Circular Tiny House der Hochschule Coburg

Versuchsbau auf dem Parkplatz

Die Bauwirtschaft ist ein Hauptproduzent von Abfall und CO2. Wege zur Nachhaltigkeit für diesen Bereich sind notwendig. Was aber genau heißt nachhaltiges Bauen? Damit beschäftigten sich Studierende des Masterstudiengangs IAAD – Interior Architecture and Architectural Design unter Leitung von Rainer Hirth und Anders Macht an der Hochschule Coburg. Es entstand die Idee, ein nachhaltiges Forschungsgebäude zu bauen, das von ein bis zwei Personen über einen Zeitraum von fünf Jahren bewohnt und wissenschaftlich beobachtet wird.

Gallerie

Der Versuchsbau Circular Tiny House (CTH*1) wurde nach neun Monaten Bauzeit auf einem Parkplatz des Hochschulcampus realisiert. Das kleine Haus basiert auf dem Cradle-to-Cradle-Prinzip, ist CO2-neutral und nicht an die öffentliche Versorgung angeschlossen. Es wird nur mit Sonnenenergie betrieben und ist ausschließlich aus wiederverwendeten und erneuerbaren, nachwachsenden Materialien hergestellt. Das Forschungsgebäude hat 19 Quadratmeter Nutzfläche auf zwei Ebenen und einen Luftraum. Ausgestattet ist es mit einem Bett für zwei Personen, einem Kleiderschrank, einem Arbeitsplatz, einem Mikro-Bad, einer kleinen Küche sowie einem Sofa und flexiblen Möbeln.

Schraubenfundamente und Käferholz

Das Haus steht auf Schraubenfundamenten, um Höhenunterschiede im Gelände auszugleichen. Es ist in Holzskelettbauweise aus Käferholz gefertigt. Die Schädigung des Holzes durch Borkenkäfer betrifft lediglich das Aussehen: Ein Bläuepilz dringt in das Holz ein und verfärbt es, daher ist es nur für Unterkonstruktionen nutzbar. Das tragende Holzskelett ist als Exoskelett ausgeführt: Das bedeutet, dass die Dämmebene im Innenraum, vor der Konstruktion angebracht ist und nicht wie bei einem Fachwerk in den Zwischenräumen, den sogenannten Gefachen. Als Dämmmaterial dient regional erzeugtes Stroh (35 cm). Die vorgehängte Fassade besteht aus Lärchenholz.

Gallerie

Auch im Innenraum kommt Holz zum Einsatz: Der Boden im Erdgeschoss ist mit gewachsten Eichenholzdielen ausgestattet, für die Tragkonstruktion der zweiten Ebene kam Käferholz zum Einsatz, die Treppe und einige Möbel sind aus Birkenholz (Multiplexplatten) erstellt. Die Wände sind lehmverputzt und mit einem Kreideanstrich versehen. Unter dem Haus befindet sich ein 750 Liter fassender Regenwasserspeicher, in die Konstruktion der zweiten Ebene ist ein Frischwassertank eingelassen. Die Energieversorgung erfolgt autark über dachintegrierte Photovoltaikmodule und eine große Batterie.

Entsprechend dem Cradle-to-Cradle-Prinzip ist das Haus vollständig rückbaubar. Auf Nägel und Klebstoffe wurde verzichtet. Stroh und Lehm können untergepflügt werden, während Holz, Fenster und Türen in den Bausektor zurückgeführt werden sollen.

Bildnachweis: Sebastian Kolm, Markus Pollach

Fachwissen zum Thema

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Baustoff Holz

Holzrecycling

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz. Wird es vorsortiert, lassen sich die Holzabfälle stofflich oder thermisch wiederverwerten.

Kalamitätsholz

Baustoff Holz

Kalamitätsholz

Die Nutzung regionaler Holzvorräte ist nachhaltig und trägt zum Klimaschutz bei. Auch Kalamitätsholz lässt sich als Baumaterial nutzen.

Beispiel Skelettbauweise: House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH in Zürich (2015)

Beispiel Skelettbauweise: House of Natural Resources auf dem Campus Hönggerberg der ETH in Zürich (2015)

Holzbausysteme

Skelettbauweise

Weil das Tragwerk von der Hülle und dem Innenausbau des Gebäudes weitgehend unabhängig ist - es handelt sich um ein sogenanntes offenes Bausystem - ermöglicht die Skelettbauweise hohe Flexibilität.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Circular Tiny House der Hochschule Coburg

Das Circular Tiny House (CTH*1) steht auf einem Parkplatz des Hochschulcampus in Coburg.

Das Circular Tiny House (CTH*1) steht auf einem Parkplatz des Hochschulcampus in Coburg.

Studierende des Masterstudiengangs IAAD – Interior Architecture and Architectural Design realisierten unter Leitung von Rainer Hirth und Anders Macht einen Versuchsbau nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.

Entwicklung schwer entflammbarer Außenbeschichtungen für Holz

Bei Gebäuden mit einer Höhe von über sieben Metern entsprechend den Gebäudeklassen (GK) 4 und 5 wird baurechtlich eine „hochfeuerhemmende“ (GK 4) bzw. „feuerbeständige“ (GK 5) Tragkonstruktion gefordert.

Bei Gebäuden mit einer Höhe von über sieben Metern entsprechend den Gebäudeklassen (GK) 4 und 5 wird baurechtlich eine „hochfeuerhemmende“ (GK 4) bzw. „feuerbeständige“ (GK 5) Tragkonstruktion gefordert.

Am Institut für Holztechnologie in Dresden wird an der Entwicklung von FRT- (Fire Retardant Treatment) Verfahren zur Ertüchtigung von Holzprodukten in witterungsbeanspruchten Anwendungen im Hochbau geforscht.

Experimentalgebäude Workbox in Meckenheim

An diesem kleinen Prototyp in der Urform eines Hauses werden schnell wachsende Baumaterialien wie der Blauglockenbaum (Paulownia) und das Riesenchinaschilf (Miscanthus x giganteus) erforscht.

An diesem kleinen Prototyp in der Urform eines Hauses werden schnell wachsende Baumaterialien wie der Blauglockenbaum (Paulownia) und das Riesenchinaschilf (Miscanthus x giganteus) erforscht.

An einem kleinen Haus im Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn wird das Bauen mit schnell nachwachsenden Rohstoffen erforscht.

Forschungsarchiv zum Holzbau

Holzstruktur als Sonnendach: Metropol Parasol in Sevilla; Architektur: Jürgen Mayer H., 2011

Holzstruktur als Sonnendach: Metropol Parasol in Sevilla; Architektur: Jürgen Mayer H., 2011

Wissenschaftliche Arbeiten der vergangenen Jahrzehnte stehen hier kostenfrei als Download zur Verfügung: Forschung trägt auch zu einer Weiterentwicklung von Konstruktion und Tragwerk bei.

Forschungsprojekt „Eichenschwachholz“

Ein Waldumbau zu standortgerechtem Laub- und Mischwald bewirkt eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen und Schädlingen.

Ein Waldumbau zu standortgerechtem Laub- und Mischwald bewirkt eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen und Schädlingen.

Wie ließe sich minderwertiges Laubholz im Bauwesen effizienter nutzen? An der Hochschule Trier wird eine Prozesskette entwickelt.

Sandwichelement mit Kern aus Holzschaum

Das Resultat mehrjähriger Forschungsarbeit sind stabile und wärmedämmende Sandwichelemente mit einem Holzschaumkern und einer dünnen Deckschicht aus Textilbeton.

Das Resultat mehrjähriger Forschungsarbeit sind stabile und wärmedämmende Sandwichelemente mit einem Holzschaumkern und einer dünnen Deckschicht aus Textilbeton.

Zwei Braunschweiger Forschungsinstitute haben ein Bauteil entwickelt, das sich für leichte Vorhangfassadenelemente sowie im Innenausbau einsetzen lässt.

Sanierung kontaminierter Holzkonstruktionen

Ein innovatives Adsorbermaterial wird genutzt, um gesundheitsschädliche Stoffe ohne Substanzverlust aus Holzkonstruktionen herauszulösen.

Ein innovatives Adsorbermaterial wird genutzt, um gesundheitsschädliche Stoffe ohne Substanzverlust aus Holzkonstruktionen herauszulösen.

Lassen sich die vor Jahrzehnten verwendeten, giftigen Holzschutzmittel aus alten Bauteilen herauslösen?

Stirnseitige Verklebung von Holzbauteilen

Dauerprüfstand der Berner Fachhochschule mit stirnseitig verklebtem Balkon

Dauerprüfstand der Berner Fachhochschule mit stirnseitig verklebtem Balkon

In der Schweiz wurde ein Verfahren entwickelt, um Deckenelemente aus Holz an den Stirnseiten zu verkleben. So lassen sich große, punktgestützte Flächen herstellen.

Textile Gewebe aus Massivholz

Es wird untersucht, wie sich ein Faden aus Holz, ein sogenanntes Massivholzmonofil, aus biegsamem Weidenholz herstellen lässt.

Es wird untersucht, wie sich ein Faden aus Holz, ein sogenanntes Massivholzmonofil, aus biegsamem Weidenholz herstellen lässt.

Lässt sich das traditionelle Handwerk der Korbflechterei mit den Vorzügen industrieller Produktion vereinen? Ein Team der Universität Kassel forscht an einem hölzernen Endlosfaden.

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige