Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Direkt an der spanischen Autovia del Noroeste, einem 10 km langen Autobahnabschnitt zwischen den südkatalanischen Städten Tarragona und Reus, wurde die Rettungszentrale 112 Emergències nach Plänen von ACXT Architekten aus Barcelona errichtet. In dem Neubau werden erstmals die wichtigsten Einrichtungen und Notfallzentralen der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und des Gesundheitswesens aus ganz Katalonien unter einem Dach vereint, die zuvor in weiten Teilen der Region verstreut waren. Übergeordnetes Ziel ist eine Verbesserung der Koordination und des Managements in Notfallsituationen – 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr.

Gallerie

Die Rettungszentrale setzt sich aus verschiedenen Gebäudeteilen zusammen: Einem Turm und einem quaderförmigen Hauptgebäude, die auf einem Sockel thronen und mit diesem knapp 15.000 m² Gesamtfläche ergeben. Der lang gestreckte Sockel fügt sich fast komplett in den Hang ein – bleibt also in einigen Teilen sichtbar, in anderen unsichtbar. Er nimmt Parkplätze für die Mitarbeiter, Stellplätze für die Rettungsfahrzeuge, Umkleide- und Pausenbereiche, den Serverraum sowie weitere Haustechnik- und Lagerräume auf. Richtung Osten endet er in einem leicht erhöht angelegten Hubschrauberlandeplatz.

Auf dem Sockel ist das Hauptgebäude angeordnet: Über seinem fast vollständig verglasten Erdgeschoss kragt ein weißer Quader mit einer Hülle aus transparentem Kunststoff aus. Der ebenfalls zu dem Ensemble gehörige Beobachtungsturm scheint, daraus hervor zu wachsen. Erschlossen wird das Gebäude über ein Rampen- und Treppensystem an der langgstreckten Südwestseite. Auch der Eingang liegt an dieser Seite, er führt in einen zentralen Raum, der als Lobby und Foyer fungiert. Um diesen gruppieren sich ein Auditorium und Besprechungsräume, die allen Mitarbeitern der verschiedenen Einheiten sowie der Öffentlichkeit für Schulungen zur Verfügung stehen. Richtung Osten ist das hausinterne Restaurant untergebracht, es öffnet sich zur Landschaft hin. Von hier gelangt man auch auf die extensiv begrünte Terrasse auf dem Sockelgeschoss. Durch ihre erhöhte Lage kann man von hier den weiten Blick über das Land genießen.

Die Obergeschosse eins und zwei bilden die eigentliche Rettungszentrale, die sogenannte operative Ebene aus. Hier sind die Büros und Notfallzentralen der einzelnen Einheiten untergebracht. Wie schon im Erdgeschoss legen sich alle Räume um ein zentrales Volumen. Dieses ist hier als großflächig verglastes Atrium ausgebildet, welches sich bis ins dritte OG erstreckt und über Oberlichter natürlich belichtet und belüftet werden kann. Manche der Notrufzentralen sind ebenfalls geschossübergreifend angelegt, wodurch die Kommunikation und Koordination zwischen den einzelnen Einheiten und Ebenen verbessert und gefördert werden soll. Die dritte (oberste) Etage wird nur teilweise für Büroflächen genutzt, da hier größtenteils Technikräume untergebracht sind. Im Nordwesten gelangt man zu dem weiß verkleideten Aussichtsturm, der sich über sechs Geschosse emporstreckt. Er bildet eine Art Landmarke, auf dessen Schacht weiß auf schwarz, deutlich erkennbar, die Nummer der Notrufzentrale 112 appliziert wurde.

Das Sockelgeschoss sowie die Erschließungskerne sind in Massivbauweise errichtet. Im Inneren des Hauptgebäudes leiten v-förmige Stützen die vertikalen Lasten ab. Das V-Motiv wurde in der Fassade der oberen Geschosse übernommen und prägt das Gebäude in seiner Gestaltung: Zusammen mit der V-Konstruktion bildet ein weißes, feinmaschiges Kunststoffnetz die Außenhaut. Das Gitternetz wirkt der sommerlichen Überhitzung entgegen und vermeidet unerwünschte Effekte wie Blendung am Arbeitsplatz. Die transluzente Fassade ist zu allen Seiten geschlossen und gleich ausgebildet, sodass auf den ersten Blick keinerlei Öffnungen sichtbar sind.

Gebäudetechnik
Die Energieversorgung der Rettungszentrale ist so konzipiert, dass sie bis zu fünf Tage vollkommen unabhängig vom katalanischen Strom- und Wassernetz agieren kann. Sollte die Stromzufuhr aussetzen oder unterbrochen werden, schalten sich automatisch Kraftstoff betriebene Generatoren ein, die dann die benötigte elektrische Energie erzeugen. Die Trinkwasserversorgung erfolgt im Notfall über die Anbindung an einen nahegelegenen Stausee.

Die Beheizung der Innenräume sowie die Warmwasseraufbereitung erfolgen zu 80% über Wärmerückgewinnung und zu 20% über geo- und solarthermische Anlagen. Große Mengen der Abwärme des Rechenzentrums werden zur Erwärmung des Wassers genutzt. Dies erfolgt über Wärmetauscher, die der warmen, nicht mehr gebrauchten Luft ihre thermische Energie entziehen. Das Wasser wird durch Zuführen der Energie erwärmt und kann anschließend genutzt werden. Zusätzlich nutzen Solarkollektoren auf dem Dach der Zentrale die einfallende Sonnenstrahlung ebenfalls zur Warmwasseraufbereitung.

Die Beheizung der Innenräume erfolgt über oberflächennahe Geothermie. Über ein im Fußboden installiertes Rohrsystem wird die gewonnene Wärme beispielsweise zum Beheizen der Umkleidekabinen im Sockelgeschoss genutzt. In den Sommermonaten wiederum kann das System zum Kühlen der Räume genutzt werden, da die Erdwärme weitaus kühler ist als die sommerlichen Außentemperaturen in Spanien.

Eine 198 m² große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach versorgt das Gebäude mit Strom (Leistung 26 kW). Die einzelnen Module sind gen Süden in einem Winkel von 25 Grad ausgerichtet.

Über die große Terrasse auf dem Dach des Sockelgeschosses wird Regenwasser aufgefangen und in einer unterirdischen Zisterne gelagert. Dieses Wasser wird zur Bewässerung der Grünflächen, zur WC-Spülung und für die Duschen in den Umkleidekabinen verwendet. Im Gebäude anfallendes Grauwasser, etwa vom Abfluss aus Duschen oder Waschtischen, wird in einer zweiten Zisterne gesammelt. Ein ausgeklügeltes Recyclingsystem reinigt und bereitet das Wasser wieder so auf, dass es wieder zur WC-Spülung oder für Reinigungszwecke genutzt werden kann.

Als erstes öffentliches Gebäude innerhalb der spanischen Landesgrenzen erhielt die Rettungszentrale die LEED-Zertifizierung in Silber.

Bautafel

Architekten: ACXT Arquitectos, Barcelona
Projektbeteiligte: Pablo Jorge Vispo, Barcelona (Umwelttechnik); Mercedes González Carrascosa, Linea de la Conception/E (Lichtplanung); Alex Boada, Barcelona (Elektroplanung); Serge Ferrari, La Tour du Pein (Fassade)
Bauherr: Relacions Institucionals I Participació, Generalitat de Catalunya
Fertigstellung: 2010
Standort:  Reus
Bildnachweis: Adriá Goula, Barcelona

Fachwissen zum Thema

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Funktionsprinzip einer oberflächennahen Geothermie

Erneuerbare Energien

Geothermie

Die in und unterhalb der Erdkruste vorhandene Wärmeenergie (Erdwärme) kann als Geothermie zur Heizung und Warmwasserbereitung genutzt werden.

Schema der Grauwassernutzung in einem Haushalt

Schema der Grauwassernutzung in einem Haushalt

Entwässerung

Grauwassernutzungsanlagen

Neben der Regenwassernutzung gewinnen Grauwassernutzungsanlagen (GWNA) zunehmend an Bedeutung. Sie erzeugen aus Grauwasser, also...

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Planungsgrundlagen

Nachhaltigkeit und umweltbewusste Gebäudetechnik

Die Gebäudetechnik sollte nicht nur eine ressourcenschonende Energieerzeugung und eine effiziente Energieverwendung ermöglichen, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer unterstützen.

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann, sollten das Regenwasser und/oder Grauwassernutzungsanlagen zum Einsatz kommen....

Gebäudetechnik

Erneuerbare Energien

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige