Feuerwehrtechnisches Zentrum in Nordhausen

Robuste Gebäudetechnik erhöht Nachhaltigkeit

Die thüringische Stadt Nordhausen gibt es bereits seit dem 9. Jahrhundert, doch von der einstigen Bebauung ist seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr viel sichtbar. Dennoch, die Grenzen des historischen Stadtkerns sind anhand der Straßenführungen noch wahrnehmbar und prägen die städtische Struktur. An der wichtigen Stadteingangssituation südöstlich des historischen Stadtkerns wurde nun ein neues feuerwehrtechnisches Zentrum nach Plänen des Architekturbüros Dasch Zürn + Partner errichtet.

Gallerie

Den einphasigen und nicht offenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren für das rund 12.000 m² große Grundstück konnte das Büro schon im Jahr 2017 für sich entscheiden. Das Wettbewerbsgebiet war bis dahin ein brachliegendes Areal; bot durch seine Lage aber einen idealen Standort, von dem aus die Feuerwehr im Notfall schnell zum Einsatzort gelangen kann. Der Entwurf der Architekt*innen umfasst einen annähernd U-förmigen, zwei- bis dreigeschossigen Hauptkörper: Die Leitstelle befindet sich am Kopfende und bietet einen ungehinderten Blick auf den Knotenpunkt aus Zu- und Abfahrten sowie der Straßenkreuzung. Die Schulungs- und Aufenthaltsräume sowie die Räume der Berufs- und Freiwilligen-Feuerwehr mit den Ruheräumen befinden sich im ersten Obergeschoss, die der Verwaltung im zweiten Obergeschoss. Über einen Sprungschacht im Flur des ersten Stocks gelangen die Feuerwehrleute im Alarmfall direkt in die Fahrzeughalle. Sie öffnet sich mit zwanzig Toren zum Innenhof. Die Alarmausfahrt und die Zufahrt zu den Pkw-Stellplätzen erfolgen getrennt und kreuzungsfrei voneinander. Der Haupteingang zum Gebäude im Nordwesten wird durch an dieser Stelle auskragende Fenster im ersten Geschoss akzentuiert.

Langlebige Gebäudehülle

Die sandfarbene Klinkerfassade des kompakten Baukörpers vermittelt Klarheit und Robustheit. Vorgehängte Fertigteil-Stahlbetonblenden gliedern die Fassade horizontal. Konstruktiv besteht die Gebäudehülle aus Stahlbetonwänden mit einem hinterlüfteten Verblendmauerwerk. Die langlebige Fassadenkonstruktion leistet einen wichtigen passiven Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das Flachdach hat zudem eine extensive Begrünung erhalten, die als Regenwasserspeicher und Wärmepuffer fungiert. Die Fensterbänder bestehen aus einer 3-fach-Isolierverglasung mit außenliegendem, beweglichem Sonnenschutz. Durch die teils großflächigen und bodentiefen Öffnungen gelangt viel natürliches Licht in den funktional, aber dennoch hochwertig gestalteten Innenraum.

Wärme-, Luft- und Wasserversorgung

Die Wärmeversorgung des Neubaus erfolgt über einen Fernwärmeanschluss der Energieversorgung Nordhausen. Nach der Übergabestation wird die Wärme über sechs absperr- und regelbare Heizgruppen im Gebäude verteilt. In den meisten Räumen erfolgt die Übergabe der Wärme an den Raum über statische Heizflächen. Die Sanitär- und Umkleidebereiche werden über eine Fußbodenheizung beheizt. Die Fahrzeughallen, in denen es geringere Anforderungen an die Raumtemperatur gibt, werden über Lufterhitzer klimatisiert. Für die Warmwasserbereitung gibt es eine zentrale Frischwasserstation.

Luft in verschiedenen Qualitäten ist bei funktionalen Bauten wie Feuerwehrhäusern ein wichtiges Thema. Für eine ausreichende Belüftung der Innenräume (immerhin ca. 4.500 m² Nutzfläche) sorgt beim Feuerwehrhaus in Nordhausen eine Lüftungsanlage auf dem Dach des ersten Obergeschosses mit einer Luftleistung von knapp 25.000 m³/h. Im Winter kann die Zuluft zusätzlich beheizt werden, im Sommer wiederum kann über ein Klima-Split-Gerät für Abkühlung gesorgt werden. Damit die Luft in den Fahrzeughallen von den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nicht verunreinigt wird, gibt es drei zentrale Abgasabsauganlagen mit einem Anschluss an jedem Stellplatz. Zur Ausrüstung in dem Feuerwehrgebäude gehört auch eine Druckluftanlage, die sich ebenfalls an zentraler Stelle im Gebäude befindet.

Bei der Wasserversorgung haben die Planer*innen eine Besonderheit installiert, um Trinkwasser aus dem öffentlichen Wassernetz einzusparen: Über einen dreißig Meter tiefen Brunnen auf dem Gelände können mit einer Pumpe bis zu rund 1.000 Liter Wasser pro Minute gefördert werden. Dieses wird zur Versorgung der Übungshydranten und der Gartenwasserleitungen eingesetzt. -tg

Bautafel

Architektur: dasch zürn + partner, Stuttgart
Projektbeteiligte: Reinboth Landschaftsarchitekten, Esslingen (Landschaftsarchitektur); tragwerkeplus, Reutlingen (Tragwerksplanung); IB Wagner, Reutlingen (HLS-Planung); Kienle Beratende Ing., Stuttgart (Elektroplanung); Ortsbild Architektur- & Ing.Büro, Nordhausen (Brandschutzgutachten); IHU, Nordhausen (Geologisches Gutachten); Dr. Blechschmidt & Reinhold, Großlohra (Bauphysik/Raumakustik)
Bauherr*in: Stadt Nordhausen
Fertigstellung: 2023
Standort: Zorgestraße 1, 99734 Nordhausen
Bildnachweis: Henrik Schipper, Dortmund

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Ein Fernwärme-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein Versorgungsnetz bilden.

Heizungsanlagen

Fernwärme

Was bedeutet Fernwärme und welche Rolle spielt sie bei der Wärmewende?

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteanlagen in der Übersicht

Neben der verbreiteten Kompressionskühlung gibt es eine Vielzahl weiterer, zum Teil noch in der Entwicklung steckender, innovativer Verfahren zur Gebäudekühlung.

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Zentrales Be- und Entlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Mechanische Lüftung

Was ist der Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Lüftung? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trink-/​Warmwasser

Wassergewinnung und -versorgung

98% aller deutschen Haushalte sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, sie beziehen zentral...

Bauwerke zum Thema

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Was tun, wenn es in Doetinchem brennt? Damit die Feuerwehr der niederländischen Stadt im Ernstfall auf schnellstem Wege zu ihrem...

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Der in Holzbauweise erstellte Neubau wird auch mit Holz beheizt – in Kombination mit Solarthermie und Photovoltaik.

vgwort
Zum Seitenanfang

Die Leitstelle der neuen Feuerwehr nach Plänen von Dasch Zürn + Partner befindet sich im 1. Obergeschoss und bietet einen ungehinderten Blick auf die Zu- und Abfahrten sowie die Straßenkreuzung.

Die Leitstelle der neuen Feuerwehr nach Plänen von Dasch Zürn + Partner befindet sich im 1. Obergeschoss und bietet einen ungehinderten Blick auf die Zu- und Abfahrten sowie die Straßenkreuzung.

Sonderbauten

Feuerwehrtechnisches Zentrum in Nordhausen

Robuste Gebäudetechnik erhöht Nachhaltigkeit

Das Forschungs- und Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg-Bahrenfeld bietet trotz der vielfältigen technischen Anforderungen eine hohe städtebauliche wie architektonische Qualität.

Das Forschungs- und Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg-Bahrenfeld bietet trotz der vielfältigen technischen Anforderungen eine hohe städtebauliche wie architektonische Qualität.

Sonderbauten

Max-Planck-Institut in Hamburg

Anspruchsvolle Gebäudetechnik für die molekulare Grundlagenforschung

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste