Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Grundlagen für die Bemessung von Entwässerungen bei Flachdächern sind die DIN 1986-100: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Gründstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056, die DIN EN 12056-3: Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden sowie DIN EN 1253-1: Abläufe für Gebäude. Weiterhin ist die lokale Regenspende gemäß KOSTRA-DWD-2010 (Koordinierte Starkniederschlagsregionalisierung und -auswertung des DWD) maßgeblich. Dabei handelt es sich um lokale Regenspenden, die vom Deutschen Wetterdienst zur Verfügung gestellt werden.

Gallerie

Notentwässerung

Für Flachdächer ist eine Notentwässerung in Form eines Notüberlaufs vorgeschrieben. Dabei ist zu beachten, dass die Notentwässerung frei auf das Grundstück zu führen ist; ein Anschluss an das Entwässerungssystem ist nicht erlaubt. Öffentliche Kanalnetze sind aus wirtschaftlichen Gründen nicht für maximale Regenereignisse ausgelegt, ein möglicher Rückstau in der Kanalisation soll das Gebäude nicht gefährden. Ein Verzicht auf die Notentwässerung ist nur dann möglich, wenn planerisch Ersatzmaßnahmen vorgesehen werden (z.B. bei intensiv begrünten Dächern). Eine Notentwässerung kann durch zusätzliche Dachabläufe, Attikagullys, partielles Absenken der Attika oder einen durch die Attika geführten Notüberlauf erfolgen.

Arten der Dachentwässerung

Es gibt zwei Arten der Dachentwässerung, die beide nach dem Prinzip der Schwerkraftentwässerung funktionieren: die Freispiegelentwässerung (auch Freigefälleentwässerung genannt), bei der das Rohrleitungssystem im Gefälle verlegt wird und die Unterdruckentwässerung. Letztere basiert auf einem hydraulischen Druckströmungssystem; in der DIN EN 12056-3 wird sie als planmäßig vollgefüllte Regenwasserleitung bezeichnet. Die VDI-Richtlinie 3806 gibt weitere Hinweise zur Dachentwässerung mit Druckströmung.

Gallerie


Bemessungsgrundlagen

Für die Bemessung einer Dachentwässerung entscheidend ist die sogenannte örtliche Bemessungsregenspende r5,5. Darunter wird ein 5-minütiges Regenereignis verstanden, das statistisch maximal alle fünf Jahre überschritten wird. Aufgrund fortlaufender Messungen der Niederschläge werden die statistisch ermittelten Regenereignisse ständig aktualisiert. Dafür ist Deutschland in weit über 5.000 Rasterfelder aufgeteilt (die auch innerhalb einer Stadt liegen können), für die unterschiedliche Niederschlagswerte gelten. Relevant ist zudem die Bemessungsregenspende r5,100, die sich auf ein fünfminütiges Regenereignis bezieht, welches statistisch alle hundert Jahre zu erwarten ist. Zu erfragen sind diese Werte bei der örtlichen Baubehörde oder dem Deutschen Wetterdienst. Für die Dimensionierung des Notüberlaufs muss die Differenz zwischen dem Berechnungsregen und dem Jahrhundertregen gebildet werden. Für besonders schützenswerte Gebäude allerdings ist die Bemessungsregenspende r5,100 ohne Abzug zu verwenden.

Bei der Ermittlung des Ablaufvermögens vorgehängter oder innenliegender Rinnen werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  • Der Abflussbeiwert der zu entwässernden Fläche
  • Länge und Geometrie der Dachrinne
  • das Gefälle der Rinne
  • Richtungsänderungen der Rinne von mehr als 10°
  • Laubfangsiebe am Einlauf
  • das Abflussvermögen der Abläufe in Abhängigkeit der dort vorhandenen Strömung
  • der erforderliche Durchmesser der Fallleitung bei Ansatz eines Füllungsgrades von 33%
Zur Ermittlung des Regenwasserabflusses beispielsweise nach einem Starkregen dient der Abflussbeiwert C. Gründächer verzögern den Abfluss des Regenwassers, da sie eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen. Für Kiesdächer ist ein Abflussbeiwert von 0,5 zu berücksichtigen, für Gründächer je nach Beschaffenheit 0,3 oder 0,5, für die übrigen Dächer gilt der Abflussbeiwert 1,0.

Gallerie

Die Ablaufleistung von Dachabläufen ist in DIN 1986-100 anhand des jeweiligen Gully-Durchmessers angegeben, unabhängig davon weist jeder Hersteller von Flachdachabläufen die jeweilige Entwässerungsleistung für seine Produkte aus; dabei sind die Mindestablaufwerte gemäß DIN 1253 zu berücksichtigen. Die Ablaufleistung wird bestimmt durch den Nenndurchmesser bei aufgesetztem Laub- oder Kiesfangkorb. Weiterhin ist die Ablaufleistung bei Freispiegelentwässerungen von der Stauhöhe vor dem Gully abhängig; dies bedeutet, dass eine größere Stauhöhe auch eine größere Ablaufleistung ermöglicht.

Das Abflussvermögen einer Fallleitung mit einem Gefälle (in Teilbereichen) unter 10° muss analog zu einer Sammel- oder Grundleitung bemessen werden. Die Abflussleistung sinkt abhängig vom Neigungswinkel teilweise erheblich.

Fachwissen zum Thema

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Entwässerung

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Die Funktionstüchtigkeit einer Dachentwässerung, die Bemessung von Rinnen und Abläufen hat einen hohen Stellenwert bei der Planung.

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Entwässerung

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Über Systeme der Notentwässerung sowie die Anordnung, den Anschluss und die Befestigung von Dachabläufen

Schema Freispiegelentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Entwässerung

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Über Regelwerke zur Entwässerung von Gebäuden und zwei verschiedene Methoden, das Regenwasser von Flachdächern sicher abzuführen.

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Nicht nur in Großstädten kann eine hohe Bodenversiegelung bei langanhaltendem Niederschlag problematisch werden (Abb.: Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin).

Gründächer

Regenrückhaltung/Retention durch und auf Gründächern

Begrünte Dächer halten das Regenwasser zurück und reduzieren die Abflussspitzen, denn das Wasser gelangt zeitverzögert in die Kanalisation.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines zur Entwässerung und Dränage

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Detail Dachentwässerung: Dachgully eingebunden in den Dachaufbau mit 2% Mindestgefälle

Die Funktionstüchtigkeit einer Dachentwässerung, die Bemessung von Rinnen und Abläufen hat einen hohen Stellenwert bei der Planung.

Auslegung des Notüberlaufs

Notüberlauf

Notüberlauf

Im Folgenden wird die Auslegung von Notüberläufen an einem beispielhaften Objekt dargestellt: Es handelt sich um eine 100 m lange,...

Dachentwässerung nach Flachdachrichtlinien

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Beispieldetail Dachentwässerung, gedämmt, Dachgully zweiteilig mit Manschette

Über Systeme der Notentwässerung sowie die Anordnung, den Anschluss und die Befestigung von Dachabläufen

Dränsysteme unter Balkon- und Terrassenbelägen

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Beispiel Dränsystem unter Plattenbelag bei einem Balkon

Über Vorgaben für die Entwässerung von Balkonen und Terrassen, Materialien und Ausführungsvarianten

Flachdachentwässerung nach DIN EN 12056-3

Extensiv begrüntes Flachdach mit bekiestem Randstreifen entlang der Attika mit Notüberlauf

Extensiv begrüntes Flachdach mit bekiestem Randstreifen entlang der Attika mit Notüberlauf

Wichtige Regelwerke, Arten der Dachentwässerung und Bemessungsgrundlagen im Überblick

Freispiegelentwässerung und Druckentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Schema Freispiegelentwässerung

Über Regelwerke zur Entwässerung von Gebäuden und zwei verschiedene Methoden, das Regenwasser von Flachdächern sicher abzuführen.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige