Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Nach über 35 Jahren Bade- und Saunabetrieb war die ehemalige Betriebsschwimmhalle in der Zwickauer Flurstraße aus technischer Sicht veraltet. Noch dazu entsprach sie nicht mehr den Ansprüchen ans heutige Bade- und Schwimmvergnügen. Aus diesem Grund entschied sich die Stadt für einen Abriss und ließ an anderer Stelle, nach Plänen des Büros Bauconzept aus dem sächsischen Lichtenstein, einen zeitgemäßen, wettkampftauglichen Neubau errichten. Die neue Schwimmhalle Glück Auf liegt in der Tonstraße im Stadtteil Schedewitz. Ihr Name, von der Bevölkerung gewählt, nimmt Bezug auf die Geschichte des Ortes: Einst lebten hier zahlreiche Bergarbeiter aus den umliegenden Schächten des Zwickauer Steinkohlereviers.

Gallerie

Das Hallenbad umfasst eine Grundfläche von 3.500 m² und setzt sich aus zwei parallelen Baukörpern zusammen. In dem größeren der beiden, einem mit weißen Alu-Paneelen verkleideten Quader, ist das 50 Meter lange Schwimmerbecken mit Sprungturm untergebracht. Er ist zu drei Seiten verglast, vor den Fenstern verlaufen Sitzbänke. Neben dem Quader erstreckt sich ein mit schwarzen Klinkern verkleideter, teils doppelgeschossiger Riegel mit verglastem Sockel. Über diesen gelangt der Besucher von Norden her ankommend in das Foyer mit Kasse, Wartebereich und kleinem Imbiss. Dahinter verläuft der Umkleidetrakt mit sanitären Einrichtungen und Schließfächern. Den südlichen Abschluss des Riegels bildet das knapp 160 m² große Nichtschwimmbecken. Der Personal- und Verwaltungsbereich nebst Konferenzraum ist über dem Foyer angeordnet.

Das gesamte Innere der Schwimmhalle ist schlicht und zeitgemäß gestaltet, das Erdgeschoss barrierefrei und behindertengerecht ausgeführt. Die beiden Becken sind aus Edelstahl, die Böden aus rutschhemmenden, anthrazitfarbenen Fliesen. Während manche Wandflächen in strahlendem Weiß gehalten sind, ist ein Großteil der Innenwände hell- oder dunkelgrau. Zur besseren Orientierung sind viele dieser Flächen mit einem waagerechten Strichcode versehen dessen Farbe regelmäßig wechselt. Die Umkleide- und Sanitärbereiche sind mit weißen und schwarzen Fliesen in unterschiedlichen Formaten bekleidet.

Das gesamte Hallenbad wurde als Massivbau errichtet; das Kellergeschoss unter den Schwimmbecken, nimmt die gesamte Technik auf und besteht aus WU-Beton. Eine weiße Tragkonstruktion aus geschweißten Stahlfachwerkbindern und Tragschalen aus Trapezblechprofilen überspannt die beiden Schwimmhallen. Während die Fassade des weißen Quaders aus gedämmten Aluminium-Sandwichprofilen mit feinem hellgrauem Wellenmuster hergestellt wurde, besteht die dunkle Hülle des Riegels aus einer hinterlüfteten Klinkerkonstruktion im Riegelformat.

Gebäudetechnik
Zur Becken- und Trinkwassererwärmung sowie zur Beheizung und Belüftung der Schwimmhalle wurde eine Wärmeleistung von knapp 1.000 kW installiert. Die Grundlast der Wärmeversorgung übernimmt ein Blockheizkraftwerk in Modulbauweise mit einer Leistung von 200 kW. Zwei Brennwertkessel mit einer Leistung von jeweils 370 kW decken Spitzenlasten ab. 39 auf dem Dach installierte solarthermische Module erstrecken sich über eine Fläche von circa 300 m² und tragen zur ressourcenschonenden und energieeffizienten Warmwasserbereitung und Erwärmung des Beckenwassers bei.

Die Lüftungsanlage der beiden Schwimmbäder ist zur Entfeuchtung mit einer Luft-Wärmepumpe ausgestattet. Mit einer Leistung von 63,5 KW kühlt sie die Raumluft unter ihren Taupunkt ab. Anschließend wird die „getrocknete“ Luft mit ihrer eigenen, beim Abkühlen entzogenen Wärme wieder aufgeheizt. Dies funktioniert ganz ohne Energieverluste. Aus hygienischen Gründen wird der Luft ein gewisser Anteil an Frischluft zugeführt, angesogen über zwei frei stehende Türme im Außenbereich. Anhand des Feuchtemaßstabs gemäß VDI 2089 Technische Gebäudeausrüstung von Schwimmbädern konnten die Planer die über den einzelnen Wasserflächen verdunsteten Wassermengen die erforderlichen Luftvolumen ermitteln. Mit der Wahl dieses Lüftungskonzeptes verzichteten die Planer bewusst auf das konventionelle Rein-Raus-Lüften, also den Austausch feucht-warmer gegen trocken-kalter Luft.

Zur weiteren Energieoptimierung arbeiten Umwälzpumpen und Wärmetauscher mit Permanent-Magnet-Motoren. Dadurch lässt sich mehr Leistung durch höhere Wirkungsgrade erzielen; Stromverbrauch, CO₂-Emissionen und Betriebskosten werden reduziert. Zudem wird während der Betriebszeit die Umwälzmenge permanent kontrolliert und an die tatsächliche Belastung der Becken durch die Badegäste angepasst. So wird immer nur so viel neues Wasser ins Becken zugeführt, wie zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität notwendig ist. Außerhalb des Badebetriebes schaltet das System automatisch auf Internumwälzung um. Das bedeutet, dass das Wasser direkt aus den Becken abgesaugt, gefiltert und wieder ins Becken zurückgeführt wird. Das Absenken des Wasserspiegels verhindert ein Überlaufen in die Rinnen. So gelangt nichts in den Schwallwasserspeicher. Eine Schlammwasseraufbereitungsanlage reinigt bis zu 70% des Filterrückspülwassers und führt es in die Schwallwasserbehälter als Frischwassernachspeisung wieder zurück.

Auch die Beleuchtung der Schwimmhalle erfolgt energieeffizient mit wartungsarmen Langfeldleuchten. Zur frühzeitigen Erkennung von Bränden wurde eine flächendeckende Brandmeldeanlage installiert, eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage stellt die Beleuchtung von Flucht- und Rettungswegen im Notfall sicher. EIN EIB-System steuert und überwacht alle elektrotechnischen Anlagen. Dabei kommunizieren die Sensoren, Aktoren und Messfühler der Geräte miteinander, deren Steuerung kann direkt vom Benutzer, z.B. an einem Computer, durchgeführt werden. -kt

Bautafel

Architekten: Bauconzept Planungsgesellschaft, Lichtenstein (Generalplanung)
Projektbeteiligte: Bauplanungs- und Ingenieurbüro Hertrampf, Zwickau (Projektsteuerung); Vermessungsbüro Ralf Sonntag, Zwickau (Vermessung); Ingenieurbüro Dr. Beierlein, Zwickau (Brandschutz/Prüfstatik); Otto Luft- und Klimatechnik, Schkeuditz (Lüftung); Wassertechnik Wertheim, Wertheim (Badewassertechnik)
Bauherr: Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau
Fertigstellung: Juni 2013
Standort: Tonstraße 5 in Zwickau
Bildnachweis: Thomas Schlegel Fotografie, Lunzenau

Fachwissen zum Thema

Die Positionierung von Haltegriffen und Sanitärobjekten ist für ein barrierefreies Bad ebenso vorgegeben wie die schwellenfreie Dusche

Die Positionierung von Haltegriffen und Sanitärobjekten ist für ein barrierefreies Bad ebenso vorgegeben wie die schwellenfreie Dusche

Planungsgrundlagen

Gebäudetechnik in barrierefreien Bauten

Die Barrierefreiheit von Gebäuden ist ein Kriterium, das in jeder Planung berücksichtigt werden muss. Die entprechenden Vorgaben...

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Planungsgrundlagen

Steuerung und Vernetzung mit Gebäudeautomation

Der Beitrag der Gebäudeautomation ist zur Erreichung der Energieeffizienzziele der Bundesregierung sowohl für den Gebäudebestand als auch für den Neubau nahezu unverzichtbar.

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Trink-/​Warmwasser

Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den...

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige