Holzrecycling

Möglichkeiten für die Verwendung von Altholz

Recyceltes Holz leistet einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Verwendung von Altholz: Die stoffliche und die thermische. Bei der stofflichen Verwertung wird das aufbereitete Holz hauptsächlich zu Spanplatten oder Holzfaserdämmungen verarbeitet. Sie ersetzen Produkte aus anderen Materialien, bei deren Herstellung ein Vielfaches an CO2 entstehen würde. Bei der thermischen Verwertung wird das speziell aufbereitete Holz an zertifizierte Verbrennungsanlagen für deren Strom- oder Fernwärmeerzeugung geliefert. Dadurch kann Altholz, das am Ende seiner Nutzungsdauer verbrannt wird, klimafreundliche Energie liefern. Rund 80 Prozent des Altholzes wird heutzutage für die energetische und 20 Prozent für die stoffliche Verwertung genutzt.

Gallerie

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz, aus Verpackungsabfällen, Bau- und Abbruchhölzern sowie Holzabfällen aus der Industrie. Wichtig ist dabei, dass das Altholz vorsortiert wird. In Deutschland geschieht das auf der Grundlage der Altholzverordnung (AltholzV). Sie regelt, welches Holz wiederverwertet werden darf und welches nicht (Inkrafttreten der letzten Änderung: 27. Juni 2020). Mit Holzschutzmitteln, Lacken oder anderen chemischen Stoffen behandeltes Holz wird entweder als Sondermüll aussortiert oder in speziellen Biomassekraftwerken, die mit Rauchgasreinigungsanlagen ausgestattet sind, zur Strom- und Wärmegewinnung kontrolliert energetisch verwertet.

Neue Möglichkeiten für die Nutzung von unbehandeltem Altholz auf der Grundlage biochemischer Verfahren werden aktuell erforscht. Mit Unterstützung der Förderinitiative „KMU-NetC“ des Bundesforschungsministeriums entwickeln zum Beispiel drei Unternehmen zusammen mit zwei Forschungsinstituten ein industriell einsetzbares Bioraffinerieverfahren. Dabei werden die Polysaccharide des Altholzes in Fermentationszucker umgewandelt, um höherwertige Chemikalien wie Milchsäure zu gewinnen. Diese kann unter anderem zur Herstellung von Biokunststoffen eingesetzt werden.

Fachwissen zum Thema

Holzfaserdämmplatte

Holzfaserdämmplatte

Baustoffe

Holzfaserdämmungen: Übersicht

Im Nass- oder Trockenverfahren werden aus dem Restholz von Nadelbäumen druckfeste Platten, flexible Matten sowie loser Dämmstoff als Einblasdämmung hergestellt.

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Baustoffe

Holzspanwerkstoffe

Für Konstruktionen im Holzbau sind Langspanholz (LSL), das für hochbelastete Bauteile eingesetzt werden kann, und Oriented Strand Boards (OSB) am bedeutendsten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Wiederverwendbarkeit und Kreislaufwirtschaft von Holzbauteilen

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Mehrfamilienhaus in Potsdam nach Plänen der Berliner Scharabi Architekten: Weil die Konstruktion ohne Leim und Klebstoffe auskommt, ist sie komplett recyclebar. Auch viele andere Materialien, die im Haus verbaut sind, lassen sich wiederverwerten.

Grundsätzlich eignet sich Holz sehr gut für die Wiederverwendung; schon beim Entwurf sollte das Konzept des Rückbaus in die Planung einbezogen werden.

Kalamitätsholz

Kalamitätsholz

Die Nutzung regionaler Holzvorräte ist nachhaltig und trägt zum Klimaschutz bei. Auch Kalamitätsholz lässt sich als Baumaterial nutzen.

Holzrecycling

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz. Wird es vorsortiert, lassen sich die Holzabfälle stofflich oder thermisch wiederverwerten.

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige