Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Mit 45.000 Studierenden und 120 Studiengängen ist die Westfälische Wilhelm-Universität (WWU) in Münster eine der größten Hochschulen Deutschlands. 5.700 Wissenschaftler betreiben in dreißig wissenschaftlichen Zentren international renommierte Spitzenforschung. Um Münster als einen führenden Standort für Nanowissenschaft zu stärken, wurde für 140 Mitarbeiter ein eigenes Forschungsgebäude mit hochmoderner Infrastruktur errichtet. Geplant hat das Center for Soft Nanoscience (SoN) das Architekturbüro Kresings aus Münster.

Gallerie

Da das bauliche Umfeld des Forschungsneubaus durch eine heterogene Struktur charakterisiert ist, entwickelten die Architekten den Entwurf nicht aus dem städtischen Kontext, sondern aus der wissenschaftlichen Nutzung heraus mit dem Ziel eines stark funktionalen Gebäudes. Das Hauptgebäude des Center for Soft Nanoscience ist ein langgestreckter Riegel mit drei Vollgeschossen und teilweiser Unterkellerung. Auf dem Dach befindet sich ein eingerücktes Technikgeschoss. Die Fassade ist mit grauem Aluminiumverbundblech verkleidet und von horizontalen Fensterbändern mit schwarzem Rahmen im Wechsel mit grünen Elementen unterbrochen. Durch die abgeschrägte Südfassade weckt der Neubau Assoziationen an ein großes Schiff.

Im Norden schließt sich ein eingeschossiger Baukörper an, der den Mikroskopiebereich mit empfindlichen Messinstrumenten beherbergt. Speziell konstruierte Fundamente verhindern, dass störende Schwingungen die Messungen verfälschen. Der Gebäudeteil wurde dazu vom Restgebäude teilweise entkoppelt und mit einem Glasfaserfundament sowie Schwingungsdämpfern ausgerüstet. Um auch magnetische Einflüsse auszuschließen, wurde bei der Konstruktion der Sohlplatte auf Betonstahl verzichtet. Zur Reduzierung von äußeren Wärmelasten ist der Bau mit einer Erdschicht bedeckt und begrünt. Zugänge befinden sich auf der Nord- und auf der Westseite. Zur Lagerung von Gasen und Lösungsmitteln dient ein weiterer eingeschossiger Bau im Westen des Hauptgebäudes.

Labors und Büros getrennt

Die Raumaufteilung des Forschungsneubaus ist durch die konsequente Trennung von Büroflächen und Laboren gekennzeichnet. Über den verglasten Haupteingang gelangt man in das Foyer mit offenem Treppenhaus. Der Luftraum erstreckt sich über alle drei Geschosse. Lichtkuppeln auf dem Dach lassen hier viel natürliches Licht einfallen. Im Erdgeschoss sind Seminar- und Besprechungsräume sowie ein Reinraum und Großgerätelabore angesiedelt. Im Reinraum lassen sich Untersuchungen an Halbleitern in komplett reiner und partikelfreier Luft durchführen. Andere Speziallabore erlauben Versuche in einem thermisch regulierten Umfeld.

Im ersten und zweiten Obergeschoss sind die Laborräume jeweils auf der Ostseite des Gebäudes konzentriert. Sie sind sind kompakt gestaltet und mit Glastrennwänden und -türen abgeteilt. Die Büros mit angegliederten Kommunikationszonen gruppieren sich um den offenen Luftraum sowie gegenüber der Labore. Im Gebäudeinneren setzt sich die reduzierte Farbgebung der Fassade fort. In den Räumen und Fluren dominieren graue und weiße Beton- und Stahloberflächen mit einzelnen grünen Akzenten.

Gebäudetechnik: Doppelte Lüftungsanlage garantiert sicheren Laborbetrieb

Labore müssen eine jederzeit funktionsfähige Lüftungseinrichtung besitzen, damit schadstoffbelastete Luft das Laborpersonal nicht gefährdet oder in umliegende Räume austritt. Im Center for Soft Nanoscience sind im Sinne einer Redundanz – die vorsieht, dass sicherheitsrelevante, technische Anlagen doppelt vorhanden sind – zwei zentrale Zuluftanlagen installiert. Bei eventuellen Störungen oder Wartungsarbeiten an einer Anlage, lässt sich der Betrieb der Labore mit der zweiten Anlage eingeschränkt weiterführen.

Die Auslegung der Lüftungskanäle für die Laborräume erfolgte für einen achtfachen Luftwechsel gemäß der Richtlinien für Laboratorien und der DIN 1946-7 Raumlufttechnik - Teil 7: Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien. Sämtliche Geschosse werden unabhängig voneinander mit separaten Lüftungskanälen be- und entlüftet. Da die Einbringung der Zuluft in die Labore zugfrei erfolgen muss, kommen textile Luftschläuche zum Einsatz. Durch die Durchlässigkeit des Materials tritt die Luft mit geringer Geschwindigkeit über die gesamte Oberfläche des Luftschlauchs aus, was Zugerscheinungen vermeidet. Für jedes Geschoss befindet sich auf dem Dach eine separate Abluftzentrale.

Die Zu- und Abluftanlagen sind mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung mit adiabater Abluftkühlung ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein Kreislaufverbundsystem (KVS), bei dem die Zu- und Abluftströme komplett voneinander getrennt sind. Die Übertragung von Schadstoffen, Feuchte oder von Gerüchen wird damit ausgeschlossen. Zur Kälteerzeugung im Sommer ist ein adiabater Befeuchter im Abluftstrom installiert, der die Abluft befeuchtet, die sich durch die entstehende Verdunstungskälte abkühlt. Die Abluft gibt die Kälte an ein Glykolgemisch im Kreislaufverbundsystem weiter, das seinerseits abkühlt und zur Vorkühlung der neu zugeführten, warmen Außenluft genutzt wird. Für die restlich benötigte Kälteleistung sind ebenfalls im Sinne der Redundanz zwei Kaltwassererzeuger eingebaut.

Die Bürobereiche und Flächen außerhalb der Labore werden mit Fernwärme beheizt, die mittels Kraft-Wärme-Koppelung erzeugt wird. Die Wärmeverteilung erfolgt über Plattenheizkörper. Warmes Wasser wird nur an wenigen Zapfstellen benötigt und von dezentralen Durchlauferhitzern erzeugt. Die Labore werden ausschließlich über die Lüftungsanlage temperiert.

Bautafel

Architekten: Kresings Architektur, Münster
Projektbeteiligte: Gantert + Wiemeler Ingenieurplanung, Münster (Tragwerksplanung); Schütt Ingenieurbau, Münster (Projektsteuerung, Objektüberwachung); IGF Ingenieurgesellschaft Feldmeier, Münster (Fachplanung Gebäudetechnik); Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung, Karlsfeld (Fachplanung Gebäudetechnik); Hansen Ingenieure, Wuppertal (Fachplanung Bauphysik); Hagebölling Architekten und Ingenieure, Coesfeld (Fachplanung Brandschutz)
Bauherr: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)
Fertigstellung: 2017
Standort: Busso-Peus-Straße 10, 48149 Münster
Bildnachweis: Roman Mensing, Münster

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

RLT Anlage mit Wärmerückgewinnung

Lüftung

Bestandteile von Lüftungsanlagen

Wie wirken Ventilatoren, Luftkonditionierer, Luftfilter, Schalldämpfer und Luftklappen in raumlufttechnischen Anlagen zusammen?

Glossar A-Z

Redundanz

Der Begriff Redundanz (lat. Redundantia) bedeutet überreichlich, weitschweifig, überflüssig. Im technischen Sinne wird mit...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige