Max-Planck-Institut in Hamburg

Anspruchsvolle Gebäudetechnik für die molekulare Grundlagenforschung

Es gibt Bauaufgaben, die auch für renommierte Architekturbüros nicht alltäglich sind. So wie der Neubau eines Forschungs- und Institutsgebäudes des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Die technischen Anforderungen bei diesem Bauwerk, für das Hammeskrause Architekten verantwortlich zeichnet, waren enorm hoch. Wichtiger Bestandteil des Entwurfs war das Wechselspiel aus Konzentration und Kommunikation für den gebäudetechnisch komplexen Neubau.

Gallerie

Der Hamburger Stadtteil Bahrenfeld ist für Forschende ein wahres Eldorado. Hier sind neben dem MPSD das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), das den inzwischen stillgelegten Teilchenbeschleuniger HERA betreibt, das Helmholtz-Zentrum Geesthacht und das European Molecular Biology Laboratory angesiedelt. Entsprechend zweckmäßig und heterogen ist das bauliche Umfeld, geprägt von der Max von Laue Halle, die sich in einem großen Bogen durch den nördlichen Teil des Campus schwingt. In deren direkter Nachbarschaft hatte Hammeskrause Architekten 2012 bereits das markant runde Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) geplant. Nun kam das Forschungs- und Institutsgebäude des MPSD hinzu, als Erweiterung der schon vorhandenen Räume im CFEL.

Offene Raumstrukturen

Die Bauherrin wünschte sich eine Architektur, die Offenheit, Kommunikation und Transparenz transportiert. Darauf reagiert der Entwurf unter anderem mit einer Terrassierung, die große Dachgärten entstehen lässt. Die begrünten Terrassen dienen als Kommunikationsort für die Nutzer*innen und Besucher*innen. Drinnen herrscht räumliche Großzügigkeit vor, mit einem gebäudehohen Atrium und einer fließenden Bürostruktur sowie viel Tageslicht durch große Deckendurchbrüche. Das Gebäude solle Raum für die zurückgezogene und intensive Forschungsarbeit bieten, aber ebenso für den informellen Austausch, für spontane Treffen und einen offenen Dialog, erläutert Markus Hammes die Entwurfsidee.

Gallerie

Entkoppelte Forschungsbereiche

In dem Neubau werden künftig Experimente und Versuchsaufbauten mit empfindlichen Messinstrumenten und hochpräzisen Lichtquellen durchgeführt. Untersucht werden die Struktur und Eigenschaften von Materie, indem sie von Licht mit ultrakurzen Frequenzen bestrahlt wird, und zwar im Femtosekundenbereich (Millionstel einer Milliardstelsekunde) oder sogar im Attosekundenbereich (Milliardstel einer Milliardstelsekunde). Damit wird Grundlagenforschung auf molekularer und atomarer Ebene ermöglicht.

Die Gründung unterhalb des Erdgeschosses besteht aus einer bis zu 1,50 Meter starken Bodenplatte mit aufwendigem Schichtaufbau, damit in den Laboren für die notwendige Schwingungsfreiheit gesorgt ist. Überhaupt sind die Labore baulich hermetisch abgeschottet, um einen Betrieb frei von äußeren Einflüssen sicherzustellen.

Gallerie

Verschiedene Wasserqualitäten

Gebäude dieser Kategorie sind stets mit einer Menge an gebäudetechnischen Anlagen ausgestattet. Es gilt, ganz unterschiedliche Bereiche und Räume mit Wärme, Kälte sowie Luft zu versorgen und verbrauchte Luft und genutztes Wasser zu entsorgen. So wird etwa für die Laborbereiche das Frischwasser in verschiedenen Qualitäten aufbereitet, also neben dem „normalen“ auch ein enthärtetes Wasser und ein VE-Wasser, ein demineralisiertes Wasser. Um den allgemeinen Trinkwasserverbrauch zu reduzieren, wird das Regenwasser der Dachflächen in einem 80 m³ großen Auffangbehälter gesammelt und für die WC-Spülung, die Wasseranschlüsse in den Technikzentralen und Putzmittelräumen sowie für die Außenanlagenbewässerung und zur Nachfüllung des Löschwassertanks genutzt.

Wärme und Kälte gleichzeitig

Die Wärmeversorgung erfolgt mittels einer Kombination aus Fernwärme sowie Rückgewinnung der Abwärme aus den Kompressionskältemaschinen. Bei der Dimensionierung des FW-Anschlusswertes von 800 kW wurde der Anteil der Wärmerückgewinnung allerdings nicht angerechnet, damit die Wärmeversorgung auch dann gesichert ist, wenn das Gebäude keine Kälteanforderung hat oder die Kälteanlage außer Betrieb ist. Der gleichzeitige Bedarf von Kälte und Wärme wird innerhalb des Gebäudes zur Wärmeverschiebung genutzt. So wird die Abwärme der Kompressionskältemaschinen, die etwa den Serverräumen Wärme entziehen und sie dadurch kühlen, für Heizzwecke nutzbar gemacht. Die Kälteerzeugung durch die Kältemaschinen erfolgt außerdem in Kombination mit der thermischen Nutzung des Löschwassertanks als Wasserspeicher.

Die im Gebäude bereitgestellte Wärme wird auf bedarfsspezifische Nutzungen verteilt, ausgehend vom Hauptverteiler in der Wärme- und Kältezentrale. So gibt es raumlufttechnische Anlagen, statische Heizungen, Deckensegel und Flächenheizungen in den verschiedenen Räumen und Bereichen. Die Büros werden über Bauteilaktivierung (Geschossdecken) beheizt und gekühlt. Dazu wurden Module mit werkseitig vormontierten Rohrmäandern in die statisch neutrale Zone der Bauteile eingelegt. Die wasserführenden Leitungen befinden sich damit in einem Abstand von ca. 5 cm von der Unterseite der Decke entfernt, womit eine Beschädigung durch äußere Einflüsse nahezu ausgeschlossen ist. Die Bauteilaktivierung übernimmt die Grundtemperierung, zusätzlich erhält jeder Büroraum ein eigenes Heizdeckenfeld, das von den Mitarbeitenden gesteuert werden kann. Die offenen Bereiche sind mit einer Fußbodenheizung zur Heizung und Kühlung ausgestattet.

Höchste Luftqualität

Die unterschiedlichen Bereiche erfordern unterschiedliche Raumluftqualitäten. Die Luft wird hinsichtlich Filterung, Temperatur und Feuchtigkeit individuell behandelt und verteilt. Besonders für die Laborbereiche gelten höchste Anforderungen. Hier muss die Raumluft immer exakt die gleiche Qualität haben. Abhängig von der Qualität der Außenluft, die über zwei Türme im zweiten Obergeschoss sowie im Untergeschoss erfasst wird, werden die Lüftungsanlagen automatisch gesteuert, um die jeweilige Qualität bereitstellen zu können. Überhaupt erfolgen die Regelung und Steuerung der betriebstechnischen Anlagen über autark arbeitende Automationsstationen in sogenannten Informationsschwerpunkten. Die Kommunikationsteilnehmer sind so geschaltet, dass es beim Ausfall eines einzelnen nicht zu einem Ausfall der gesamten Kommunikation kommt. -tg

Bautafel

Architektur: hammeskrause architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: Inros Lackner, Rostock (HLSK); Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benesch, Hamburg (Landschaftsarchitektur); baubüro.ein, Hamburg (Bauleitung); Wetzel & von Seht, Hamburg (Tragwerksplanung); pbr – Planungsbüro Rohling, Osnabrück (Elektrotechnik)
Bauherr*in: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, München
Fertigstellung: 2023
Standort: Luruper Chaussee 149, 22761 Hamburg
Bildnachweis: Werner Huthmacher, Stuttgart; Landschaftsarchitektur+, Hamburg

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Schema Kompressionskältemaschine

Schema Kompressionskältemaschine

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteerzeugung mit Kompression

Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie machen sich den Effekt der sogenannten Verdampfungsenthalpie zunutze.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nutzen die Abwärme der verbrauchten Luft und erwärmen damit die frische Zuluft.

Bauwerke zum Thema

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Eine aufwendige Lüftungstechnik und eine spezielle Gründung des Instituts gewährleisten den sicheren Laborbetrieb und akkurate Messergebnisse.

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Um neue Baustoffe und Systeme, aber auch zukünftige Wohn- und Arbeitsformen unter realen Bedingungen testen, weiterentwickeln und...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Die Leitstelle der neuen Feuerwehr nach Plänen von Dasch Zürn + Partner befindet sich im 1. Obergeschoss und bietet einen ungehinderten Blick auf die Zu- und Abfahrten sowie die Straßenkreuzung.

Die Leitstelle der neuen Feuerwehr nach Plänen von Dasch Zürn + Partner befindet sich im 1. Obergeschoss und bietet einen ungehinderten Blick auf die Zu- und Abfahrten sowie die Straßenkreuzung.

Sonderbauten

Feuerwehrtechnisches Zentrum in Nordhausen

Robuste Gebäudetechnik erhöht Nachhaltigkeit

Das Forschungs- und Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg-Bahrenfeld bietet trotz der vielfältigen technischen Anforderungen eine hohe städtebauliche wie architektonische Qualität.

Das Forschungs- und Institutsgebäude des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg-Bahrenfeld bietet trotz der vielfältigen technischen Anforderungen eine hohe städtebauliche wie architektonische Qualität.

Sonderbauten

Max-Planck-Institut in Hamburg

Anspruchsvolle Gebäudetechnik für die molekulare Grundlagenforschung

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige