Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

Mit klugen Grundrissen und insbesondere Gebäudehüllen lässt sich der Anteil der notwendigen Gebäudetechnik drastisch reduzieren und es werden robuste Systeme mit hoher Nutzerakzeptanz geschaffen. Ein Ansatz, den auch das Schweizer Büro Degelo Architekten verfolgt. Das Wohnatelierhaus, das nach dessen Plänen in Basel realisiert wurde, kommt größtenteils mit minimalem Technikeinsatz aus.

Gallerie

Wie auch anderorts sind die durchschnittlichen Schweizer Mieten insbesondere für Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen wie unter anderem Kreative oft nur schwer oder gar nicht aufzubringen. Aus diesem Grund hat eine Gruppe von Künstlern und Künstlerinnen eine eigene Genossenschaft gegründet, die Coopérative d’ateliers. Ihr Ziel: Gemeinsam ein Haus zu bauen, das Arbeits- und Wohnort vereint. Als Bauplatz fanden sie zusammen mit den Planern ein Grundstück auf dem Entwicklungsquartier Areal Erlenmatt Ost nahe des Bahnhofs Basel Bad. Die Eigentümerin, die Stiftung Habitat, vergibt die Grundstücke unter der Leitidee, soziale, ökologische und nachhaltige Projekte zu fördern. Die Basis dafür sind die Zielsetzungen der 2.000-Watt-Gesellschaft, einem der wichtigsten und ehrgeizigsten energiepolitischen Modelle der Gegenwart in der Schweiz. Demnach sollte der Energiebedarf jedes Menschen einer durchschnittlichen Leistung von 2.000 Watt auf Stufe Primärenergie entsprechen.

Gestaltbarer Rohling

Die Grundidee des Wohnatelierhauses ist ein unausgebautes Gebäude mit flexiblen Grundrissen. Die Bewohner bekamen also eine Art Rohling mit hohen, materialsichtigen Betondecken und Mauerwerkswänden. So hatten sie die Möglichkeit, ihren Wohn- und Arbeitsraum an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und nach ihrem Geschmack zu gestalten. Selbst der Sanitärblock, in dem alle wasserführenden Elemente aus Küche und Bad integriert sind, ist flexibel platzierbar. Das Ziel einer Monatsmiete von zehn Schweizer Franken pro Quadratmeter konnte damit erreicht werden. Das viergeschossige Gebäude beherbergt 17 Wohnateliers, die von knapp vierzig Personen bewohnt werden.

Der quaderförmige Baukörper präsentiert sich straßenseitig, Richtung Nordosten mit bodentiefen, vertikalen Fensteröffnungen gleicher Größe, die jeweils in den geraden bzw. ungeraden Stockwerken übereinander liegen, und einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade. Die einzige Spielerei ist hier das zurückspringende Sockelgeschoss. Die Hofseite gen Südwesten verfügt hingegen über vorgesetzte, hölzerne Laubengänge, deren Geländer aus groben Eichenholzscheiten besteht.

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

Das Wohnatelierhaus soll ganz ohne Heizung auskommen. Das Auskühlen der Räume im Winter verhindert ein Energiekonzept, das die Haustechnik und das Bauwerk als zusammenhängendes bzw. sich ergänzendes System betrachtet. So sorgen zunächst achtzig Zentimeter starke Außenwände aus Dämmziegelmauerwerk für eine hohe Speichermasse, die als träge Masse zwischen der Außen- und der Innentemperatur vermittelt. Als Wärmequellen im Inneren dienen lediglich die Abwärme der Beleuchtung, Geräte und Nutzer sowie der Wärmeeintrag des Tageslichts. Damit wird im Winter eine Raumtemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius erreicht. Im Sommer bieten die tiefen Fensterlaibungen Schutz vor Überhitzung der Räume durch zu viel Sonneneinstrahlung. Die Gebäudehülle entspricht dem Standard Minergie-P.

Wird es drinnen zu warm, können schmale Lüftungsflügel in den Fenstern manuell oder automatisch geöffnet werden, um kühlere Luft von draußen hereinzulassen. Diese Lüftungsklappen öffnen dank entsprechender Sensoren auch automatisch bei zu hohen CO2-Werten im Innenraum. Da die    Raumaufteilung von den Bewohnern verändert werden kann, können jederzeit zusätzliche Sensoren installiert werden. Das Trinkwasser wird über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erwärmt.

Strom von und für alle

Bleibt noch der Strom: Dieser wird von einer Gemeinschafts-Photovoltaikanlage erzeugt, die sich auf den Dächern des Quartiers befindet und von der ADEV betrieben wird, der größten Energiegenossenschaft der Schweiz. Er wird zunächst von den Nutzern des Quartiers selbst verbraucht und bei Bedarf aus dem öffentlichen Netz nachgekauft. In der Schweiz ist diese Vorgehensweise seit dem 2018 im „Zusammenschluss zum Eigenverbrauch“, kurz ZEV, gesetzlich verankert. Über die energiegemeinschaftliche Versorgung im Quartier hätte sogar auch vierzig Grad warmes Wasser, das im Gebäude per Wärmepumpe auf sechzig Grad gebracht wird, zur Beheizung bezogen werden können – worauf die Verantwortlichen jedoch bewusst verzichteten.

Zukunftsträchtiges Konzept

Vergleichbare Ansätze für ein derartiges Zusammenspiel aus Gebäudehülle und Haustechnik gab es in den letzten Jahren immer wieder. So haben Baumschlager Eberle mit ihrem Entwurf für das Bürohaus 2226 in Lustenau bereits im Jahr 2013 für Aufsehen in der Fachwelt gesorgt. Das erfolgreiche Konzept wiederholten sie im Jahr 2018 für das Bürogebäude 2226 in Emmenbrücke (Baunetz Wissen stellte beide Häuser vor; siehe Objekte zum Thema). Auch Degelo Architekten wollen ihre Idee des bezahlbaren Wohn- und Arbeitsraums mit entsprechendem Energiekonzept multiplizieren und haben diesen Ansatz deshalb zusammen mit der Genossenschaft Homebase weiterentwickelt. Für zukünftige Wohnprojekte sind wandelbare Grundrisse für Singles, Paare oder Familien geplant. Grundstücke dafür werden bereits gesucht. -tg

Bautafel

Architektur: Degelo Architekten, Basel
Projektbeteiligte: Rapp Infra, Münchenstein (Tragwerksplanung), K. Schweizer, Allschwil (Elektroplanung), T.A.U., Lustenau (Konzept automatisierte Fensterlüftung), Rapp Gebäudetechnik, Münchenstein (Sanitärplaner), Gartenmann Engineering, Basel (Akustikplaner), Kiefer & Studer, Reinach (Geologie)
Bauherrschaft: Coopérative d‘Ateliers, Basel
Fertigstellung: 2019
Standort: Signalstrasse, 4058 Basel
Bildnachweis: Barbara Bühler, Basel


Fachwissen zum Thema

Beispiel eines Bedienelements für die Gebäudeautomation

Beispiel eines Bedienelements für die Gebäudeautomation

Elektro

Gebäudeautomation

Unter dem Begriff Gebäudeautomation (GA) sind alle Einrichtungen zur automatischen Steuerung, Regelung und Überwachung von...

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Trink-/​Warmwasser

Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den...

Bauwerke zum Thema

Der neue Bürobau Emmenweid mit graumelierter Kalkputzfassade von Baumschlager Eberle Architekten steht an der Stelle des historischen Crinolbaus, einem Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert.

Der neue Bürobau Emmenweid mit graumelierter Kalkputzfassade von Baumschlager Eberle Architekten steht an der Stelle des historischen Crinolbaus, einem Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude 2226 Emmenweid in Emmenbrücke

Eingebettet in ein historisches Ensemble, wartet der Neubau mit einem besonderen Konzept auf: Das Mauerwerk fungiert als Wärmespeicher und macht jegliche Klimatechnik überflüssig.

Ansicht von Osten mit einem der beiden Eingänge, die sich in ihren Abmessungen nicht von den Fenstern im EG unterscheiden

Ansicht von Osten mit einem der beiden Eingänge, die sich in ihren Abmessungen nicht von den Fenstern im EG unterscheiden

Büro/​Verwaltung

Bürohaus 2226 in Lustenau

Entgegen dem Trend der immer komplexeren Gebäudehülle und -technik ließen sich die Architekten vom Büro Baumschlager Eberle nach...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige