Primarschulhaus Vinci in Suhr

Doppelhelix aus Beton vereint Freitreppe mit Fluchttreppenhaus

Regelmäßig angeordnete Stützen prägen die Fassade des Primarschulhauses Vinci in Suhr. Zusammen mit dem quadratischen Grundriss lassen sie das Gebäude von pool architekten aus Zürich Ruhe und Introvertiertheit ausstrahlen, die auch als Reaktion auf die heterogene Umgebung zu lesen ist. Das Volumen ruht leicht zurückversetzt an der Tramstrasse – der zentralen Verkehrsachse von Suhr – und ist mit seinen vier Geschossen das höchste Gebäude der campusähnlichen Schulanlage. Mit der Positionierung erreichen die Architekt*innen eine veränderte Wahrnehmung des Geländes: An die Stelle einer linearen Erschließung rückt ein Wegenetz, das die verschiedenen Freiräume miteinander verbindet.

Gallerie

Kreisrunde Treppenskulptur im Inneren

Die strenge äußere Erscheinung, die sich im Zusammenspiel von zweigeschossigen Betonstützen und Leichtbaufassade ergibt, lässt nicht vermuten, dass für das zentrale Element des Schulhauses ein prächtiges Renaissanceschloss Pate stand. Die skulpturale Treppe im Herzen des Gebäudes ist inspiriert von der Treppenanlage im Loire-Schloss Chambord und wie diese als Doppelhelix ausgeführt. Während im Schloss zwei gleichwertige Wendeltreppen ineinandergreifen und ein turmartig geschlossenes Treppenauge umlaufen, entwickelten die Planenden für das Schulgebäude eine Kombination aus einer offenen und einer geschlossenen, als Fluchttreppe konzipierten Wendeltreppe, die zusammen ein Atrium begrenzen. Tageslicht gelangt unter anderem über das Dach, das zwischen den Trägern mit Glasbausteinen ausgefacht ist, ins Innere.

Gallerie

Um die im Grundriss kreisrunde Treppenskulptur legen sich ein innerer und ein äußerer quadratischer Stützenkranz, deren Stützen symmetrisch angeordnet sind und zwischen denen sich das Raumprogramm aufspannt. Im Erdgeschoss ist neben dem Lehrerzimmer und dem Rektorat unter anderem die Gemeindebibliothek untergebracht; eine öffentliche Nutzung, die das Schulhaus noch stärker mit dem Ort und seinen Bewohnern verknüpft. Die eigentlichen Lehr- und Lernräume – die Klassen- und Gruppenräume – finden sich in den drei Obergeschossen. Während das Herz des Gebäudes mit der Treppenskulptur und dem indirekten Licht meditativ und tempelartig wirkt, richtet sich der Blick in der umschließenden Raumschicht durch die geschosshohen Fenster nach außen auf das Grün der Umgebung und den Ort.

Sichtbetonoberflächen mit Schalungsmuster

Ein rahmenartig ausgesteiftes Betonskelett bildet die Tragstruktur des viergeschossigen Gebäudes. Die zweischaligen, jeweils doppelgeschosshohen Fassadenstützen sind so ausgebildet, dass sie zusammen mit einem Randunterzug entlang der Geschossdecken und einem Fundamentriegel ein biegesteifes System bilden. Auf diese Weise wird die Stabilität des Gebäudes gegenüber horizontalen Einwirkungen wie Wind und Erdbeben gewährleistet. Im Gebäudeinneren war nur noch ein zusätzlicher innerer Stützenkranz zur vertikalen Abstützung der Geschossdecken erforderlich. Sämtliche Innenwände konnten deshalb nichttragend ausgebildet werden, sodass eine flexible Einteilung der Fläche möglich war – auch eine Umnutzung zu Einzel- oder Großraumbüros ist denkbar. Alle Stützen wurden im Werk vorgefertigt. Der repetitive Aufbau des Schulbaus und die Vorfabrikation ermöglichten eine effiziente und schnelle Umsetzung. Dank der Verwendung von Fertigteilen wirken die Sichtbetonoberflächen der Stützen zudem hochwertig und homogen.

Gallerie

Geschossdecken und Treppen wurden in Ortbeton erstellt. Bei der Treppenskulptur entschieden sich die Planenden für eine Schalung aus sägerauen Brettern. Sichtbare Geschossdecken und Wandelemente aus Beton im Bereich des inneren Ringes zeigen den regelmäßigen Abdruck von Schaltafeln. Die Trittstufen der offenen Wendeltreppe wurden terrazzoähnlich geschliffen, die Oberflächen der Fluchttreppe blieben unbehandelt. -chi

Bautafel

Architektur: pool Architekten, Zürich (Team: Dieter Bachmann, Matthias Stocker, Martin Trefon (PL), Kaspar Appels)
Projektbeteiligte: Eichenberger Architekten, Küttigen (Baumanagement/Bauleitung); Haag Landschaftsarchitektur, Zürich (Landschaftsarchitekt); Schnetzer Puskas Ingenieure, Zürich (Bauingenieure); Gruenberg + Partner, Zürich (Gebäudeingenieur HLK); Planungsbüro S. Widmer, Suhr (Sanitär); Bhend Elektroplan, Suhr (Elektro); Grolimund + Parnter, Aarau (Bauphysik); applied acoustics, Gelterkinden (Akustik); GKP Fassadentechnik, Aadorf (Fassadenplaner); Conti Swiss, Zürich (Brandschutz); Amstein Walthert, Zürich (Brandschutz Simulation); Bivgrafik, Zürich (Signaletik)
Bauherr*in: Gemeinde Suhr
Standort: Tramstrasse 20, 5034 Suhr, Schweiz
Fertigstellung: 2017
Bildnachweis: Ralph Feiner, Malans

Fachwissen zum Thema

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Beispiel einer Rundschalung; die Radien werden mit Spindeln angepasst

Wand-/​Deckenschalungen

Rundschalungen

Rund oder nur auf rund gemacht: Gebogene Wände können mithilfe entsprechender Schalungen kantenfrei oder polygonal ausgeführt werden.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Grundlagen Schalungen

Sichtbeton

Welche Anforderungen gelten für Planung und Ausführung von Sichtbetonbauteilen?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Südöstlich der Altstadt von Shou in der Provinz Anhui entstand ein monumentales Kulturzentrum inmitten eines von Hochhäusern geprägten Neubaugebiets.

Südöstlich der Altstadt von Shou in der Provinz Anhui entstand ein monumentales Kulturzentrum inmitten eines von Hochhäusern geprägten Neubaugebiets.

Bildung/​Kultur

Shou County Culture and Arts Center

Lokale Bautradition, zeitgenössisch übersetzt

Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs bilden das Gewölbe des 2024 errichteten Jugendtreffs Ingersheim, der aus dem Forschungsprojekt 210 hervorging.

Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs bilden das Gewölbe des 2024 errichteten Jugendtreffs Ingersheim, der aus dem Forschungsprojekt 210 hervorging.

Bildung/​Kultur

Jugendtreff in Ingersheim

Zweites Leben für die Schalungen des Stuttgarter Hauptbahnhofs

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Bildung/​Kultur

Primarschulhaus Vinci in Suhr

Doppelhelix aus Beton vereint Freitreppe mit Fluchttreppenhaus

Luftbild des Areals mit dem Hainan Science Museum während der Bauphase.

Luftbild des Areals mit dem Hainan Science Museum während der Bauphase.

Bildung/​Kultur

Hainan Science Museum in Haikou

Ein Kern aus Stahl und Beton

Haupteingang zum Ágnes-Heller-Haus der Universtität Innsbruck nach Plänen von mohr niklas architekten und mit einem Kunst-am-Bau-Projekt von Peter Sandbichler

Haupteingang zum Ágnes-Heller-Haus der Universtität Innsbruck nach Plänen von mohr niklas architekten und mit einem Kunst-am-Bau-Projekt von Peter Sandbichler

Bildung/​Kultur

Universitätsgebäude in Innsbruck

Kunstvolles Portal für das Ágnes-Heller-Haus

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Bildung/​Kultur

Amant Art Campus in New York

Eine Oase für die Kunst

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Bildung/​Kultur

Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils

Harte Schale, weicher Kern

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Bildung/​Kultur

Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Spuren im Stampfbeton

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Bildung/​Kultur

Glasmacherei-Areal Site Verrier in Meisenthal

Schwungvoll zugedeckt

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Heimat Architects aus Peking.

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Heimat Architects aus Peking.

Bildung/​Kultur

Temporäre Halle „Zone Out Space“ bei Qinhuangdao

Lampion am Strand

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Bildung/​Kultur

Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq

Erschaffen im Sandkasten

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Bildung/​Kultur

Erweiterungsbau für Kulturzentrum in Washington

Schwungvolle Ergänzung

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Bildung/​Kultur

Atelierdecke Schloss Seehof bei Lunz am See

Kassettendecke 2.0

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Bildung/​Kultur

Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz

Sanfter Koloss

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Bildung/​Kultur

Historisches Archiv in Oaxaca

Gezähmter Riese

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Bildung/​Kultur

Sanierung Pergamonmuseum in Berlin

Auf Zehenspitzen

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Bildung/​Kultur

Kulturzentrum in Shenzhen

Ganz auf Linie

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Bildung/​Kultur

Auditorio de Tenerife in Santa Cruz

Weisser Fels in der Brandung

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Bildung/​Kultur

UCCA Dune Art Museum bei Qinhuangdao

Organisch geformter Bau in traditioneller Schiffsbautechnik

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Bildung/​Kultur

Royal Victoria & Albert Museum in Dundee

Betonbau mit komplexer Schalungsgeometrie

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Bildung/​Kultur

Sanierung des Torbaus von Schloss Neuschwanstein

Gerüstüberdachung mit heizbaren Kederplanen

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Bildung/​Kultur

Mausoleum des Martyriums in Michniów

Gebäudeskulptur aus zweischaligen Sandwichwänden

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Bildung/​Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

Wahrzeichen mit 63.000 m³ Beton

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Bildung/​Kultur

Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre in Athen

Erdbebengesichertes Gerüst durch schwimmende Lager

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Bildung/​Kultur

Ulmer Münster

Klettergerüst mit 71 Metern Höhe

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Bildung/​Kultur

Berufsschulzentrum in Radolfzell

Sichtbeton mit OSB-Platten-Struktur

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

Bildung/​Kultur

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg

Akademische Schräglage

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Bildung/​Kultur

Montessori Schule in Aufkirchen

Sprunghafte Radien

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Bildung/​Kultur

Johanniskirche in Göttingen

Höchste Ansprüche an die Standfestigkeit des Gerüstes

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Bildung/​Kultur

Restaurante Submarino in Valencia

Außergewöhnliche Dachkonstruktion

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige