Wohnhauserweiterung in L‘Esquirol

Klimatisierung durch natürliche Effekte mit minimaler Heizungsunterstützung

In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht. Trotz der städtebaulichen Dichte vor Ort ist dadurch eine erstaunliche, räumliche Großzügigkeit entstanden. Die Klimatisierung der Innenräume basiert auf natürlichen Vorgängen, kombiniert mit einer Heizungstechnik für niedrigere Außentemperaturen, die es hier, in der Nähe von Barcelona durchaus auch geben kann.

Gallerie

In der Carrer Nou reiht sich Haus an Haus, es gibt keine Gehwege und die Nachbarn gegenüberliegender Gebäude könnten sich aus ihren Fenstern wohl nahezu die Hände reichen so schmal ist die Straße. Die teils historischen Häuser sind zwei bis drei Stockwerke hoch und verfügen trotz der Enge oftmals über eine Garage im Erdgeschoss – wobei man sich fragt, ob hinter den Toren tatsächlich Autos oder vielleicht doch nur Zweiräder stehen, den hier ein- oder auszuparken schiene doch erhebliches Geschick zu erfordern. Kurzum: Die Carrer Nou ist enorm beengt. Tatsächlich aber sind die Grundstücke schmal und lang und nur vorn bebaut. Hinten öffnen sie sich zu relativ weitläufigen Gärten, ehe die nächste Häuserreihe kommt.

Abgestufte Raumfolge

Die Grundidee der Neustrukturierung bestand darin, das Erdgeschoss und das Obergeschoss in voneinander unabhängige Einheiten zu verwandeln. Um den neuen Flächenanforderungen gerecht zu werden, wurde das Parterre zunächst um rund fünf Meter zum Hof hin erweitert. Dies ermöglichte eine Neugliederung des Grundrisses auf dieser Ebene in drei innere und zwei äußere Bereiche, die hintereinandergeschaltet sind. Dadurch ergibt sich eine räumliche Abfolge von öffentlich über halbprivat zu vollkommen privat: von der Stadt und der Straße zum Zugang mit Garage, über Küche, Bäder und Arbeitszimmer zu Wohn- und Schlafzimmern, die sich schließlich zur neuen, aufgrund des abfallenden Geländes aufgeständerten Terrasse verlängern, von der aus man einen weiten Rundumblick hat. Dahinter folgt – quasi eine Etage tiefer – der Garten, der optisch in die Gärten der Nachbarn übergeht.

Dach mit mehreren Funktionen

Die örtliche Vorschriften verlangten, dass die Dachflächen geneigt ausgeführt werden müssen. Sau Taller d’Arquitectura hat das Dach des Anbaus deshalb in V-Form gestaltet. Das brachte gleich mehrere Vorteile: Für die bestehende Wohnung im Obergeschoss konnte der Ausblick unverbaut bleiben, während der Wohnraum im Erdgeschoss zur Grünfläche hin eine großzügige, sich öffnende Geste erhalten hat. Dachfenster über die gesamte Breite des Anbaus sorgen für maximalen Lichteinfall im Innenraum. Um das Regenwasser ordentlich abzufangen, ist die Kehle als große Regenrinne aus Stahlbeton gefertigt, die gleichzeitig eine statische Funktion erhält. Sie spannt stützenfrei von der eine zur anderen Schmalseite und dient als Auflager für die Dachbalken der Erweiterung.

Angemessene Gebäudetechnik

Das Konzept der Innenraumklimatisierung basiert auf der Idee, die aktiven Systeme auf ein gesundes Maß zu reduzieren und die passiven Effekte dafür zu verstärken. Wichtig für ein Gebäude in dieser Region ist vornehmlich die Durchlüftung des Innenraums. Dabei spielen die neuen Dachfenster eine wichtige Rolle: Sie erzeugen einen natürlichen Kamineffekt, der für stetige Frischluft im Innenraum sorgt. In Katalonien ist es zwar ganzjährig verhältnismäßig warm, doch im Winter kann es auch hier – vor allem in der Nacht – recht kühl werden. Deshalb gibt es gleich zweierlei Heizsysteme: Mit einem freistehenden, schwarzen Kaminofen können kurzfristig Wärme und eine behagliche Atmosphäre erzeugt werden. Die Heizkörper an den Wänden etwa im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer verraten jedoch auch, dass eine zentrale Heizungsanlage gibt. Sie befindet sich in einem Heizungsraum hinter der Garage und wird mit Pellets betrieben. Vor allem im Winter kann damit für eine Grundwärme in allen Räumen gesorgt werden.

Emotionale Architektur

Für die Architekturschaffenden war es wichtig, nicht nur das knappe Budget einzuhalten, sondern aus diesem Umstand eine Tugend zu machen und bei der Entwicklung des Umbaus mit noch größerer Sorgfalt vorzugehen. Was alt und was neu ist, ist stets ablesbar. Zur architektonischen Lösung gehören, so die Philosophie des Architekturbüros, immer eine möglichst klare, zurückhaltende Gestaltung, Funktionalität sowie die Verpflichtung gegenüber der Umwelt und der Tradition. Dass dieser Spagat bei dem Wohnhaus in L’Esquirol gelungen ist, ist deutlich spürbar. -tg

Bautafel

Architektur: Sau Taller d’Arquitectura, Barcelona
Bauherr/in: privat
Fertigstellung: 2021
Standort: Carrer Nou, 34, 08511 L'Esquirol, Barcelona, Spanien
Bildnachweis: Andres Flajszer, Barcelona; Sau Taller d’Arquitectura, Barcelona

Fachwissen zum Thema

Ein Vakuumsaugsystem mit Förder- und Rückluftleitung verbindet den Pellet-Gewebesilo mit dem Heizkessel

Ein Vakuumsaugsystem mit Förder- und Rückluftleitung verbindet den Pellet-Gewebesilo mit dem Heizkessel

Brennstofflagerung

Austragungssysteme für Pelletheizungen

Um Holzpellets aus dem Lager zum Pelletheizkessel zu befördern, ist ein Austragungs- oder Fördersystem notwendig. Die Wahl des...

Der Kaminofen Logastyle Pulsus von Buderus erzielt eine hohe Raumheizungs-Energieeffizienz.

Der Kaminofen Logastyle Pulsus von Buderus erzielt eine hohe Raumheizungs-Energieeffizienz.

Wärmeverteilung

Einzelfeuerstätten

Arten, Funktionsweise und Umweltaspekte

Holz kann als Stück- oder Scheitholz, als Holzhackschnitzel oder in Form von Pellets als Brennstoff genutzt werden

Holz kann als Stück- oder Scheitholz, als Holzhackschnitzel oder in Form von Pellets als Brennstoff genutzt werden

Brennstoffe/​Energieträger

Holz – Stückholz, Hackschnitzel, Pellets

Der nachwachsende Rohstoff Holz kann auf verschiedene Weise zum Heizen genutzt werden: Entweder als Stück- oder Scheitholz, als...

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das Mehrfamilienhaus steht am Rande des Waldes und folgt gestalterisch dem historischen Vorbild eines charakteristischen Schwarzwaldhauses.

Das Mehrfamilienhaus steht am Rande des Waldes und folgt gestalterisch dem historischen Vorbild eines charakteristischen Schwarzwaldhauses.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Nordrach

Holz, Stroh und Lehm plus Sonnenenergie

Das Wohnquartier in Wiens 14. Bezirk nach Plänen von Berger + Parkkinen in Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Christoph Lechner & Partner ist als Musterbeispiel für gelebte Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb konzipiert.

Das Wohnquartier in Wiens 14. Bezirk nach Plänen von Berger + Parkkinen in Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Christoph Lechner & Partner ist als Musterbeispiel für gelebte Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb konzipiert.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier Wientalterrassen in Wien

Regenerative Wärmeversorgung mit ungewöhnlichen Wärmequellen

Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau, geplant von Peter Ruge Architekten, zeichnet sich durch eine klare Linienführung aus.

Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau, geplant von Peter Ruge Architekten, zeichnet sich durch eine klare Linienführung aus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau

Nachhaltigkeit trifft auf zeitgemäßes Wohnen

Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.

Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier B22 in Berlin-Schöneberg

Vom Brachland zum zukunftsweisenden Wohnviertel

Das langgestreckte, fünfgeschossige Studierendenwohnheim nach Plänen von Behnisch Architekten rückt an seiner Ostseite von der großen Eiche ab.

Das langgestreckte, fünfgeschossige Studierendenwohnheim nach Plänen von Behnisch Architekten rückt an seiner Ostseite von der großen Eiche ab.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim in Regensburg

Raumwärme über Luft und Boden

Für das erste Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse hat das Büro feld72 eine Wohnanlage mit acht Gebäuden für unterschiedliche Lebensmodelle geplant, deren Energieversorgung zu hundert Prozent klimaneutral ist.

Für das erste Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse hat das Büro feld72 eine Wohnanlage mit acht Gebäuden für unterschiedliche Lebensmodelle geplant, deren Energieversorgung zu hundert Prozent klimaneutral ist.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Berresgasse in Wien

Klimafreundliches und inklusives Wohnen

Das Wohnhaus „Hansi“ nach Plänen von deckertmesterarchitekten im Erfurter Arbeiterviertel Ilversgehofen bildet den vorläufigen Abschluss einer Blockrandbebauung.

Das Wohnhaus „Hansi“ nach Plänen von deckertmesterarchitekten im Erfurter Arbeiterviertel Ilversgehofen bildet den vorläufigen Abschluss einer Blockrandbebauung.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Hansi in Erfurt

Holz-Kalksandstein-Hybrid mit Erdwärme

In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.

In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.

Wohnen/​MFH

Wohnhauserweiterung in L‘Esquirol

Klimatisierung durch natürliche Effekte mit minimaler Heizungsunterstützung

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus „Stegenmühle“ in Wetzikon

Neue Heizungsanlage mit historischem Charme

Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.

Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.

Wohnen/​MFH

Sanierung eines Hofhauses in Burghausen

Historische Patina trifft auf Fußbodenheizung

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

Wohnen/​MFH

Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Zürich

Vom Energiefresser zur Plus-Heizenergie-Bilanz

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Wohnen/​MFH

Brauquartier Puntigam in Graz

Dezentrale Wärmeversorgung mit Abwärme einer Brauerei

Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.

Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin-Köpenick

Eisspeicher in Kombination mit Solarkollektoren dient Wärmepumpe als Energiequelle

In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.

In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.

Wohnen/​MFH

Turmhaus mit vier Wohnateliers in Winterthur

Roher Beton, Stahl und Glas prägen den Neubau

Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing

Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing

Wohnen/​MFH

Passivholzhaus in München

Solarthermie und passive Energiegewinne ergänzen Fernwärme

Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper

Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper

Wohnen/​MFH

Haus Duett in Warnemünde

Energiegewinnung durch Geothermie für Decken- und Fußbodenheizung

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus Patch 22 in Amsterdam

Mehrgeschossige Holzkonstruktion als Nullenergiegebäude

Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag

Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Paradiesgasse in Frankfurt

Lowtech-Energiekonzept mit Gas-Brennwertkessel

Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade

Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus in Pforzheim

Generalsanierung eines 70er-Jahre-Gebäudes zum Effizienzhaus

Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster

Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster

Wohnen/​MFH

Lanserhof Tegernsee in Marienstein

Gasbrennwertkessel, BHKW und Lüftung mit WRG

Südansicht des Olympia Towers

Südansicht des Olympia Towers

Wohnen/​MFH

Olympia Tower in München

Fernwärme und dezentrale Wohnungsstationen für Heizung und Warmwasser

Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet

Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet

Wohnen/​MFH

Wohnprojekt Wien

Fernwärme, Photovoltaik, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher

Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt

Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus im Mörikeweg in Wernau

Energetische Ertüchtigung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren

Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil

Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil

Wohnen/​MFH

Familienhotel in Weimar

Blockheizkraftwerk, Wandheizung und Abwärmenutzung

Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an

Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an

Wohnen/​MFH

Boardinghouse Schiffbauergasse in Potsdam

Hybrid-Wärmepumpen mit Eisspeicher und Außenluftabsorber

Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger

Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Bomenbuurt in Ulft/NL

Solarthermie, Wohnungslüftung mit WRG, Wärmepumpe und Photovoltaik

Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv

Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv

Wohnen/​MFH

Patchworkhaus in Müllheim

Luftkollektor-Gebäudehülle und Biomasse-Fernwärme

Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer

Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer

Wohnen/​MFH

Null-Energie-Hotel in München

Solarthermie, Photovoltaik und Abwärmenutzung

Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten

Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten

Wohnen/​MFH

Biohotel in Hohenbercha

Biomasse-Nahwärme, Abluftt-WRG für Brauchwasser und Photovoltaik

Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht

Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Sonnenpark in Salzburg

Solarthermie und Biomasse-Fernwärmenetz

Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade

Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade

Wohnen/​MFH

Ökohotel in Wien

Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie, Betonkernaktivierung

Ansicht Ost

Ansicht Ost

Wohnen/​MFH

Wohngemeinschaft Sowieso in Wolfsberg/A

Energetisch ausgewogen

Südfassade

Südfassade

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Tübingen

Solarthermie, Pelletsheizung und gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage

Das Wohnhaus liegt direkt an der Strandpromenade

Das Wohnhaus liegt direkt an der Strandpromenade

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Warnemünde

Wärmepumpen-Heizung mit Ostseewasser

Südfassade mit Wintergärten

Südfassade mit Wintergärten

Wohnen/​MFH

Sechsfamilienhaus in Hopferau/Allgäu

Passivhaus mit Kombiheizung Holzpellets und Solar

Nordostansicht des Solarhauses

Nordostansicht des Solarhauses

Wohnen/​MFH

Solarhaus in Darmstadt

Hoher Wohnkomfort bei geringem Energieverbrauch

Kompakte Bauform und gutes AV-Verhältnis bietet die Basis für die effiziente Anwendung ökologischer Gebäudetechnik

Kompakte Bauform und gutes AV-Verhältnis bietet die Basis für die effiziente Anwendung ökologischer Gebäudetechnik

Wohnen/​MFH

Modell-Projekt Stieglgründe in Salzburg

Solarsystem und Pelletsheizung

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Seniorenzentrum in Waltenhofen

400-KW-Holzpellets-Anlage

Eines der fünf Passivhäuser der Siedlung

Eines der fünf Passivhäuser der Siedlung

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung in Hamburg Klein Borstel

Heizungsunterstützende Solaranlage, Pelletszentralheizung und Lüftung mit WRG

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige