Mehrfamilienhaus im Mörikeweg in Wernau

Energetische Ertüchtigung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren

Einfache Bauweisen, bedingt durch die Materialknappheit nach dem Krieg, prägen die dreigeschossigen Mehrfamilienhäuser, die in den späten 1950er-Jahren im Norden der baden-württembergischen Kleinstadt Wernau entstanden waren. Eines von ihnen wurde nun nach Plänen der Architekten Lieb & Lieb aus Freudenstadt umfassend saniert. Nach mehr als 50 Jahren Nutzung war nicht nur seine Gebäudehülle, sondern die gesamte Haustechnik so stark veraltet, dass an einen wirtschaftlichen Betrieb nicht mehr zu denken war.

Gallerie

Im Mörikeweg 11 bis 17 gelegen, bot das Gebäude bislang Platz für 24 Wohnungen. Durch eine eingeschossige Aufstockung mit Flachdach anstelle des alten Satteldaches sind sechs zusätzliche Wohneinheiten mit einer Gesamtfläche von 440 Quadratmetern dazugekommen. Sie sind mit einer Terrasse ausgestattet; die Wohnungen der unteren drei Geschosse verfügen über einen Balkon. Die gesamte Fassade erhielt eine Wärmedämmung und neue Fenster. Weiß gerahmte Laibungen und die ebenso weiße Metallverkleidung des neuen Dachgeschosses bringen Abwechslung in das Erscheinungsbild des ansonsten grau verputzten Mehrfamilienhauses.

Energiekonzept
Vor der Sanierung gab es in jeder Wohnung einen Kachelofen zum Heizen und einen elektrisch betriebenen Boiler für die Warmwasseraufbereitung. Beide wurden entfernt und durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sowie einen Brennwertkessel ersetzt, die jeweils mit Gas betrieben werden. Der dafür notwendige Anschluss war auf dem Grundstück bereits vorhanden.

Die Wärmpumpe dient der Beheizung des Gebäudes. Mit einer Leistung von 41 kW und einem hohen Wirkungsgrad deckt sie die Grundlast aller Wohnungen ab. Außerhalb des Gebäudes aufgestellt, verfügt sie über einen wartungsfreien Kältekreislauf. Die Wärmeträgerflüssigkeit in der Wärmepumpe entzieht der Außenluft ihre thermische Energie – je wärmer die Luft, desto größer der Energiegewinn. Über einen Wärmetauscher wird die Energie an das Wasser im geschlossenen Rohrsystem der Pumpe abgegeben und kann nun zum Heizen verwendet werden. Die Wärmepumpe versorgt die Heizkörper im Altbau mit einer Vorlauftemperatur von 65°C, für die Fußbodenheizungen in der Aufstockung genügen 45°C.

Die Spitzenlastenabdeckung und die Warmwasseraufbereitung übernimmt ein Gas-Brennwertkessel mit einer Leistung von 65 kW. Er ist mit einem Rippenrohr-Wärmetauscher aus Aluminium bestückt, in dem ineinander gedrehte Kanäle für eine größtmögliche Oberfläche und damit für eine gute Wärmeübertragung sorgen. Zwei Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.500 Litern und ein Pufferspeicher mit 500 Litern stellen die permante Versorgung mit Warmwasser sicher. Mit dem Regelsystem lassen sich alle Komponenten der Haustechnik ansteuern – dies ermöglicht einen umweltschonenden und effizienten Betrieb.

Alle Sanierungsmaßnahmen erfolgten gemäß der damals geltenden Anforderungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) an ein Bestandsgebäude in Baden-Württemberg. Mithilfe der neuen Anlagentechnik und der energetischen Ertüchtigung der Gebäudethülle hat sich der Energieverbrauch der 24 Wohneinheiten von damals 625.000 kWh auf heute knapp 60.000 kWh reduziert.

Bautafel

Architekten: Lieb + Lieb Architekten, Freudenstadt
Projektbeteiligte: Haug und Blattner, Wernau (Statik); Klumpp und Partner, Seewald - Besenfeld (HLS); Vetter Planungsbüro für Elektroanlagen, Esslingen (Elektroplanung); Transferzentrum Energieeffizientes Bauen, Vaihingen (Energiekonzept); Brandschutzconsult, Ettenheim (Brandschutz); Buderus, Wetzlar (Heizung)
Bauherr: Wohnbau Wernau
Fertigstellung: 2011 (Bauabschnitt 1) und 2013 (Bauabschnitt 2)
Standort: Mörikeweg 11 bis 17 in Wernau
Bildnachweis: Lieb + Lieb Architekten, Freudenstadt und Buderus, Wetzlar

Fachwissen zum Thema

Für Solarenergie sieht das EEG einen jährlichen Zubau von 2,5 Gigawatt (brutto) vor

Für Solarenergie sieht das EEG einen jährlichen Zubau von 2,5 Gigawatt (brutto) vor

Verordnungen/​Gesetze

Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

Mit dem Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu...

Gas-Brennwertkessel im Servicecenter des FC Bayern München

Gas-Brennwertkessel im Servicecenter des FC Bayern München

Heizkessel

Gas-Brennwertkessel

Gas-Brennwertkessel nutzen den Brennwert, der bei Gas um etwa 11 bis 12% über dem Heizwert liegt, vollständig aus und erreichen...

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer

Wärmepumpen und Solarenergie

Gas-Wärmepumpen

Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik kann Wärme nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen. Um die...

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung

Wärmepumpen und Solarenergie

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das Mehrfamilienhaus steht am Rande des Waldes und folgt gestalterisch dem historischen Vorbild eines charakteristischen Schwarzwaldhauses.

Das Mehrfamilienhaus steht am Rande des Waldes und folgt gestalterisch dem historischen Vorbild eines charakteristischen Schwarzwaldhauses.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Nordrach

Holz, Stroh und Lehm plus Sonnenenergie

Das Wohnquartier in Wiens 14. Bezirk nach Plänen von Berger + Parkkinen in Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Christoph Lechner & Partner ist als Musterbeispiel für gelebte Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb konzipiert.

Das Wohnquartier in Wiens 14. Bezirk nach Plänen von Berger + Parkkinen in Arbeitsgemeinschaft mit Architekt Christoph Lechner & Partner ist als Musterbeispiel für gelebte Nachhaltigkeit bei Bau und Betrieb konzipiert.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier Wientalterrassen in Wien

Regenerative Wärmeversorgung mit ungewöhnlichen Wärmequellen

Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau, geplant von Peter Ruge Architekten, zeichnet sich durch eine klare Linienführung aus.

Das Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau, geplant von Peter Ruge Architekten, zeichnet sich durch eine klare Linienführung aus.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin-Grünau

Nachhaltigkeit trifft auf zeitgemäßes Wohnen

Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.

Der Entwurf von CollignonArchitektur orientiert sich bei der Gestaltung an der klassischen Berliner Blockrandbebauung, bricht diese aber mit breiten Passagen zwischen den Baukörpern zugunsten von Sichtbezügen und Frischluftschneisen auf.

Wohnen/​MFH

Wohnquartier B22 in Berlin-Schöneberg

Vom Brachland zum zukunftsweisenden Wohnviertel

Das langgestreckte, fünfgeschossige Studierendenwohnheim nach Plänen von Behnisch Architekten rückt an seiner Ostseite von der großen Eiche ab.

Das langgestreckte, fünfgeschossige Studierendenwohnheim nach Plänen von Behnisch Architekten rückt an seiner Ostseite von der großen Eiche ab.

Wohnen/​MFH

Studierendenwohnheim in Regensburg

Raumwärme über Luft und Boden

Für das erste Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse hat das Büro feld72 eine Wohnanlage mit acht Gebäuden für unterschiedliche Lebensmodelle geplant, deren Energieversorgung zu hundert Prozent klimaneutral ist.

Für das erste Baufeld im neuen Stadtquartier Berresgasse hat das Büro feld72 eine Wohnanlage mit acht Gebäuden für unterschiedliche Lebensmodelle geplant, deren Energieversorgung zu hundert Prozent klimaneutral ist.

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Berresgasse in Wien

Klimafreundliches und inklusives Wohnen

Das Wohnhaus „Hansi“ nach Plänen von deckertmesterarchitekten im Erfurter Arbeiterviertel Ilversgehofen bildet den vorläufigen Abschluss einer Blockrandbebauung.

Das Wohnhaus „Hansi“ nach Plänen von deckertmesterarchitekten im Erfurter Arbeiterviertel Ilversgehofen bildet den vorläufigen Abschluss einer Blockrandbebauung.

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Hansi in Erfurt

Holz-Kalksandstein-Hybrid mit Erdwärme

In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.

In dem katalanischen Örtchen L’Esquirol hat das Büro Sau Taller d’Arquitectura ein Wohnhaus erweitert und dabei aus einer zwei Wohneinheiten gemacht.

Wohnen/​MFH

Wohnhauserweiterung in L‘Esquirol

Klimatisierung durch natürliche Effekte mit minimaler Heizungsunterstützung

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Die denkmalgeschützte Stegenmühle ist ein wichtiger Teil der Industriegeschichte in der Schweizerischen Gemeinde Wetzikon. Für die jüngsten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen zeichnen Moos Giuliani Herrmann Architekten aus dem benachbarten Uster verantwortlich.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus „Stegenmühle“ in Wetzikon

Neue Heizungsanlage mit historischem Charme

Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.

Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.

Wohnen/​MFH

Sanierung eines Hofhauses in Burghausen

Historische Patina trifft auf Fußbodenheizung

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.

Wohnen/​MFH

Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Zürich

Vom Energiefresser zur Plus-Heizenergie-Bilanz

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.

Wohnen/​MFH

Brauquartier Puntigam in Graz

Dezentrale Wärmeversorgung mit Abwärme einer Brauerei

Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.

Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Berlin-Köpenick

Eisspeicher in Kombination mit Solarkollektoren dient Wärmepumpe als Energiequelle

In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.

In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.

Wohnen/​MFH

Turmhaus mit vier Wohnateliers in Winterthur

Roher Beton, Stahl und Glas prägen den Neubau

Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing

Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing

Wohnen/​MFH

Passivholzhaus in München

Solarthermie und passive Energiegewinne ergänzen Fernwärme

Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper

Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper

Wohnen/​MFH

Haus Duett in Warnemünde

Energiegewinnung durch Geothermie für Decken- und Fußbodenheizung

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus Patch 22 in Amsterdam

Mehrgeschossige Holzkonstruktion als Nullenergiegebäude

Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag

Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag

Wohnen/​MFH

Wohnhaus Paradiesgasse in Frankfurt

Lowtech-Energiekonzept mit Gas-Brennwertkessel

Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade

Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade

Wohnen/​MFH

Wohnhochhaus in Pforzheim

Generalsanierung eines 70er-Jahre-Gebäudes zum Effizienzhaus

Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster

Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster

Wohnen/​MFH

Lanserhof Tegernsee in Marienstein

Gasbrennwertkessel, BHKW und Lüftung mit WRG

Südansicht des Olympia Towers

Südansicht des Olympia Towers

Wohnen/​MFH

Olympia Tower in München

Fernwärme und dezentrale Wohnungsstationen für Heizung und Warmwasser

Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet

Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet

Wohnen/​MFH

Wohnprojekt Wien

Fernwärme, Photovoltaik, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher

Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt

Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus im Mörikeweg in Wernau

Energetische Ertüchtigung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren

Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil

Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil

Wohnen/​MFH

Familienhotel in Weimar

Blockheizkraftwerk, Wandheizung und Abwärmenutzung

Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an

Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an

Wohnen/​MFH

Boardinghouse Schiffbauergasse in Potsdam

Hybrid-Wärmepumpen mit Eisspeicher und Außenluftabsorber

Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger

Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung Bomenbuurt in Ulft/NL

Solarthermie, Wohnungslüftung mit WRG, Wärmepumpe und Photovoltaik

Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv

Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv

Wohnen/​MFH

Patchworkhaus in Müllheim

Luftkollektor-Gebäudehülle und Biomasse-Fernwärme

Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer

Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer

Wohnen/​MFH

Null-Energie-Hotel in München

Solarthermie, Photovoltaik und Abwärmenutzung

Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten

Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten

Wohnen/​MFH

Biohotel in Hohenbercha

Biomasse-Nahwärme, Abluftt-WRG für Brauchwasser und Photovoltaik

Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht

Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht

Wohnen/​MFH

Wohnanlage Sonnenpark in Salzburg

Solarthermie und Biomasse-Fernwärmenetz

Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade

Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade

Wohnen/​MFH

Ökohotel in Wien

Wasser/Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie, Betonkernaktivierung

Ansicht Ost

Ansicht Ost

Wohnen/​MFH

Wohngemeinschaft Sowieso in Wolfsberg/A

Energetisch ausgewogen

Südfassade

Südfassade

Wohnen/​MFH

Mehrfamilienhaus in Tübingen

Solarthermie, Pelletsheizung und gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage

Das Wohnhaus liegt direkt an der Strandpromenade

Das Wohnhaus liegt direkt an der Strandpromenade

Wohnen/​MFH

Wohnhaus in Warnemünde

Wärmepumpen-Heizung mit Ostseewasser

Südfassade mit Wintergärten

Südfassade mit Wintergärten

Wohnen/​MFH

Sechsfamilienhaus in Hopferau/Allgäu

Passivhaus mit Kombiheizung Holzpellets und Solar

Nordostansicht des Solarhauses

Nordostansicht des Solarhauses

Wohnen/​MFH

Solarhaus in Darmstadt

Hoher Wohnkomfort bei geringem Energieverbrauch

Kompakte Bauform und gutes AV-Verhältnis bietet die Basis für die effiziente Anwendung ökologischer Gebäudetechnik

Kompakte Bauform und gutes AV-Verhältnis bietet die Basis für die effiziente Anwendung ökologischer Gebäudetechnik

Wohnen/​MFH

Modell-Projekt Stieglgründe in Salzburg

Solarsystem und Pelletsheizung

Außenansicht

Außenansicht

Wohnen/​MFH

Seniorenzentrum in Waltenhofen

400-KW-Holzpellets-Anlage

Eines der fünf Passivhäuser der Siedlung

Eines der fünf Passivhäuser der Siedlung

Wohnen/​MFH

Wohnsiedlung in Hamburg Klein Borstel

Heizungsunterstützende Solaranlage, Pelletszentralheizung und Lüftung mit WRG

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige