Wohnsiedlung Bomenbuurt in Ulft/NL
Solarthermie, Wohnungslüftung mit WRG, Wärmepumpe und Photovoltaik
Sie heißen Kastanje, Linde und Berk, die drei Doppelhaustypen der Wohnsiedlung Bomenbuurt im niederländischen Ulft. Insgesamt besteht die Siedlung aus 61 Häusern, die Bewohner sind teils Mieter, teils Eigentümer; in 35 Häusern befinden sich Sozialwohnungen. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Arx aus Hengelo.
Gallerie
Alle Häuser entstanden unter der Devise „Energieneutrales Wohnen mit minimaler Umweltbelastung“. Und so verbrauchen sie nur so viel Energie, wie sie selbst erzeugen. Ihre Bauform ist kompakt, die Ausrichtung nach Süden hin orientiert. Die Außenwände bestehen aus Porenbeton, der ganzjährig für ein angenehmes Raumklima sorgen soll. Eine sehr gute Außenwanddämmung, dreifach verglaste Fenster und luftdichte Fugen gehören ebenfalls zur Ausstattung.
Zur südlichen Hofseite hin besitzen die Gebäude einen zweigeschossigen Wintergarten mit Einfachverglasung, der die gesamte Fassade einnimmt. Die von der Sonne erwärmte Luft in ihrem Inneren wird zur Raumheizung mitgenutzt. Erste Messungen haben gezeigt, dass bei Außentemperaturen von - 4°C bei Sonneneinstrahlung eine angenehme Innentemperatur von 20 bis 25°C möglich ist. Im Sommer sorgt ein innen liegender Baldachin für den Sonnen- und Blendschutz. Die Belüftung des Wintergartens erfolgt über automatisch gesteuerte Oberlichter.
Die Grundrisse sind von der Raumaufteilung und der
Barrierefreiheit sowohl für junge Familien als auch für Senioren
geeignet. Optional können die Bewohner einen Fahrstuhl nachrüsten.
Einige der Außenwände sollen noch als grüne Fassaden (vertical
green) ausgebildet werden.
Energiekonzept
Beheizt werden die Wohnungen mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe im
Zusammenspiel mit einer kontrollierten Wohnungslüftung, einer
Solarthermie-Anlage mit Pufferspeicher und der erwärmten Luft aus
den Wintergärten. Über eine Fußbodenheizung wird die Wärme
verteilt.
Die kontrollierte Wohnungslüftung arbeitet mit Wärmerückgewinnung über einen Kreuzstromwärmetauscher. Ein Erdwärmetauscher konditioniert die Zuluft (Kühlen im Sommer/Vorwärmen im Winter). Für ihn wurden Rohre mit 150 bis 200 mm Durchmesser im frostfreien Erdreich des Gartens verlegt.
Die rechnerische Nullenergiebilanz der Häuser wird über
Photovoltaik-Anlagen erreicht, deren Module oberhalb der
Solarkollektoren auf dem Dach angeordnet sind. Der erzeugte
Sonnenstrom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Bautafel
Architekten: Arx, Hengelo/NL
Projektbeteiligte: Klomps Bauunternehmen, Dinxperlo/NL (Bauausührung); Klein Poelhuis, Winterswijk/NL (Ausführung Haustechnik); Solarlux Aluminium Systeme, Bissendorf/D (Herstellung und Planung Wintergärten)
Bauherren: Wonion Wohnungsbaugesellschaft Ulft und Stadt Ulft
Standort: Wilgenstraat, Ulft
Fertigstellung: 2012
Fachwissen zum Thema
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de