Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

In keiner anderen Stadt wurden im Zweiten Weltkrieg mehr Bunker gebaut als in Hamburg. Von den einst gut 1.200 existieren heute noch rund 650 – 57 davon sind Hochbunker. Einer von ihnen steht in der Friedensallee im Stadtteil Ottensen. Er wurde 1942 errichtet und bot 1.560 Menschen Schutz. In den 1980er-Jahren, während des Kalten Krieges, hatte man ihn noch technisch aufgerüstet, doch seit einigen Jahren dient er nicht mehr dem Zivilschutz. Den Siebengeschosser mit seinen meterdicken Außenwänden inmitten des Wohngebietes abzureißen, wäre nur mit größtem Aufwand möglich gewesen. Daher entschied man sich stattdessen für den Umbau des Kolosses in ein modernes Mehrfamilienhaus mit 15 Wohneinheiten. Die Pläne dazu lieferte der ortsansässigen Büros Björn Liese Architektur.

Gallerie

Für die Verantwortlichen bestand der Reiz des Projektes nicht nur darin, ein schwer zu „bezähmendes“ Objekt wie einen Bunker in ein Wohnhaus zu verwandeln, sondern insbesondere auch darin, die Geschichte des Ortes für die Zukunft zu bewahren. Das Ziel seines Entwurfs war daher, ein funktionales, flexibles und darüber hinaus energieeffizientes Wohngebäude zu entwickeln, das gleichzeitig den besonderen Gebäudecharakter erhält. Das Bauwerk liegt in mischgewerblicher Hinterhoflage und ist über eine Durchfahrt zwischen zwei Gründerzeithäusern zu erreichen.

Im Spannungsfeld zwischen Alt und Neu

Um den Bestand an die neuen Anforderungen anzupassen, wurden die massiven, meterdicken Außenwände mit großzügigen Einschnitten versehen und das gesamte Gebäude im Inneren vollständig entkernt. Anschließend folgte die Implantierung einer neuen Gebäudestruktur in das vorhandene Bunkerskelett. Das ehemalige Bauwerk bleibt dennoch durch die stets präsenten Außenwände aus rohem, knapp achtzig Jahre altem Beton erlebbar. An den sichtbar belassenen Schnittstellen zwischen Alt und Neu wird das Spannungsfeld des Umwandlungsprozesses visuell erlebbar. In den Erschließungsbereichen und zum großen Teil auch in den Wohnungen wurden sowohl die alten als auch die neuen Betonwände und -decken materialsichtig belassen.

Flexible Grundrisse

Fünf der sieben Vollgeschosse in dem Frieda Ottensen getauften Wohnumbau sind als Wohnebenen mit derzeit zwei bis drei Wohnungen zwischen 44 und 127 Quadratmetern gestaltet. Insgesamt verfügt der Bau über eine Brutto-Grundfläche von 2.586 Quadratmetern, die Nutzfläche umfasst 1.745 Quadratmeter. Die Grundrisse sind dabei so angelegt, dass sich die Einheiten teilen oder zusammenlegen und damit an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen lassen. Dadurch können bis zu vier Wohnungen pro Geschoss eingerichtet werden, wobei die kleinste Wohnung dann dreißig Quadratmeter umfasst. Allen gemein ist die Atmosphäre, die durch die massiven Bunker-Außenwände bestimmt wird. Insbesondere die enorm tiefen Fensterlaibungen lassen den ursprünglichen Zweck des Gebäudes nicht vergessen. Einen weiten Blick über die Stadt können alle Bewohner von der 220 Quadratmeter großen Terrasse mit Gemeinschaftsgarten genießen.

CO2-neutrales Gebäudetechniksystem

Das Gebäudetechniksystem bestehend aus Wärmepumpe, Eisspeicher und Wärmerückgewinnung aus der Wohnungsabluft arbeitet komplett CO2-neutral. Die mit Ökostrom betriebene Wärmepumpe ist verknüpft mit dem Eisspeicher, Solar-Luftkollektoren sowie der Wärmerückgewinnungsanlage. Der Wärmebedarf ist dabei auf Grundlage der EnEV 2014 ausgelegt. Im Winter wird die in einer mit Wasser gefüllten Eisspeicher-Zisterne gespeicherte Wärmeenergie durch die Wärmepumpe auf ein Niveau gehoben, das zum Beheizen der Innenräume und für die Warmwasserbereitung geeignet ist. Durch den Entzug der Wärme aus dem Wasser gefriert dieses allmählich, wobei wiederum Kristallisationsenergie freigesetzt und genutzt wird. Beim Wechsel des Aggregatzustands (Phasenwechsel) wird die dieselbe Energiemenge freigesetzt, die benötigt wird, um einen Liter Wasser von null auf achtzig Grad Celsius zu erwärmen. Ein Eisspeicher mit einem Volumen von zehn Kubikmetern liefert somit etwa die gleiche Energiemenge wie die Verbrennung von 110 Litern Heizöl. Der Eisspeicher im Frieda Ottensen ist sogar 106 Kubikmeter groß.

Warm im Winter, kühl im Sommer

Solar-Luftabsorber bzw. -kollektoren, die die Energie aus der Umgebungsluft und der Sonneneinstrahlung gewinnen, sowie die Wärmerückgewinnung der Wohnungsabluft sind über einen Pufferspeicher in das System aus Eisspeicher und Wärmepumpe integriert. Sie dienen vor allem dem Regenerationsprozess im Eisspeicher. Der der Wärmepumpe vorgeschaltete Pufferspeicher versorgt außerdem die Fußbodenheizung mit Wärme. Hinter der Wärmepumpe folgen (über jeweils ebenfalls einen Pufferspeicher) der Heizkreislauf sowie die Warmwasserbereitung.

Im Sommer schließlich kehrt sich das System um: Die Energie in dem Eis, das den Winter über im Eisspeicher entstanden ist, kann im Sommer dann – ebenfalls über die Wärmepumpe – zur Kühlung der Innenräume eingesetzt werden. Dabei wird dem Eisspeicher Wärmeenergie zugeführt, die dann im Winter wieder genutzt werden kann. -tg

Bautafel

Architektur: Björn Liese Architektur, Hamburg
Projektbeteiligte: MO Architekten Ingenieure, Hamburg (Objektüberwachung); WTM Engineers, Hamburg (Tragwerksplanung, Bauphysik); EMB Planung, Hamburg (Haustechnikplanung); Ingenieurbüro T. Wackermann, Hamburg (Brandschutz); Ingenieurbüro S. Pirschel, Hamburg (Schallschutz); AVG Nord, Woltersdorf (Abbrucharbeiten)
Bauherrschaft: Frieda Ottensen, Hamburg
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Roland Borgmann Fotografie, Münster

Fachwissen zum Thema

Latentwärmespeicher

Speicher

Latentwärmespeicher

Latentwärmespeicher können Wärmeenergie über einen langen Zeitraum speichern und damit einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten. Ihr Funktionsprinzip basiert auf einem einfachen physikalischen Prinzip, das beliebig oft wiederholt werden kann und sie nahezu wartungsfrei macht.

Wie Flachkollektoren sind Luftkollektoren in ein Gehäuse mit rückseitiger Wärmedämmung eingebettet und haben ein Solarglas auf der Vorderseite

Wie Flachkollektoren sind Luftkollektoren in ein Gehäuse mit rückseitiger Wärmedämmung eingebettet und haben ein Solarglas auf der Vorderseite

Solarkollektoren

Luftkollektoren

Luftkollektoren sind ähnlich aufgebaut wie Flachkollektoren, nutzen aber statt Wasser Luft als Wärmeträger. Wegen der im Vergleich...

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Funktionsweise eines Pufferspeichers

Funktionsweise eines Pufferspeichers

Heizung

Wärmespeicherung

Ganz gleich, ob aus fossilen oder regenerativen Quellen - thermische Energie lässt sich nur dann effektiv nutzen, wenn die erzeugte Wärme gespeichert werden kann.

Bauwerke zum Thema

Ein Koloss aus Beton steht am Hafen der französischen Stadt Saint-Nazaire – seit fast 80 Jahren.

Ein Koloss aus Beton steht am Hafen der französischen Stadt Saint-Nazaire – seit fast 80 Jahren.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungssaal Alveoles in Saint-Nazaire

Was macht man mit einem gewaltigen ehemaligen U-Boot-Bunker? Als Veranstaltungsort umnutzen!

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Reisende, die auf dem Wasserweg nach Amsterdam kommen, empfängt das „Sluishuis“ mit einer einladenden Geste in Form eines torartigen Einschnitts in die Kubatur.

Wohnen

Sluishuis in Amsterdam

Nachhaltiges Gebäude im Wasser

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Die sechsgeschossigen, markanten Wohnbauten des Weltpostparks nach Plänen von SSA Architekten befinden sich in einem städtebaulichen Übergangsbereich zwischen größeren Bürobauten und kleinteiliger Wohnbebauung.

Wohnen

Wohnhäuser Weltpostpark in Bern

Wärme aus Eis und Abwasser

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Zwischen der gründerzeitlichen Blockrandbebauung lugt der umgebaute Hochbunker hervor, der nun 15 Eigentumswohnungen beherbergt.

Wohnen

Umnutzung eines Hochbunkers in Hamburg

Vom Koloss aus dem Zweiten Weltkrieg zum CO2-neutralen Mehrfamilienhaus

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Die Villa im schleswig-holsteinischen Aumühle nach Plänen des Büros Bechtloff ist als Bungalow gestaltet, wodurch optimale bauliche Voraussetzungen fürs Wohnen im Alter geschaffen werden sollen.

Wohnen

Villa in Aumühle

Kühlen und Heizen mit Eisspeicher und Wärmepumpe

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Der quaderförmige Baukörper nach Plänen von Degelo Architekten präsentiert sich straßenseitig mit einer schlichten, beigefarben verputzen Fassade.

Wohnen

Wohnatelierhaus in Basel

Gebäudehülle und Haustechnik in Symbiose

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

In Celle entstand nach einem Entwurf des Architekten Axel Nieberg ein modernes Stadthaus mit Flachdach

Wohnen

Stadthaus in Celle

Strom von PV-Dachanlage betreibt Luft-Wasser-Wärmepumpe

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Das Wohnprojekt wagnisART befindet sich auf einem ehemaligen Militärgelände im Norden Münchens. Es entstand nach Plänen der Münchner Architekturbüros Bogevisch und SHAG Schindler Hable Architekten

Wohnen

Genossenschaftliche Wohnanlage WagnisArt in München

Zertifiziertes Passivhaus mit PV-Anlage und kontrollierter Wohnraumlüftung

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

In der Gemeinde Encamp im Herzen des Gletschertals Vall de Madriu-Perafita-Claror liegt auf 2.488 m Höhe die Berghütte Refugi Guardat de L'illa

Wohnen

Berghütte Refugi Guardat de L´illa in den Pyrenäen

Selbstversorgendes Gebäude in abgeschiedener Berglandschaft

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Das Einfamilienhaus Casa Miasierra von den Architekten Angela Juarranz und Javier de Andrés bietet mit seinem kompakten Baukörper flexibles Wohnen bei geringem Energieverbrauch

Wohnen

Casa Miasierra in Madrid

Energieeffizientes Einfamilienhaus mit maximaler Flexibilität

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Im Rahmen der Sanierung gelang es den Eigentümern und Architekten Christian und Elisabeth Anliker, das historische Erscheinungsbild des denkmalgeschützen Glaserhauses von 1765 zu erhalten und mit moderner Solartechnik zu vereinen

Wohnen

Glaserhaus im Emmental

PV-Dach macht 250-jähriges Handwerkerhaus zu Plus-Energie-Gebäude

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Das über 100 Jahre alte Stallgebäude wurde behutsam saniert und ist heute ein zeitgemäßes Wohnhaus

Wohnen

Wohnhaus in Tschagguns

Umwandlung eines rund 100-jährigen Stallgebäudes zum modernen Wohnhaus

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Ein Baukörper an der Straße und ein dreiseitig freistehender dahinter bilden zwischen sich einen Innenhof

Wohnen

Wohnhäuser in Bukarest

Innerstädtische Verdichtung mit einem nachhaltigen Energiekonzept

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Den Sockel des Schwarzwaldhauses bildet ein in den Hang geschobenes Wohngeschoss

Wohnen

Wohnhaus in Schluchsee

Schwarzwaldhaus mit Plusenergie-Standard

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Das fünfgeschossige Gebäude wurde als Passivhaus-Pilotprojekt in der Großstadt Changxing errichtet

Wohnen

Passivhaus Bruck in Changxing

Erstes zertifiziertes Passivhaus-Wohngebäude im subtropischen Südosten Chinas

HagenStier_Elbarkaden_03.jpg

Die Elbarkaden erstrecken sich mit einer Länge von 170 Metern entlang des ehemaligen Mageburger Hafens in Hamburg

Wohnen

Elbarkaden am Magdeburger Hafen in Hamburg

DGNB-Standard in Gold für Verwendung lokaler, regenerativer Energiequellen

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Die vier Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard sind über einer gemeinsamen Tiefgarage lose um eine Grünfläche herum gruppiert

Wohnen

Klimaschutzsiedlung „Wohnen am Ballenlager“ in Greven

Energieeffizientes Zusammenspiel von PV und Wärmepumpen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Gesamtansicht der neuen Siedlung mit unterschiedlichen Gebäudetypen am südlichen Ortsrand von Mellingen

Wohnen

Wohnsiedlung Neugrüen in Mellingen

Erster Siedlungsbau der Schweiz mit Energiestandard Minergie-P-Eco und -A-Eco

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Das Minihaus erinnert auf den ersten Blick wegen seiner Blechverkleidung an einen Wohnwagen

Wohnen

Minihaus Diogene auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein

Energieautarker Wohnhaus-Prototyp

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Bei der Konzeption des Gebäude orientierten sich die Architekten an den Kubaturen traditioneller Wohnhäuser und Scheunen im Départment Val-d´Oise

Wohnen

Wohnhaus in Bessancourt

Zertifiziertes Passivhaus mit einem jährlichen Heizwärmebedarf von 11 kWh/m²

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Nach Westen öffnet sich das Wohngebäude mit raumhohen Verglasungen

Wohnen

Wohnanlage Sophienallee in Hamburg

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert den Heizbedarf

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Das Mittelschiff der Kirche wurde zur Erschließungszone umfunktioniert

Wohnen

Herz-Jesu-Kirche in Mönchengladbach

Wohnen in der Kirche: Weniger Trinkwasserverbrauch dank Grauwassernutzung

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Die Bestandsbauten der ehemaligen Klosteranlage wurden umfassend saniert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht

Wohnen

Wohnanlage Raphaelhöfe Soers in Aachen

25 Erdwärmesonden und 6 Sole/Wasser-Wärmepumpen liefern Heizungswärme

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Die schmale Giebelseite ist der Straße zugewandt

Wohnen

Mehrfamilienhaus B35 in Zürich

Ressourcenschonende TGA: Solarhybride, Wärmepumpen und Geothermie

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Das historische Fachwerkhaus wurde 1697 gebaut (Nordansicht)

Wohnen

Einfamilienhaus in Mühlhausen

Energetische Sanierung und Modernisierung eines Fachwerkhauses von 1697

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Die Siedlung befindet sich am westlichen Ortsrand von Rütihof

Wohnen

Wohnsiedlung Hügelacher in Rütihof

37 Kompaktgeräte für Heizung, Lüftung und Warmwasser

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Das Wohnhaus ist mit Lärchenholz verkleidet, die Einliegerwohnung ist weiß verputzt

Wohnen

Einfamilienhaus in Berlin

Sole/Wasser-Wärmepumpe, Warmwasserspeicher und Lüftungsanlage

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Der zweigeschossige Baukörper beherbergt Wohn-, aber auch Arbeitsräume (Südansicht)

Wohnen

Haus Meyer in Groß Munzel

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Der gläserne Gewerberiegel erstreckt sich entlang der Landstraße

Wohnen

Wohnsiedlung Kreuzkapelle in Wettingen

Kompaktgerät zum Lüften, Heizen und Warmwasserbereiten

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Die Außenbereiche sind als Terrassen, kleine Gärten oder Spielplätze ausgebildet

Wohnen

Terrassenhaussiedlung Lohrain in Nussbaumen

Wärmepumpe für Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Das erste Nullemissionshaus auf dem Wasser

Wohnen

Schwimmendes Haus in Kiel

Nullemissionshaus auf dem Wasser

Die Fassadengestaltung

Die Fassadengestaltung

Wohnen

Wohnblock in Tirana/AL

Farbkonzept einer Fassade mit dezentralen Klimaanlagen

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Die Gesamtansicht aus der Vogelperspektive

Wohnen

Studentenwohnheim Neue Burse in Wuppertal

Sanierung im Niedrigenergie- und Passivstandard

Südansicht mit Außenmauer

Südansicht mit Außenmauer

Wohnen

Wohnhaus in Krofdorf

Passivhaus mit Wärmerückgewinnung

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige