Jugendtreff in Ingersheim

Zweites Leben für die Schalungen des Stuttgarter Hauptbahnhofs

Bei der Herstellung von Betonbauteilen ist die Schalung unverzichtbar, doch mit Erhärtung des grauen Baustoffs verliert sie ihren Wert und wird zu Sondermüll. Dabei sind viele Schalungen aus hochwertigem und leistungsfähigem Material gefertigt. Bei Stuttgart steht seit vergangenem Jahr ein Bauwerk aus Schalungselementen des neuen Hauptbahnhofs. Der Jugendtreff Ingersheim ist das erste umgesetzte Pilotprojekt von Stuttgart 210, einem Forschungsvorhaben, bei dem die Wiederverwendung der Elemente untersucht wird.

Gallerie

Das Bauwerk mit einer Gesamtfläche von ca. 50 Quadratmetern steht selbstbewusst als elliptischer Zylinder auf einer grünen Wiese nahe dem Neckar. Vertikale Holzlamellen, auf einer Bretterschalung montiert, bilden die homogene Hülle. Die Verkleidung ist in zwei Bereiche gegliedert: Oben folgen die Fichtenlatten der strengen elliptischen Form, unten lockern organisch anmutende Rücksprünge und Öffnungen das Bild auf. Wo die Fassade zurückweicht, entstehen überdachte Sitznischen mit geschwungenen Holzbänken. Das Gebäude kann über zwei Zugänge, im Osten und im Westen, betreten werden. Da sich die Eingänge hinter der Lattung verstecken, ist der Innenraum von außen nicht direkt einsehbar.

Die spektakulären Formen und Oberflächen der Schalungsbretter offenbaren sich den Besucher*innen erst beim Betreten. Zwölf der geometrisch komplexen Vollholzelemente bilden einen zeltförmigen Innenraum und stellen damit den wesentlichen Teil des Tragwerks dar sowie sämtliche Innenoberflächen. Sie stehen auf einer Bodenplatte und Sockelwänden aus Stahlbeton – damit formen sie eine Art Holz-Beton-Verbundsystem.

Gallerie

Im Gebäudeinneren erschließt sich ein kreuzförmiger Grundriss. Die Räume unter den spitzgewölbten Decken sind hoch. Die Bewegungsführung innerhalb des Gebäudes ist indirekt und labyrinthisch, was eine besondere Raumatmosphäre schafft. Große Fenster im Norden und Süden sowie ein Oberlicht lassen Tageslicht einfallen. Holzbänke vor den Fenstern laden zum Verweilen ein.

Das Dach besteht aus einer einfachen Balkenlage. Es wird von einem Aufsatz aus vier Holz-Tafelbauwänden mit umlaufendem Randbalken, welcher auf den Schalungselementen aufliegt, getragen. Die Balkenlage ist mit Dreischichtplatten beplankt, darauf sind Gefälledämmung und Abdichtung verlegt. Davon abgesehen kamen keine Folien oder Unterspannbahnen zum Einsatz. Außerdem wurden weder Klebstoffe noch Lacke verwendet, die Holzoberflächen stattdessen lediglich abgeschliffen und naturbelassen.

Gallerie

Schalung: Gewölbe der Betonbaukunst

Einst wurden die sehr großen und aufwändig zu transportierenden Schalungen für den Bau des Fußgängertunnels am südlichen Ende des Stuttgarter Bahnhofs verwendet. Für gewöhnlich werden speziell angefertigte Holzschalungen wie diese nach ihrem Einsatz auf der Baustelle thermisch verwertet, sprich in einem Heizkraftwerk verbrannt. Dabei durchliefen sie einen anspruchsvollen und teuren Herstellungsprozess: Ein 8-Achsen-Roboter fräste die dreidimensional geschwungenen Elemente aus meterdicken Schichten von mehrfach blockverleimtem Brettsperrholz.

In Ingersheim formen sie nun ein Gewölbe, das für einen kommunalen Jugendtreff normalerweise unbezahlbar wäre. Der Entwurf stammt von einem Team wissenschaftlicher Mitarbeitender, den Bau übernahmen Studierende. So entstand das erste Pilotprojekt des Forschungsvorhabens Stuttgart 210. Beteiligt sind die Hochschule für Technik, Wissenschaft und Gestaltung Konstanz (HTWG Konstanz), die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) und die Hochschule Karlsruhe (HKA). Zwischen 2022 und 2024 suchten Forschende hier gemeinsam nach Alternativen zur thermischen Verwertung (siehe Tipps zum Thema).

Bautafel

Architektur: Arge 4K Architekten - Klingelhöfer, Kretzer, Kreuzer, Krötsch, Raabe, Stemmler (Entwurfsteam: Andreas Kretzer, Roman Kreuzer, Katharina Raabe und Maximilian Stemmler)
Projektbeteiligte: Studierende und Mitarbeitende der Hochschule für Technik, Wissenschaft und Gestaltung Konstanz, der Hochschule für Technik Stuttgart und der Hochschule Karlsruhe sowie der CEPT Ahmedabad und der ITÜ Istanbul (Bauarbeiten); Klingelhöfer Krötsch Architekten, Partnerschaftsgesellschaft (Ausführungsplanung und Bauleitung); Faltlhauser Krapf (Tragwerksplanung); ProHolz Baden-Württemberg, Ostfildern; ZÜBLIN Timber, Aichach; Ed. Züblin, Stuttgart; Holzbau-Offensive Baden-Württemberg, Stuttgart
Bauherr*in: Gemeinde Ingersheim, vertreten durch Bürgermeistern Simone Lehnert
Standort: Baumwasenweg, 74379 Ingersheim
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: Achim Birnbaum (Fotos), Andreas Kretzer

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Grundlagen Schalungen

Umweltverträglichkeit von Schalungen

Neben der Materialwahl spielen bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidende Rolle.

Tipps zum Thema

Wie sich die Schalelemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs wiederverwenden lassen, wurde im Forschungsprojekt Stuttgart 201 untersucht.

Forschung

Materialpool Großbaustelle

Hochschulen, Verbände und Holzverarbeiter arbeiteten zusammen, um die Wiederverwendung von Schalungselementen des Stuttgarter Hauptbahnhofs zu erforschen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Südöstlich der Altstadt von Shou in der Provinz Anhui entstand ein monumentales Kulturzentrum inmitten eines von Hochhäusern geprägten Neubaugebiets.

Südöstlich der Altstadt von Shou in der Provinz Anhui entstand ein monumentales Kulturzentrum inmitten eines von Hochhäusern geprägten Neubaugebiets.

Bildung/​Kultur

Shou County Culture and Arts Center

Lokale Bautradition, zeitgenössisch übersetzt

Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs bilden das Gewölbe des 2024 errichteten Jugendtreffs Ingersheim, der aus dem Forschungsprojekt 210 hervorging.

Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs bilden das Gewölbe des 2024 errichteten Jugendtreffs Ingersheim, der aus dem Forschungsprojekt 210 hervorging.

Bildung/​Kultur

Jugendtreff in Ingersheim

Zweites Leben für die Schalungen des Stuttgarter Hauptbahnhofs

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Bildung/​Kultur

Primarschulhaus Vinci in Suhr

Doppelhelix aus Beton vereint Freitreppe mit Fluchttreppenhaus

Luftbild des Areals mit dem Hainan Science Museum während der Bauphase.

Luftbild des Areals mit dem Hainan Science Museum während der Bauphase.

Bildung/​Kultur

Hainan Science Museum in Haikou

Ein Kern aus Stahl und Beton

Haupteingang zum Ágnes-Heller-Haus der Universtität Innsbruck nach Plänen von mohr niklas architekten und mit einem Kunst-am-Bau-Projekt von Peter Sandbichler

Haupteingang zum Ágnes-Heller-Haus der Universtität Innsbruck nach Plänen von mohr niklas architekten und mit einem Kunst-am-Bau-Projekt von Peter Sandbichler

Bildung/​Kultur

Universitätsgebäude in Innsbruck

Kunstvolles Portal für das Ágnes-Heller-Haus

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Bildung/​Kultur

Amant Art Campus in New York

Eine Oase für die Kunst

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Bildung/​Kultur

Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils

Harte Schale, weicher Kern

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Bildung/​Kultur

Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Spuren im Stampfbeton

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Bildung/​Kultur

Glasmacherei-Areal Site Verrier in Meisenthal

Schwungvoll zugedeckt

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Bildung/​Kultur

Temporäre Halle „Zone Out Space“ bei Qinhuangdao

Lampion am Strand

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Bildung/​Kultur

Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq

Erschaffen im Sandkasten

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Bildung/​Kultur

Erweiterungsbau für Kulturzentrum in Washington

Schwungvolle Ergänzung

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Bildung/​Kultur

Atelierdecke Schloss Seehof bei Lunz am See

Kassettendecke 2.0

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Bildung/​Kultur

Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz

Sanfter Koloss

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Bildung/​Kultur

Historisches Archiv in Oaxaca

Gezähmter Riese

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Bildung/​Kultur

Sanierung Pergamonmuseum in Berlin

Auf Zehenspitzen

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Bildung/​Kultur

Kulturzentrum in Shenzhen

Ganz auf Linie

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Bildung/​Kultur

Auditorio de Tenerife in Santa Cruz

Weisser Fels in der Brandung

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Bildung/​Kultur

UCCA Dune Art Museum bei Qinhuangdao

Organisch geformter Bau in traditioneller Schiffsbautechnik

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Bildung/​Kultur

Royal Victoria & Albert Museum in Dundee

Betonbau mit komplexer Schalungsgeometrie

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Bildung/​Kultur

Sanierung des Torbaus von Schloss Neuschwanstein

Gerüstüberdachung mit heizbaren Kederplanen

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Bildung/​Kultur

Mausoleum des Martyriums in Michniów

Gebäudeskulptur aus zweischaligen Sandwichwänden

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Bildung/​Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

Wahrzeichen mit 63.000 m³ Beton

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Bildung/​Kultur

Ulmer Münster

Klettergerüst mit 71 Metern Höhe

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Bildung/​Kultur

Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre in Athen

Erdbebengesichertes Gerüst durch schwimmende Lager

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Bildung/​Kultur

Berufsschulzentrum in Radolfzell

Sichtbeton mit OSB-Platten-Struktur

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

Bildung/​Kultur

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg

Akademische Schräglage

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Bildung/​Kultur

Montessori Schule in Aufkirchen

Sprunghafte Radien

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Bildung/​Kultur

Johanniskirche in Göttingen

Höchste Ansprüche an die Standfestigkeit des Gerüstes

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Bildung/​Kultur

Restaurante Submarino in Valencia

Außergewöhnliche Dachkonstruktion

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige