Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Warmwasserversorgungs- und Beheizungssysteme

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den menschlichen Genuss geeignet sein. Dementsprechend werden an Trinkwassererwärmungsanlagen besondere Anforderungen im Hinblick auf die Einhaltung der Wasserqualität und der Hygiene, aber auch bezüglich der Wirtschaftlichkeit und des Komfort gestellt.

Gallerie

Zentrale und dezentrale Warmwasserversorgung
Die Warmwasserversorgung kann zentral, dezentral oder als Kombination verschiedener Systeme erfolgen. Bei der zentralen Versorgung sind alle Entnahmestellen eines oder mehrerer Gebäude an ein gemeinsames Netz angeschlossen, wobei ein oder mehrere Trinkwassererwärmer zum Einsatz kommen. Wegen der längeren Leitungswege werden diese Anlagen in der Regel mit Zirkulationsleitungen oder Rohrbegleitheizungen ausgestattet.

Bei der dezentralen Warmwasserversorgung wird das Wasser direkt an der Entnahmestelle erzeugt. Handelt es sich um eine Einzelversorgung, erfolgt die Trinkwassererwärmung separat an jeder Entnahmestelle. Diese Versorgungsart empfiehlt sich bei besonders weit auseinander liegenden Zapfstellen oder bei der Sanierung von Altbauten, wo Stemmarbeiten für die Verteilungsleitungen oft nicht möglich sind.

Eine zweite Variante der dezentralen Warmwasserversorgung ist die Gruppenversorgung, bei der verschiedene Warmwasser-Entnahmestellen an einen gemeinsamen Trinkwassererwärmer angeschlossen sind. Dieses System lässt sich verwenden, wenn die Zapfstellen einer Wohnung oder eines Gebäudes nicht zu weit auseinander liegen. Um die Wärmeverluste von Heizkesseln im Sommer zu vermeiden, werden Kombinationen aus Zentral-, Einzel- und Gruppenversorgung ausgeführt.

Unmittelbare und mittelbare Beheizung
Unabhängig vom verwendeten Versorgungssystem unterscheidet man zwei Arten der Beheizung: Die unmittelbare Beheizung, bei der die Wärmeenergie des Brennstoffs direkt an das Wasser abgegeben wird, und die mittelbare Beheizung, bei der ein Wärmeträger (z. B. Wasserdampf, Heizwasser) die Wärmeenergie indirekt an das Wasser überträgt. Die unmittelbare Beheizung wird vorzugsweise bei dezentralen Trinkwassererwärmungsanlagen verwendet, die mittelbare Beheizung bei zentralen Warmwasserversorgungssystemen sowie Wärmepumpen und Solaranlagen.

Als Trinkwassererwärmer stehen Durchfluss- und Speicher-Wassererwärmer zur Verfügung, wobei die beiden letzt genannten als offene (drucklose) oder geschlossene (unter Wasserdruck stehende) Anlagen ausgeführt werden können. Kombinierte Durchfluss-Speicher-Systeme kommen ebenfalls zur Ausführung.

Fachwissen zum Thema

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Trink-/​Warmwasser

Dezentrale Warmwasserbereitung

Überall da, wo nur selten oder geringe Warmwassermengen benötigt werden, bietet sich eine dezentrale Warmwassererwärmung an. Die...

Diagramm Rohrleitungen

Diagramm Rohrleitungen

Trink-/​Warmwasser

Rohrleitungen: Anordnung, Verlegung und Bemessung

Jedes Gebäude ist mit Anschlussleitungen und erdverlegten Trinkwasserleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz...

Innenliegende Zirkulationsleitung

Innenliegende Zirkulationsleitung

Trink-/​Warmwasser

Rohrleitungen: Temperaturhaltesysteme

An Warmwasserleitungen treten trotz Dämmung der Rohre Wärmeverluste durch Nicht-Nutzung auf. Diese lassen sich entweder durch ein...

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Trink-/​Warmwasser

Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde 2001 erlassen und trat am 1. Januar 2003 in Kraft. Sie setzt die...

Hygiene Schichtenspeicher

Hygiene Schichtenspeicher

Trink-/​Warmwasser

Zentrale Warmwasserbereitung

Wenn alle Warmwasserentnahmestellen eines Gebäudes an ein gemeinsames Netz angeschlossen und über einen oder mehrere...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Trinkwasserverordnung

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde 2001 erlassen und trat am 1. Januar 2003 in Kraft. Sie setzt die...

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Die Wasserversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik, denn Wasser wird nicht nur in Küchen und Sanitärräumen,...

Wassergewinnung und -versorgung

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

98% aller deutschen Haushalte sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, sie beziehen zentral...

Sicherung der Trinkwasserqualität

Rohrbelüfter

Rohrbelüfter

Um die von den Wasserwerken bereitgestellte Trinkwassergüte zu erhalten, müssen Trinkwasserinstallationen besonders geschützt...

Trinkwasserverbrauch

Wasserabgabe

Wasserabgabe

In privaten Haushalten, im Kleingewerbe und in der Industrie wird täglich Trinkwasser benötigt. Der entsprechende Wasserverbrauch...

Trinkwasserhygiene: Legionellen

Legionella pneumophila

Legionella pneumophila

Der Begriff der Hygiene beschreibt Maßnahmen, die der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten entgegen wirken. Weil...

Rohrleitungen: Anordnung, Verlegung und Bemessung

Diagramm Rohrleitungen

Diagramm Rohrleitungen

Jedes Gebäude ist mit Anschlussleitungen und erdverlegten Trinkwasserleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz...

Rohrleitungen: Werkstoffe

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Trinkwasserleitungen und Armaturen müssen aus Werkstoffen bestehen, die gegen die im Wasser üblicherweise gelösten Materialien,...

Rohrleitungen: Temperaturhaltesysteme

Innenliegende Zirkulationsleitung

Innenliegende Zirkulationsleitung

An Warmwasserleitungen treten trotz Dämmung der Rohre Wärmeverluste durch Nicht-Nutzung auf. Diese lassen sich entweder durch ein...

Rohrleitungen: Korrosion und Steinansatz

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Wenn Metalle durch chemische oder elektrochemische Vorgänge zerstört werden, spricht man von Korrosion. Wird das Material dabei...

Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den...

Wasserzähler

Wasserzähler

Wasserzähler sind Geräte, die den Wasserverbrauch im Gebäude messen. Sie werden zwischen der Hauptabsperrarmatur und dem...

Dezentrale Warmwasserbereitung

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Überall da, wo nur selten oder geringe Warmwassermengen benötigt werden, bietet sich eine dezentrale Warmwassererwärmung an. Die...

Zentrale Warmwasserbereitung

Hygiene Schichtenspeicher

Hygiene Schichtenspeicher

Wenn alle Warmwasserentnahmestellen eines Gebäudes an ein gemeinsames Netz angeschlossen und über einen oder mehrere...

Wasseraufbereitung durch Nachbehandlung

Entkeimung durch Licht

Entkeimung durch Licht

Das von den Wasserwerken aufbereitete Trinkwasser erfüllt die gesetzlich festgelegten Anforderungen an die Trinkwasserqualität....

Trinkwassernachspeisung

Um Trinkwasser zu sparen, wird die Nutzung von Regenwasser zunehmend in die Gebäudetechnik integriert. Es eignet sich für die...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige