Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Gebäude, die durch verschiedene bauliche und haustechnische Maßnahmen ohne herkömmliche Heizung bzw. Klimaanlage auskommen, können vom Darmstädter Passivhaus-Institut zertifiziert werden. Ein solches Bauwerk verbraucht rund neunzig Prozent weniger Heizwärme als ein vergleichbares Gebäude im Baubestand, da es passive Wärmequellen wie die Abwärme von Personen und technischen Geräten nutzt. Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Gallerie

Seit 2005 müssen alle öffentlichen Neubauten in Frankfurt sowie Bauten auf Grundstücken, die von der Stadt gepachtet oder gekauft werden nach Passivhausstandard geplant werden. Für ein so energieintensives Gebäude wie ein Klinikum der Maximalversorgung gab es bis dato allerdings noch keine vergleichbaren Realisierungsbeispiele oder Vorgaben seitens des Passivhaus-Institutes. Die ZEG als Bauherrin, eine damalige hundertprozentige Tochter der Stadt Frankfurt, entschied sich, die Herausforderung anzunehmen und mit dem Varisano Klinikum Frankfurt-Höchst das erste Passivhausklinikum zu errichten.

Nachhaltige Entscheidung Neubau

Betrachtet man den Ressourcen- und Energieverbrauch von Krankenhäusern über ihren Lebenszyklus hinweg, ist die bauliche Realisierung zwar ein wichtiger Faktor, doch mehr noch fällt der spätere Betrieb ins Gewicht. So wäre eine Sanierung des Bestandsgebäudes des Klinikums Höchst aus den 1960er-Jahren zwar möglich gewesen, vor dem Hintergrund des Primärenergieverbrauchs allerdings war der Neubau im Passivhausstandard die nachhaltigere Entscheidung.

Vom Bedarf zur Gebäudekubatur

Die Gestaltung des etwa 77.500 m² (BGF) großen Klinikgebäudes mit rund 670 Betten unterlag nicht nur einem ästhetischen Anspruch, sondern vor allen Dingen organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen. Die grundlegende Struktur des Bauwerks besteht aus einem zweigeschossigen Sockel mit medizinischen Funktionsbereichen, darüber befinden sich ein Technikgeschoss sowie drei Pflegeebenen. Das Teiluntergeschoss dient der Ver- und Entsorgung und nimmt Bereiche der technischen Gebäudeausrüstung auf. Die bauliche Struktur folgt den Bedürfnissen der Pflegestation, in der möglichst viele Patientenzimmer mit freiem Blick in die Umgebung und viel Tageslicht untergebracht werden sollten, woraus sich eine wiederholende H-Form des Grundrisses ergab. Diese verbindet sich städtebaulich mit der Gebäudetypologie der benachbarten Zeilenbauten und ermöglicht gleichzeitig eine künftige Entwicklung des Campus. Die für eine wirtschaftliche Betriebsorganisation wichtigen kurzen Wege waren ebenfalls ein maßgeblicher Faktor bei der Grundrissgestaltung. Loggien und Dachterrassen bieten Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien mit Blick auf die Frankfurter Skyline.

Gallerie


Die Haupterschließung im Inneren erfolgt über die sogenannte Magistrale, eine Art Rückgrat, das durch großzügige Innenhöfe und bis zu sechs Geschosse hohe Lufträume alle Ebenen miteinander verbindet. Entlang der Südostseite dieser Magistrale wird durch mehrgeschossige Verglasungen ein hoher solarer Wärmeeintrag erzielt. Die Lufträume sind wichtige Klimapuffer, deren Öffnungen in der obersten Ebene auch zur Nachtauskühlung während der Sommermonate dienen.

Planung im Passivhausstandard

Wesentlich für ein Passivhaus sind eine hochgedämmte Gebäudehülle (Jahresheizwärmebedarf ≤ 15 kWh/(m²a)), die Vermeidung von Wärmebrücken, eine Dreifachverglasung mit Wärmedurchgangskoeffizient Uw < 0,8 W/(m²K), passive Solarenergienutzung durch Südorientierung und Wärmerückgewinnung aus der Abluft.

Das Passivhausprinzip wird oft mit der Wirkungsweise einer Thermoskanne verglichen: Durch gute Dämmung und hohe Luftdichtheit wird die Wärme im Inneren gehalten. In den Pflegebereichen funktioniert das sehr gut, in den Funktionsbereichen mit hohen Wärmelasten durch medizintechnische Geräte erwies es sich jedoch als eher nachteilig. Dies wurde bei der Gebäudesimulation im erforderlichen Kühlbedarf deutlich.

Gallerie


Um die Luftdichtheit des Klinikneubaus sicherzustellen, wurde – wie bei allen Passivhäusern obligatorisch – ein Blower-Door-Test durchgeführt, für den das Gebäude in zehn Abschnitte unterteilt wurde. Wichtig für das Planungsteam war auch der Einsatz des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP) ab der Vorplanung, mit dem alle Beteiligten rechtzeitig erkennen konnten, ob die Ziele zum Erreichen der Zertifizierung eingehalten oder ob an einzelnen Stellen nachjustiert werden muss.

Notwendige Gebäudetechnik

Der zunächst geplante Einsatz eines Eisspeichers und die Nutzung von Geothermie mussten nach Prüfung der Voraussetzungen vor Ort aus dem Konzept gestrichen werden. Die Anpassungen während der Planungsphase ergaben zudem, dass für die Kraft-Wärme-Kopplung statt eines BHKW nun ein Brennstoffzellengerät eingesetzt wird. Die Temperaturübergabe an den Raum erfolgt über kleine Heizkörper, die nach den Berechnungen eigentlich nicht notwendig gewesen wäre, dennoch aber aus psychologischen Gründen für die Patientinnen und Patienten eingebaut wurden. Eine hohe Behaglichkeit wird vornehmlich über eine Betonkernaktivierung in den Patientenzimmern erreicht, weshalb die Decken dort nicht verkleidet, sondern lediglich angestrichen sind. Die Lüftungsanlage ist mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. In Summe sorgen alle Maßnahmen dafür, dass auch der elektrische Energieverbrauch um über dreißig Prozent gegenüber einer herkömmlichen Planung gesenkt werden konnte.

Im Juni 2022, rund dreißig Jahre nach dem Bau des ersten Passivhauses in Deutschland, fand die Zertifikatsübergabe für den Neubau des Varisano Klinikums Frankfurt-Höchst statt. -tg

Bautafel

Architektur: wörner traxler richter planungsgesellschaft, Frankfurt am Main
Projektbeteiligte: ZECH Hochbau, Frankfurt am Main und Max Bögl Stiftung & Co., Frankfurt am Main (Generalunternehmer); FAAG TECHNIK, Frankfurt am Main (übergeordnete Passivhaus-Koordination); brendel Ingenieure, Frankfurt am Main (TGA); mtp Planungsgesellschaft für Medizintechnik, Frankfurt am Main (Medizintechnik); R&P Ruffert Ingenieurgesellschaft, Limburg an der Lahn (Tragwerk); HHP West Beratende Ingenieure, Bielefeld (Brandschutzbeauftragte); Herz & Lang, Schongau (Passivhaus-Consulting); HPP Architekten, Stuttgart (Ausführungsplanung)
Bauherr*in: Zentrale Errichtungs Gesellschaft für das Klinikum Frankfurt Höchst, Frankfurt am Main
Fertigstellung: 2022
Standort: Gotenstraße 6-8, 65929 Frankfurt am Main
Bildnachweis: Frank Blümler, Frankfurt; wörner traxler richter planungsgesellschaft, Frankfurt am Main


Fachwissen zum Thema

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien in der Gebäudetechnik

Die Ressourcen an fossilen Energieträgern gehen absehbar dem Ende zu. Es gibt jedoch eine Reihe von Technologien, die erneuerbare Energien in Gebäuden zur Stromerzeugung, Heizung, Trinkwassererwärmung und Kühlung einsetzen.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Bauwerke zum Thema

Der neue Bürobau Emmenweid mit graumelierter Kalkputzfassade von Baumschlager Eberle Architekten steht an der Stelle des historischen Crinolbaus, einem Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert.

Der neue Bürobau Emmenweid mit graumelierter Kalkputzfassade von Baumschlager Eberle Architekten steht an der Stelle des historischen Crinolbaus, einem Industriegebäude aus dem 19. Jahrhundert.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude 2226 Emmenweid in Emmenbrücke

Eingebettet in ein historisches Ensemble, wartet der Neubau mit einem besonderen Konzept auf: Das Mauerwerk fungiert als Wärmespeicher und macht jegliche Klimatechnik überflüssig.

Der Bürobau nach Plänen von Schwarz setzt sich aus vier Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss zusammen, unterirdisch gibt es zwei Parkebenen mit 67 Stellplätzen.

Der Bürobau nach Plänen von Schwarz setzt sich aus vier Vollgeschossen und einem Staffelgeschoss zusammen, unterirdisch gibt es zwei Parkebenen mit 67 Stellplätzen.

Büro/​Verwaltung

Bürogebäude in Gräfelfing

Dank hochwärmedämmender Porenleichtziegelwände kommt der Neubau ganzjährig ohne Heizung und Klimatisierung aus.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige