Gebäudetechnik in barrierefreien Bauten

Auswirkungen der DIN 18040

Die Barrierefreiheit von Gebäuden ist ein Kriterium, das in jeder Planung berücksichtigt werden muss. Die entprechenden Vorgaben sind in der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude und in der DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen zusammengefasst.

Gallerie

Wesentlich ist dabei die Bereitstellung von angemessenen Bewegungsflächen und Durchgangsöffnungen als Teil des Gebäudeentwurfs. Dabei wirkt sich die Gestaltung der Sanitärbereiche am meisten auf die Gebäudetechnik aus. Hier sind Vorgaben zur Positionierung von Sanitärobjekten, zur Ausbildung von Duschen, Badewannen und Waschtischen sowie zur Verwendung besonderer Armaturen zu berücksichtigen. Dazu gehören:

  • die Bereitstellung schwellenfreier Duschen
  • die Positionierung von Abflüssen
  • die Ausbilding von Gefällen
  • die Einhaltung vorgegebener Abstände zwischen und Höhen von Sanitärobjekten, Armaturen und Stütz-/Haltegriffen
  • die Unterfahrbarkeit von Waschtischen und Badewannen
  • die Installation geeigneter Bedienelemente wie z.B. Einhebelarmaturen
  • die mögliche Verwendung berührungslos bedienbarer Armaturen mit Temperaturbegrenzung
  • die mögliche Verwendung von WC-Steuerungen
  • der mögliche Einbau „intelligenter“ Toiletten

Weitere Anforderungen an die Gebäudetechnik stellen die Erschließung, verschiedene Bedienungsvorrichtungen sowie Orientierungshilfen und die Beschilderung. So sind beispielsweise Aufzüge in ausreichender Anzahl vorzusehen, Bedienungselemente von kraftbetätigten Türen und Notrufschalter müssen den Vorgaben entsprechend positioniert und gestaltet sein und Fluchtwege sind durch besondere Lichtbänder, richtungsweisende Beleuchtung und Tonsignale zu kennzeichnen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Gebäudetechnikplanung: Anordnung und Platzbedarf

Technikzentrale der Frauenklinik Würzburg

Technikzentrale der Frauenklinik Würzburg

Haustechnische Systeme versorgen ein Bauwerk mit Wärme, Luft, Wasser und Strom. Sie benötigen meist ausreichend große Flächen, die...

Gebäudetechnik in barrierefreien Bauten

Die Positionierung von Haltegriffen und Sanitärobjekten ist für ein barrierefreies Bad ebenso vorgegeben wie die schwellenfreie Dusche

Die Positionierung von Haltegriffen und Sanitärobjekten ist für ein barrierefreies Bad ebenso vorgegeben wie die schwellenfreie Dusche

Die Barrierefreiheit von Gebäuden ist ein Kriterium, das in jeder Planung berücksichtigt werden muss. Die entprechenden Vorgaben...

Hausanschlussraum

1 Hausein- oder Wanddurchführung, 2 Stromanschluss, 3 Zählerschrank, 4 Haupterdungsschiene, 5 Potenzialausgleichsleiter (PAL) zum Hausanschluss, 6 PAL Wasserleitung, 7 PAL Gasleitung, 8 PAL Telekommunikationsanlage, 9 PAL zu weiteren Anlagen, 10 Trinkwasseranschluss mit Zähler, 11 Erdgasanschluss mit oder ohne Regler, 12 Gaszähler, 13 Telekommunikationsanschlüsse, 14 Fundamenterder

1 Hausein- oder Wanddurchführung, 2 Stromanschluss, 3 Zählerschrank, 4 Haupterdungsschiene, 5 Potenzialausgleichsleiter (PAL) zum Hausanschluss, 6 PAL Wasserleitung, 7 PAL Gasleitung, 8 PAL Telekommunikationsanlage, 9 PAL zu weiteren Anlagen, 10 Trinkwasseranschluss mit Zähler, 11 Erdgasanschluss mit oder ohne Regler, 12 Gaszähler, 13 Telekommunikationsanschlüsse, 14 Fundamenterder

In Gebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten sind alle Anschlussleitungen und Betriebseinrichtungen der Wasser,- Strom, Gas- und...

Kenngrößen der Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die thermische Behaglichkeit

Wie Raumlufttemperatur, Temperatur der Wandoberflächen, relative Luftfeuchte und Luftbewegung das Raumklima beeinflussen.

Nachhaltigkeit und umweltbewusste Gebäudetechnik

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Die 13 Wohnhäuser der Effizienzhaus-Plus-Siedlung Hügelshart sind komplett im KfW-55-Standard gebaut. Alle Einheiten wurden mit einer Wärmepumpenheizung und einer PV-Anlage nebst Batteriespeicher versehen. Die Heizungsanlagen sind über ein Internet Service Gateway mit dem jeweiligen Heimnetzwerk im Gebäude verbunden. Projektbeteiligte: BayWa AG, asset bauen wohnen GmbH, BayWa r.e. und Stiebel Eltron.

Die Gebäudetechnik sollte nicht nur eine ressourcenschonende Energieerzeugung und eine effiziente Energieverwendung ermöglichen, sondern auch das Wohlbefinden der Nutzer unterstützen.

Planung der Gebäudetechnik nach GEG

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Das seit 1. November 2020 geltende Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel eines künftig möglichst sparsamen Einsatzes von Energie in Gebäuden und einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien.

Das Gebäudeenergiegesetz fördert konsequent den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.

Veränderte Gebäudetechnik durch Baustandards

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Das Gebäudeenergiegesetz schreibt den Einsatz erneuerbarer Energien beim Neubau vor. Im Bild: Schulbau mit Solarthermie an der Fassade

Die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Energien für Heizung und Warmwasserbereitung sind wichtige Bausteine für die Planung und den Betrieb von Gebäuden.

CO2-Emissionen

CO2-Emissionen

Kohlenstoffdioxid ist das bei Weitem bedeutendste Klimagas, bei dem somit auch das größte Einsparpotenzial durch entsprechende Anlagentechnik besteht.

Steuerung und Vernetzung mit Gebäudeautomation

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Gebäudeautomations-Systeme sind in drei Ebenen unterteilt: Die Feld-, Automations- und Managementebene.

Der Beitrag der Gebäudeautomation ist zur Erreichung der Energieeffizienzziele der Bundesregierung sowohl für den Gebäudebestand als auch für den Neubau nahezu unverzichtbar.

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige