Wohnquartier P18 in Stuttgart

Sortenrein rückbaubar und energieautark

Angesichts knapper Ressourcen, des Klimawandels und Abfallaufkommens im Bausektor muss das Bauen grundsätzlich neu gedacht werden – darüber sind sich nahezu alle beteiligten Akteur*innen einig. Doch nur selten entstehen Bauprojekte, die so konsequent durchdacht sind, wie das Wohnquartier P18 im Stuttgarter Stadtteil Bad-Cannstatt. Das Büro Werner Sobek hat auf Basis des selbst entwickelten Aktivhauses 330 Wohnungen geplant, die sich schnell errichten, nachhaltig und energieautark betreiben und später fast vollständig sortenrein rückbauen lassen.

Gallerie

Auf dem Baugrundstück direkt neben dem Klinikum Bad Cannstatt standen zuvor Wohnriegel aus der Nachkriegszeit, die jedoch eine schlechte Bausubstanz aufwiesen und städteplanerisch wenig ansprechend waren. An ihrer Stelle entstand ein Ensemble aus sechs jeweils zweigeteilten, vier- bis fünfgeschossigen Baukörpern, die als Unterkünfte für die Klinik-Mitarbeitenden dienen. Ihre Anordnung erlaubt eine Durchwegung in alle Richtungen und schafft verbindende Freiräume. Ein Fußweg führt durch das autofreie Quartier zum oberhalb gelegenen Grünbereich Galgenberg. Eine Tiefgarage sowie Kellergeschosse bilden den konstruktiven Sockel für die Häuser, die in Holzmodulbauweise errichtet sind. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse. Durch große, bodentiefe Fenster fällt viel natürliches Licht in die Innenräume. 

Gallerie

Nachhaltige Module

Für das Quartier wurden insgesamt 16 verschiedene Modultypen konzipiert, die zwei Gebäudeformen sowie sechs Grundrissvarianten mit ein bis vier Zimmern ermöglichen. Die Wohnungen werden entweder über ein massiv gebautes Treppenhaus oder über einen Laubengang erschlossen. Die Module wurden im Werk inklusive aller Ausbauten vorgefertigt und mussten auf der Baustelle nur noch aufgestellt und miteinander verbunden werden. Dadurch konnten Materialverbrauch und Abfallerzeugung in der Produktion deutlich reduziert und gleichzeitig eine durchgehende Qualitätssicherung gewährleistet werden. Um die Recyclingfähigkeit und den abfallfreien Rückbau der Module am Ende ihres Lebenszyklus gewährleisten zu können, sind die eingesetzten Baustoffe sortenrein und mit gut lösbaren Verbindungen verbaut. Design for disassembly nennt sich das bei Aktivhaus. So soll sichergestellt werden, dass alle Materialien in biologische und technische Kreisläufe zurückgeführt werden können. Die leichte Holzständerbauweise minimiert außerdem das Gewicht der Baukörper. Insgesamt sind 212 im Werk vorgefertigte Module mit einer Größe von jeweils rund 15 x 4,5 m verbaut. Die Montage dauerte pro Modul nur dreißig Minuten, pro Stockwerk einen Tag und pro Haus eine Woche.

Gallerie

Autarker Betrieb

Die Energieversorgung des Quartiers P18 folgt einem nahezu autarken, vollständig regenerativen Konzept auf Basis des KfW-40-Plus-Standards. Im Fokus stand die Bereitstellung von Wärme für Heizung, Warmwasser und Belüftung. Dafür kommen verschiedene Quellen zum Einsatz: Eine Sole/Wasser-Wärmepumpe übernimmt die Hauptlast der Heizung, unterstützt von Elektro-Heizstäben für Spitzenzeiten. Auf den Dächern aller Gebäude erzeugen PVT-Kollektoren sowohl Strom als auch Wärme. Die Lüftungsanlage mit effizienter Wärmerückgewinnung und einer Abluft-Wärmepumpe liefert vortemperierte Frischluft in die Innenräume. 

Zusätzlich sind die Südfassaden der meisten Gebäude mit integrierten Photovoltaikmodulen ausgestattet, um die Energiegewinnung zu maximieren. Überschüssiger Strom aus den PVT- und PV-Anlagen wird im Sommer in Batteriespeichern für den späteren Bedarf gespeichert. Das Trinkwasser wird über die Heizungsanlage vorgewärmt und in den Wohnungsstationen mit einem Durchlauferhitzer auf die gewünschte Temperatur gebracht. Insgesamt deckt der Stromertrag von 375.065 kWh den Energiebedarf des Quartiers von 348.469 kWh vollständig ab. 

Die Bauweise spart zudem 5.500 m³ Beton und reduziert die Materialmasse im Vergleich zu einem Stahlbetonbau um 70 bis 75 Prozent. -tg

Bautafel

Architektur: AH Aktiv-Haus & Werner Sobek, Stuttgart
Projektbeteiligte: Werner Sobek, Stuttgart (Tragwerk, Energiekonzept, TGA-Planung, Bauphysik); Unihouse, Bielsk Podlaski (Modulbau); AH Aktivhaus mit Wolff & Müller Hoch- und Industriebau, Stuttgart (ARGE)
Bauherr*in: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG), Stuttgart
Fertigstellung: 2023
Standort: Prießnitzweg 15, 70374 Stuttgart
Bildnachweis: Zooey Braun, Stuttgart

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

BiPV in einer Überkopfverglasung am Umweltbundesamt in Dessau

BiPV in einer Überkopfverglasung am Umweltbundesamt in Dessau

Energiegewinn

Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BiPV)

Welche Anforderungen gelten für Bauwerksintegrierte Photovoltaikanlagen?

Äußerlich unterscheiden sich PVT-Kollektoren kaum von herkömmlichen Photovoltaikmodulen.

Äußerlich unterscheiden sich PVT-Kollektoren kaum von herkömmlichen Photovoltaikmodulen.

Wärmepumpen und Solarenergie

PVT-Kollektoren

Mittels Photovoltaik-Thermie-Modulen lässt sich aus Sonnenenergie zeitgleich Strom und Wärme produzieren und die Gesamtenergieausbeute deutlich erhöhen.

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Wärmepumpen und Solarenergie

Solaranlage zur Heizungsunterstützung

Das Prinzip der Solaranlage mit Heizungsunterstützung ist ähnlich dem der Solaranlage zur Trinkwassererwärmung. Einziger...

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor

Wärmepumpen und Solarenergie

Sole/Wasser-Wärmepumpen

Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.

Bauwerke zum Thema

Für die Flüchtlingsunterkunft wurden insgesamt 38 Module (zwei verschiedene Typen) zu sechs Häusern zusammengefügt (Nordostansicht)

Für die Flüchtlingsunterkunft wurden insgesamt 38 Module (zwei verschiedene Typen) zu sechs Häusern zusammengefügt (Nordostansicht)

Wohnen/​MFH

Modulbauten als Flüchtlingsunterkunft in Winnenden

Für die kurzfristige Unterbringung von etwa 200 syrischen Kriegsflüchtlingen suchte die Stadt Winnenden nach einer schnell...

Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.

Die Strohballenbau-Siedlung von Atelier Schmidt steht auf einem ehemaligen Fabrikareal.

Wohnen

Reihenhäuser in Nänikon

Die mit Stroh gedämmten Reihenhäuser von Atelier Schmidt zeigen die klimatischen und gestalterischen Vorteile des nachwachsenden Materials.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das Gebäude in der Chemnitzer Gießerstraße ist Teil einer Blockrandbebauung und stand rund dreißig Jahre lang leer.

Das Gebäude in der Chemnitzer Gießerstraße ist Teil einer Blockrandbebauung und stand rund dreißig Jahre lang leer.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus Casa Rossa in Chemnitz

Vom maroden Gründerzeitbau zum Effizienzhaus 100

In Stuttgart-Bad Cannstatt entstand auf Basis der Aktivhaus-Module von Werner Sobek ein nachhaltiges Quartier, das sowohl architektonisch als auch energetisch neue Maßstäbe setzen soll.

In Stuttgart-Bad Cannstatt entstand auf Basis der Aktivhaus-Module von Werner Sobek ein nachhaltiges Quartier, das sowohl architektonisch als auch energetisch neue Maßstäbe setzen soll.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier P18 in Stuttgart

Sortenrein rückbaubar und energieautark

Das Mehrfamilienhaus steht am Rande des Waldes und folgt gestalterisch dem historischen Vorbild eines charakteristischen Schwarzwaldhauses.

Das Mehrfamilienhaus steht am Rande des Waldes und folgt gestalterisch dem historischen Vorbild eines charakteristischen Schwarzwaldhauses.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Nordrach

Holz, Stroh und Lehm plus Sonnenenergie

Das Wohnquartier in Wiens 14. Bezirk nach Plänen von Berger + Parkkinen in Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Christoph Lechner & Partner ist als Musterbeispiel für gelebte Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb konzipiert.

Das Wohnquartier in Wiens 14. Bezirk nach Plänen von Berger + Parkkinen in Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Christoph Lechner & Partner ist als Musterbeispiel für gelebte Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb konzipiert.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier Wientalterrassen in Wien

Regenerative Wärmeversorgung mit ungewöhnlichen Wärmequellen

Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau, geplant von Peter Ruge Architekten, zeichnet sich durch eine klare Linienführung aus.

Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau, geplant von Peter Ruge Architekten, zeichnet sich durch eine klare Linienführung aus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau

Nachhaltigkeit trifft auf zeitgemäßes Wohnen

Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.

Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier B22 in Berlin-Schöneberg

Vom Brachland zum zukunftsweisenden Wohnviertel

Das langgestreckte, fünfgeschossige Studierendenwohnheim nach Plänen von Behnisch Architekten rückt an seiner Ostseite von der großen Eiche ab.

Das langgestreckte, fünfgeschossige Studierendenwohnheim nach Plänen von Behnisch Architekten rückt an seiner Ostseite von der großen Eiche ab.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim in Regensburg

Raumwärme über Luft und Boden

Für das erste Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse hat das Büro feld72 eine Wohnanlage mit acht Gebäuden für unterschiedliche Lebensmodelle geplant, deren Energieversorgung zu hundert Prozent klimaneutral ist.

Für das erste Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse hat das Büro feld72 eine Wohnanlage mit acht Gebäuden für unterschiedliche Lebensmodelle geplant, deren Energieversorgung zu hundert Prozent klimaneutral ist.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Berresgasse in Wien

Klimafreundliches und inklusives Wohnen

Das Wohnhaus „Hansi“ nach Plänen von deckertmesterarchitekten im Erfurter Arbeiterviertel Ilversgehofen bildet den vorläufigen Abschluss einer Blockrandbebauung.

Das Wohnhaus „Hansi“ nach Plänen von deckertmesterarchitekten im Erfurter Arbeiterviertel Ilversgehofen bildet den vorläufigen Abschluss einer Blockrandbebauung.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Hansi in Erfurt

Holz-Kalksandstein-Hybrid mit Erdwärme

In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.

In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.

Wohnen/​MFH

Wohnhauserweiterung in L‘Esquirol

Klimatisierung durch natürliche Effekte mit minimaler Heizungsunterstützung

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus „Stegenmühle“ in Wetzikon

Neue Heizungsanlage mit historischem Charme

Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.

Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.

Wohnen/​MFH

Sanierung eines Hofhauses in Burghausen

Historische Patina trifft auf Fußbodenheizung

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

Wohnen/​MFH

Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Zürich

Vom Energiefresser zur Plus-Heizenergie-Bilanz

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Wohnen/​MFH

Brauquartier Puntigam in Graz

Dezentrale Wärmeversorgung mit Abwärme einer Brauerei

Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.

Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin-Köpenick

Eisspeicher in Kombination mit Solarkollektoren dient Wärmepumpe als Energiequelle

In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.

In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.

Wohnen/​MFH

Turmhaus mit vier Wohnateliers in Winterthur

Roher Beton, Stahl und Glas prägen den Neubau

Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing

Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing

Wohnen/​MFH

Passivholzhaus in München

Solarthermie und passive Energiegewinne ergänzen Fernwärme

Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper

Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper

Wohnen/​MFH

Haus Duett in Warnemünde

Energiegewinnung durch Geothermie für Decken- und Fußbodenheizung

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus Patch 22 in Amsterdam

Mehrgeschossige Holzkonstruktion als Nullenergiegebäude

Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag

Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Paradiesgasse in Frankfurt

Lowtech-Energiekonzept mit Gas-Brennwertkessel

Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade

Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus in Pforzheim

Generalsanierung eines 70er-Jahre-Gebäudes zum Effizienzhaus

Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster

Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster

Wohnen/​MFH

Lanserhof Tegernsee in Marienstein

Gasbrennwertkessel, BHKW und Lüftung mit WRG

Südansicht des Olympia Towers

Südansicht des Olympia Towers

Wohnen/​MFH

Olympia Tower in München

Fernwärme und dezentrale Wohnungsstationen für Heizung und Warmwasser

Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet

Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet

Wohnen/​MFH

Wohnprojekt Wien

Fernwärme, Photovoltaik, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher

Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt

Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus im Mörikeweg in Wernau

Energetische Ertüchtigung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren

Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil

Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil

Wohnen/​MFH

Familienhotel in Weimar

Blockheizkraftwerk, Wandheizung und Abwärmenutzung

Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an

Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an

Wohnen/​MFH

Boardinghouse Schiffbauergasse in Potsdam

Hybrid-Wärmepumpen mit Eisspeicher und Außenluftabsorber

Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger

Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Bomenbuurt in Ulft/NL

Solarthermie, Wohnungslüftung mit WRG, Wärmepumpe und Photovoltaik

Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv

Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv

Wohnen/​MFH

Patchworkhaus in Müllheim

Luftkollektor-Gebäudehülle und Biomasse-Fernwärme

Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer

Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer

Wohnen/​MFH

Null-Energie-Hotel in München

Solarthermie, Photovoltaik und Abwärmenutzung

Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten

Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten

Wohnen/​MFH

Biohotel in Hohenbercha

Biomasse-Nahwärme, Abluftt-WRG für Brauchwasser und Photovoltaik

Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht

Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Sonnenpark in Salzburg

Solarthermie und Biomasse-Fernwärmenetz

Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade

Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade

Wohnen/​MFH

Ökohotel in Wien

Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie, Betonkernaktivierung

Ansicht Ost

Ansicht Ost

Wohnen/​MFH

Wohngemeinschaft Sowieso in Wolfsberg/A

Energetisch ausgewogen

Südfassade

Südfassade

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Tübingen

Solarthermie, Pelletsheizung und gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage

Das Wohnhaus liegt direkt an der Strandpromenade

Das Wohnhaus liegt direkt an der Strandpromenade

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Warnemünde

Wärmepumpen-Heizung mit Ostseewasser

Nordostansicht des Solarhauses

Nordostansicht des Solarhauses

Wohnen/​MFH

Solarhaus in Darmstadt

Hoher Wohnkomfort bei geringem Energieverbrauch

Kompakte Bauform und gutes AV-Verhältnis bietet die Basis für die effiziente Anwendung ökologischer Gebäudetechnik

Kompakte Bauform und gutes AV-Verhältnis bietet die Basis für die effiziente Anwendung ökologischer Gebäudetechnik

Wohnen/​MFH

Modell-Projekt Stieglgründe in Salzburg

Solarsystem und Pelletsheizung

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Seniorenzentrum in Waltenhofen

400-KW-Holzpellets-Anlage

Eines der fünf Passivhäuser der Siedlung

Eines der fünf Passivhäuser der Siedlung

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung in Hamburg Klein Borstel

Heizungsunterstützende Solaranlage, Pelletszentralheizung und Lüftung mit WRG

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige