Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Zugreisende nach Tilburg werden seit 1965 von einem Bahnhofsgebäude mit einprägsamem hyperboloidem Dach aus der Feder des niederländischen Architekten Koenraad van der Gaast empfangen, das jüngst saniert wurde. Verantwortlich dafür zeichnet das Delfter Büro Cepezed, das in der Folge auch mit der westlich des Bahnhofs liegenden Neugestaltung des Busbahnhofs beauftragt wurde. Auf den formal dominanten Nachbarn regiert der Neubau mit einer leichten ETFE-Dachkonstruktion. Der Strom für den Betrieb wird vor Ort erzeugt und durch ein intelligentes Sensorsystem verteilt.

Gallerie

Der neue Busbahnhof ist Teil der groß angelegten Revitalisierung des Tilburger Verkehrsknotens, der auf den Komfort und die Inklusion der Reisenden sowie auf einen klaren, geordneten Verkehrsfluss zugeschnitten ist. Im Masterplan vorgesehen ist deshalb auch ein modernes Fahrradparkhaus. Der Entwurf für den Busbahnhof zeigt eine dem Grundstück folgende, leicht amorphe, langezogene Form, die Richtung Bahnhof spitz zuläuft und rundherum von der Fahrspur umgeben ist. Drei unterschiedliche große Pflanzbeete zonieren die Plattform. Überspannt wird sie von einem transluzenten Dach, das die Bussteige vollständig und die an- und abfahrenden Busse teilweise überdeckt, sodass die Reisenden immer vor Regen geschützt sind. An zwei Stellen ist die Dachlinie (und mit ihr der Bussteig) geknickt, was rein funktional aus dem städtebaulichen Kontext folgt und außerdem die Haltepunkte für die Busse markiert. Insgesamt sieben Haltestellen gibt es, sechs zum Einsteigen und eine zum Aussteigen. An der westlichen Seite ist ein Pavillon angeordnet, der eine Mitarbeiterkantine für die Busfahrer, einen Service-Point des ÖPNV sowie eine Gewerbefläche beherbergt.

Materialreduktion und intelligente Funktionen

Wichtig bei der Ausgestaltung des Entwurfs waren den Verantwortlichen Klarheit und Reduktion bis ins Detail. So sind zum Beispiel in den schmalen Stützen, für die zwei Flachprofile verbunden wurden, auch die Entwässerung, die Elektrik und der Notrufknopf mit Sprechanlage integriert. Das gefaltete Stahlblech, das mittig von Stütze zu Stütze verläuft und die Konstruktion in Längsrichtung aussteift, dient gleichzeitig als Dachrinne. Die Beleuchtung der Plattform ist in die asymmetrisch auskragenden Träger integriert. Die weißen, metallenen Sitzbänke auf den schwarz durchgefärbten Betoneinfassungen verfügen über eine integrierte Heizung. Die Dachhaut besteht aus einer selbstreinigenden, wartungsfreien ETFE-Folie auf der Unterseite der Tragkonstruktion. Sie filtert tagsüber das Sonnenlicht und wird bei Dunkelheit zu einem großen Leuchtelement, das die Sicherheit für die Reisenden deutlich erhöht.

Energieautark und wartungsarm

Auf dem Dach sind auf einer Fläche von insgesamt 250 Quadratmetern Solarmodule montiert, die bei Sonnenschein ein rasterförmiges Muster auf die Kunststoffmembran werfen. Die Paneele liefern ausreichend Energie für alle Funktionen des Busbahnhofs, also für die gesamte Dachbeleuchtung, die digitalen Informationsschilder, die Mitarbeiterkantine und den Service-Point. Lediglich die Gewerbefläche verfügt über einen eigenen Stromkreislauf samt Stromzähler. Die Stromverteilung für die Beleuchtung wird automatisch mittels Bewegungssensoren gesteuert, die alle 14 Meter in die Stahlkonstruktion des Dachs integriert sind. Sie registrieren die Bewegung der Personen und der Busse und passen die Beleuchtungsstärke der jeweiligen Situation an. Damit kann der Energieverbrauch auf ein nötiges Minimum reduziert werden. Die elektrische Installation ist sogar schon für den künftigen Anschluss von Ladestationen ausgelegt, womit Elektro-Busse aufgeladen werden können. Für Servicearbeiten an den Solarpaneelen und der Elektrik ist gibt es auf dem Dach einen begehbaren Kabelsteg. -tg

Bautafel

Architektur: cepezed, Delft
Projektbeteiligte: IMd Raadgevende Ingenieurs, Rotterdam (Tragwerksplanung); Nelissen Ingenieursbureau, Eindhoven (Beratung für Mechanik und Elektrotechnik sowie für Bauphysik, Brandschutz und Nachhaltigkeit); Atelier Quadrat, Rotterdam (Landschaftsarchitektur und Stadtraum); Atelier LEK, Rotterdam (Lichtplanung); Buiting Staalbouw, Almelo (Stahlkonstruktion); Hoppenbouwers Techniek, Udenhout (Installationen); Buitink Technology, Duiven (ETFE-Folienkissendach)
Bauherrschaft: Stadtverwaltung Tilburg
Standort: Spoorlaan, Tilburg, Niederlande
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: cepezed, Delft / Lucas van der Wee


Fachwissen zum Thema

Polykristallines Photovoltaik-Modul

Polykristallines Photovoltaik-Modul

PV-Module

Aufbau von Photovoltaik-Modulen

Photovoltaik-Module (PV-Module) bestehen aus mehreren miteinander verbundenen Solarzellen, die zum Schutz gegen äußere Einflüsse...

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Für Neubauten und Sanierungen gilt seit 1. November 2020 das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden“, verkürzt „Gebäudeenergiegesetz“ (GEG), ein einheitliches Anforderungssystem, das Energieeffizienz und erneuerbare Energien gleichermaßen berücksichtigt und gleichzeitig die bisherigen Regelwerke EnEG, EnEV und EEWärmeG ersetzt.

Regelwerke

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Seit dem 1. November 2020 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz und damit ein einheitliches, aufeinander abgestimmtes Regelwerk für die energetischen Anforderungen an Gebäude.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Die Aufstellungsfläche muss nach Süden orientiert und ohne Verschattung sein. Ihre Größe bestimmt, wieviel Strom sich produzieren lässt (Solarpark Mallorca)

Die Aufstellungsfläche muss nach Süden orientiert und ohne Verschattung sein. Ihre Größe bestimmt, wieviel Strom sich produzieren lässt (Solarpark Mallorca)

Solarstrom

Planung von PV-Anlagen

Ob sich ein Standort für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage eignet, ist zu prüfen bevor man mit der Planung beginnt. Dabei...

Bauwerke zum Thema

Konversion des Bahnhofsareals von Tilburg: Mitten durch umgenutzte Industriehallen und unter Gleisen des Zugverkehrs hindurch führt die Passage Willem II.

Konversion des Bahnhofsareals von Tilburg: Mitten durch umgenutzte Industriehallen und unter Gleisen des Zugverkehrs hindurch führt die Passage Willem II.

Verkehr

Bahnhofspassage Willem II in Tilburg

Normalerweise ist eine Unterführung ein Ort mit geringem Aufenthaltswert. Anders in Tilburg: Hier funkeln bei Dunkelheit die Wände in buntem, vernetztem Licht und sorgen für Helligkeit.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Forschungs- und Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg-Bahrenfeld bietet trotz der vielfältigen technischen Anforderungen eine hohe städtebauliche wie architektonische Qualität.

Das Forschungs- und Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg-Bahrenfeld bietet trotz der vielfältigen technischen Anforderungen eine hohe städtebauliche wie architektonische Qualität.

Sonderbauten

Max-Planck-Institut in Hamburg

Anspruchsvolle Gebäudetechnik für die molekulare Grundlagenforschung

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige