie

Die Herstellung, Verarbeitung und Entsorgung von Lehmbauteilen ist wirtschaftlich von Vorteil sowie umwelt- und gesundheitsverträglich. Lehm hat ein sehr gutes Feuchteverhalten, unterstützt die Regulierung des Raumklimas, wirkt schall- und brandhemmend, absorbiert Gerüche, konserviert Holz und ist frei von Schadstoffen.

Literatur: Kurt Schönburg: Lehmbauarbeiten, Beuth Verlag, Berlin 2017; Horst Schroeder: Lehmbau – Mit Lehm ökologisch planen und bauen, Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage, Wiesbaden 2010.

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Verschiedene Kriterien beeinflussen die Einordnung in punkto Nachhaltigkeit: Die Rohstoffe, der Energieaufwand, die Recyclingfähigkeit, aber auch der materialgerechte Einsatz im Bauwerk.

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Bauphysik

Bauphysikalische Grundlagen

Verstärkte Bemühungen beim Wärmeschutz von Gebäuden, bei der Energieeinsparung und beim Klimaschutz führten in den letzten...

Bauwerke zum Thema

Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.

Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.

Wohnen

Reihenhäuser in Nänikon

Die mit Stroh gedämmten Reihenhäuser von Atelier Schmidt zeigen die klimatischen und gestalterischen Vorteile des nachwachsenden Materials.

Der Architekt David Reffo hat bei der Erweiterung der Grundschule Geisendorf mit Hilfe eines Genfer Start-Ups Erdziegel eingesetzt.

Der Architekt David Reffo hat bei der Erweiterung der Grundschule Geisendorf mit Hilfe eines Genfer Start-Ups Erdziegel eingesetzt.

Bildung

Schulpavillon in Genf

Die tragenden Wände der École Primaire de Geisendorf bestehen aus Lehmziegeln, die aus dem lokalen Aushub gefertigt worden sind.

Tipps zum Thema

Bücher

Lehmbau-Praxis

Das Fachbuch fasst aktuelle grundlegende Informationen zur Planung und Ausführung von Bauwerken mit Lehm zusammen.

Bücher

Martin Rauch: Gebaute Erde

Dank seiner positiven Eigenschaften ist Lehm heute wieder ein beliebter Baustoff. Er kann direkt der Natur entnommen werden und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur.

Urban Mining

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

Die Rückgewinnung von Baustoffen aus der gebauten Umwelt ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Wärmedämmstoffe

Dämmmatte aus Hanf

Dämmmatte aus Hanf

Welche Arten von Dämmstoffen gibt es, welche ökologischen und gesundheitlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen?

Lehm

Der Lehmbau erlebt im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsdebatten eine Renaissance, denn Lehm lässt sich meist lokal gewinnen.

Der Lehmbau erlebt im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsdebatten eine Renaissance, denn Lehm lässt sich meist lokal gewinnen.

Der Jahrtausende alte Lehmbau erlebt gerade eine Renaissance – als Möglichkeit mit einem lokalen Baustoff umwelt- und gesundheitsverträglich zu bauen.

Recycling

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Im Sinne des nachhaltigen Bauens soll beim Rückbau von Gebäuden und Gebäudeteilen ein möglichst hohes Maß an Recyclingfähigkeit sichergestellt werden.

Welche Faktoren sollten in der Planungsphase beachtet werden, damit Baumaterialien Teil einer Kreislaufwirtschaft sind?

Stroh

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Unter den Begriff Stroh fallen alle Arten von getrockneten Stängeln (der Pflanze zwischen Wurzel und Ähre) von Getreiden.

Das regional verfügbare und nachwachsende Baumaterial hat eine höhe wärmedämmende Wirkung. Wie kann es für Wohnhäuser eingesetzt werden, was ist dabei zu beachten?

Holz

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Auswahl der Baustoffe

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig Bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Verschiedene Kriterien beeinflussen die Einordnung in punkto Nachhaltigkeit: Die Rohstoffe, der Energieaufwand, die Recyclingfähigkeit, aber auch der materialgerechte Einsatz im Bauwerk.

Ökobilanz

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

In einer Lebenszyklusanalyse wird die ganze Lebensdauer des Gebäudes, die Bauphase, die Nutzungsphase mit möglichen Umnutzungen sowie Abriss und Entsorgung berücksichtigt, und es kann der Beitrag der Bauprodukte zur Energieeffizienz oder zu weiteren Aspekten nachhaltiger Bewirtschaftung eines Gebäudes dargestellt werden.

Die Ökobilanz liefert eine systematische und standardisierte Datengrundlage, um aus Deklarationen einzelner Bauprodukte die ökologische Bewertung eines Bauwerks zu erstellen.

Rückbaubarkeit

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Je einfacher ein Gebäude wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann, umso besser ist seine Eigenschaft „Rückbaubarkeit“ zu...

Mauersteine

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Hauptbestandteile wie Kalk, Sand, Ton, Lehm und Wasser sorgen in erster Linie für eine positive Bewertung, auch weil die Rohstoffe überwiegend in heimischen Regionen abgebaut und ohne lange Transportwege verarbeitet werden können. Positiv wirkt sich auch die Wärmespeicherfähigkeit aus.

Beton

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Sand, Kies und Wasser in Kombination mit Zement aus Kalkstein und Ton – aus diesen vielerorts vorhandenen Stoffen besteht Beton....

Glas

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums. Die Anordnung der Glasflächen hat großen Einfluss auf den Raumkomfort und Energiebedarf von Gebäuden.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige