Feuerwehrgerätehaus in Rheinfelden (Baden)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade mit feuerverzinktem Stahl

Das baden-württembergische Rheinfelden liegt diesseits des Rheins im Landkreis Lörrach, während sich die bedeutend ältere, gleichnamige Schweizer Stadt direkt gegenüber, linksrheinisch im Kanton Aargau befindet. Im deutschen Rheinfelden steht ein neues Feuerwehrgerätehaus einschließlich Wasch- und Aufrüsthalle, Werkstätten, Lager, Aufenthalts- und Schulungsräumen, Büros und einem separaten Übungsturm. Geplant wurde es von Dasch Zürn + Partner.

Gallerie

Der Neubau fasst vier bestehende Teilortwehren zusammen. Auf freier Fläche am Nordrand der Stadt, angrenzend an ein Wohngebiet und in direkter Nachbarschaft zum DRK-Ortsverein, haben die Architekt*innen das komplexe Raumprogramm in einem kompakten Riegel von 113,5 x 25,5 Meter organisiert. In dem in Ost-West-Richtung orientierten Baukörper sind die Alarmzufahrt mit Pkw-Parkplätzen auf der Ostseite sowie die Alarmausfahrt über eine neu angelegte Straße kreuzungsfrei getrennt. Die eher geschlossene Ostseite ist von einem durchgängigen, über Eck weiterlaufenden Fensterband geprägt, die Westseite durch die breite Glasfront der Garagenausfahrten. Auffällig ist die einheitliche Materialität und der spannungsreiche Kontrast von geschlossenen kubischen Teilkörpern und präzise gesetzten Glasflächen.

Gallerie

Riegel und Turm

Die zur Wohnbebauung hin ausgerichtete südliche Schmalseite ist mit einem zusätzlichen Geschoss, einer ostseitigen Übereckverglasung und einer westseitig eingeschnittenen Terrasse als Kopf des Hauptbaukörpers ausgebildet. Hier befindet sich die Einsatzzentrale. Rund 30 Meter westlich vom Hauptriegel abgerückt wurde der 23 Meter hohe Übungsturm platziert, der allseitig als Landmarke wirkt. Gegenüber, mit hinreichendem Abstand, steht ein eigenständiger, kleiner Baukörper für Gefahrstoff- und Mülllager.

Die Nutzungsbereiche sind funktional angeordnet. Dabei säumen die kleinteiligen Raumgruppen auf zwei bis drei Geschosse die breite Fahrzeughalle. Diese ist 7,50 Meter hoch und bietet sechzehn Stellplätze. Technik und Werkstattbereich befinden sich überwiegend im Erdgeschoss, Bereitschafts-, Schulungs-, Fitness-, Jugend- und Büroräume im ersten und zweiten Obergeschoss. Die Einsatzzentrale ist im Erdgeschoss des südlichen Gebäudeteils angeordnet. Von lässt sich in die Fahrzeughalle schauen, aber auch der Außenbereich mit den Zu- und Ausfahrten und dem Feuerwehrhof überblicken. Das Büro des Gerätewarts befindet sich im ersten Obergeschoss direkt am Treppenhaus, mit Sicht auf Durchfahrt, Waschhalle und Fahrzeughalle. 

Gallerie

Riegel und Übungsturm sind als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Die Fahrzeughallen haben Stahlbetondecken aus Halbfertigteilen mit Überspannung in Querrichtung. Meist lagern die Binder auf einer Wandscheibe, in der Torachse jedoch auf Stahlbetonfertigteilstützen. Die kleineren Räume haben Stahlbetonflachdecken sowie teils Beton-, teils Mauerwerkswände. Zum Schutz der Dachhaut und als Regenwasserspeicher erhielten die Flachdächer eine extensive Begrünung. In den Innenräumen sind Sichtbeton und Estrich mit holzsichtigen Flächen, dunklem Metall und abgehängten Gittern bzw. Holzwolle-Akustikdecken kombiniert.

Gallerie

Feuerverzinkt für die Feuerwehr

Die geschlossenen Außenwandflächen sind mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Verkleidung aus feuerverzinkten Stahlplatten versehen. Diese Konstruktionsweise verspricht einen geringen Pflegeaufwand, eine gute Wärmedämmung, Schutz vor Feuchtigkeit und eine besondere Langlebigkeit. Verbundmaterialien wurden bewusst vermieden, sodass die Fassadenelemente später komplett recycelbar sind.

Die Metallfassade verkörpert auch visuell die mit einem Feuerwehrgebäude assoziierte Robustheit. Zudem entwickelt sie mit der Zeit eine Patina, die eine matte, zurückhaltende Oberfläche schafft. Der natürliche Alterungsprozess der Fassade war dem Bauherrn ein wichtiges Anliegen. Gewünscht war ein lebendiges Fassadenbild, allerdings ohne extreme Unterschiede in Helligkeitsgrad und Färbung. Da aus Kostengründen auf eine Vorbewitterung verzichtet wurde, mussten die Fassadentafeln vorsichtig auf der Baustelle gelagert und transportiert werden, mit besonderem Augenmerk auf die Art der Hebewerkzeuge.

Bautafel

Architekten: dasch zürn + partner, Stuttgart/München
Projektbeteiligte: Sebastian Kittelberger, Johannes Sailer, Gregory Leidel, Raphael Koroll (Projektteam Architekturbüro), tragwerkeplus, Reutlingen (Tragwerksplanung), GN Bauphysik, Stuttgart (Bauphysik, Raumakustik), IB Wagner, Reutlingen (HLS-Planung), Kienle Beratende Ingenieure, Stuttgart (Elektroplanung), Halfkann + Kirchner, Stuttgart (Brandschutzgutachten), Ingenieurgruppe Geotechnik, Kirchzarten (Geologisches Gutachten), Reinboth Landschaftsarchitekten, Esslingen (Freiraumplanung)
Bauherr: Stadt Rheinfelden
Fertigstellung: 2024
Standort: Römerstraße 7, 79618 Rheinfelden (Baden), Deutschland
Bildnachweis: Henrik Schipper, Dortmund (Fotos); dasch zürn + partner, Stuttgart/München (Pläne)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Materialien

Metalle

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

Fassadenarten

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

Eine Hülle für Industrie- und Bürobauten, aber auch für den Wohnungsbau - Grund sind neben den guten Möglichkeiten zur Wartung die bauphysikalischen Eigenschaften von VHF.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

In Rheinfelen (Baden) haben Dasch Zürn + Partner ein Feuerwehrgerätehaus geplant.

In Rheinfelen (Baden) haben Dasch Zürn + Partner ein Feuerwehrgerätehaus geplant.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus in Rheinfelden (Baden)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade mit feuerverzinktem Stahl

Das Architekturbüro KOGAA und der Werbeobjekthersteller Kubícek Visionair haben den Air Square entwickelt.

Das Architekturbüro KOGAA und der Werbeobjekthersteller Kubícek Visionair haben den Air Square entwickelt.

Sonderbauten

Mobiler Stadtraum Air Square

Pneumatischer Ring auf grazilen Ständern

Für den wachsenden Bahnhof von Santiago de Compostela haben IDOM aus Bilbao ein Busterminal entworfen.

Für den wachsenden Bahnhof von Santiago de Compostela haben IDOM aus Bilbao ein Busterminal entworfen.

Sonderbauten

Busbahnhof in Santiago de Compostela

Vollverglasung neben altgoldenem Streckmetall

In Ruesta am Jakobsweg wurde eine teilzerstörte Eremitage nach Plänen von Sebastián Arquitectos aus Saragossa wiederhergestellt.

In Ruesta am Jakobsweg wurde eine teilzerstörte Eremitage nach Plänen von Sebastián Arquitectos aus Saragossa wiederhergestellt.

Sonderbauten

Wiederaufbau der Eremita San Juan de Ruesta

Werksteinblöcke ergänzen jahrhundertealtes Bruchsteinmauerwerk

Schmucker Verkehrsbau: In Straßburg wurde nach Plänen von COSA Colboc Sachet architectures aus Paris ein siebengeschossiges Parkhaus mit 340 Stellplätzen realisiert.

Schmucker Verkehrsbau: In Straßburg wurde nach Plänen von COSA Colboc Sachet architectures aus Paris ein siebengeschossiges Parkhaus mit 340 Stellplätzen realisiert.

Sonderbauten

Parkhaus in Straßburg

Carsharing in der Schmuckschatulle

Gut 30 Kilometer nordwestlich von Prag haben Petr Hájek Architekti einen ehemaligen Militärbunker zum Tierkrematorium umgebaut.

Gut 30 Kilometer nordwestlich von Prag haben Petr Hájek Architekti einen ehemaligen Militärbunker zum Tierkrematorium umgebaut.

Sonderbauten

Umbau: Tierkrematorium bei Prag

Fliesenspiegel wortwörtlich

Rettung naht aus Kalk: In dem Kölner Stadtteil wurde nach Plänen von Knoche Architekten aus Leipzig das neue Feuerwehrzentrum Köln errichtet.

Rettung naht aus Kalk: In dem Kölner Stadtteil wurde nach Plänen von Knoche Architekten aus Leipzig das neue Feuerwehrzentrum Köln errichtet.

Sonderbauten

Feuerwehrzentrum in Köln

Vorgehängt, hinterlüftet, feuerverzinkt

Im belgischen Berlare hat das Atelier Vens Vanbelle aus Gent ein Gästehaus für einen Filmproduzenten realisiert.

Im belgischen Berlare hat das Atelier Vens Vanbelle aus Gent ein Gästehaus für einen Filmproduzenten realisiert.

Sonderbauten

Gästehaus bei Berlare

Schichtholzhöhle mit Cortenverkleidung

Im schweizerischen Biel haben 0815 Architeken einen fünfgeschossigen Atelierturm erstellt.

Im schweizerischen Biel haben 0815 Architeken einen fünfgeschossigen Atelierturm erstellt.

Sonderbauten

Wohn- und Ateliergebäude in Biel

Rostiger Lückenfüller

Im saudi-arabischen Diriyah, einem Vorort von Riad, hat der italienische Künstler Edoardo Tresoldi mit verschiedenen Partnern eine experimentelle Pavillon-Installation realisiert.

Im saudi-arabischen Diriyah, einem Vorort von Riad, hat der italienische Künstler Edoardo Tresoldi mit verschiedenen Partnern eine experimentelle Pavillon-Installation realisiert.

Sonderbauten

Pavillon-Installation bei Riad

Temporäre Raumbildung mit Drahtgittern, Kork, Gras und Klängen

Im kanadischen Edmonton hat das New Yorker Büro Marc Fornes / Theverymany ein skulpturales Objekt realisiert.

Im kanadischen Edmonton hat das New Yorker Büro Marc Fornes / Theverymany ein skulpturales Objekt realisiert.

Sonderbauten

Skulpturales Eingangselement in Edmonton

Zweischalige Aluminiumhaut aus 1.800 Einzelteilen

Für eine Architekturkonferenz in Madrid hat ein Team der Architekturschule ETSAM einen temporären, pneumatisch gestützten Pavillon entwickelt.

Für eine Architekturkonferenz in Madrid hat ein Team der Architekturschule ETSAM einen temporären, pneumatisch gestützten Pavillon entwickelt.

Sonderbauten

Mobiler Pavillon aus transluzentem Gewebe

Pneumatisch gestützte Membranblase

In Whitchurch, einem Vorort von Cardiff, haben Dow Jones Architects aus London ein Maggie’s Cancer Care Centre erstellt.

In Whitchurch, einem Vorort von Cardiff, haben Dow Jones Architects aus London ein Maggie’s Cancer Care Centre erstellt.

Sonderbauten

Maggies Cancer Centre in Cardiff

Krebshilfezentrum mit Hülle aus Cortenstahl

Das Parkhaus Museum Garage wurde 2018 im Design District in Miami fertiggestellt; an der Fassadengestaltung waren fünf Architekten und Designer beteiligt

Das Parkhaus Museum Garage wurde 2018 im Design District in Miami fertiggestellt; an der Fassadengestaltung waren fünf Architekten und Designer beteiligt

Sonderbauten

Museum Garage in Miami

Fünf Architekten und Designer gestalten ein Parkhaus

Suchspiel in der Natur: Die Berghütte Antoine tarnt sich in seiner zerklüfteten, fast baumlosen Umgebung in den Walliser Alpen

Suchspiel in der Natur: Die Berghütte Antoine tarnt sich in seiner zerklüfteten, fast baumlosen Umgebung in den Walliser Alpen

Sonderbauten

Minimalistische Hütte als Felsblock

Mit Spritzbeton ummanteltes Holzhäuschen

Das neue Atelier lehnt sich über eine alte Mauer, die auch das Herrenhaus vom Fluss Allt-ant-Sionnaich trennt (Westansicht)

Das neue Atelier lehnt sich über eine alte Mauer, die auch das Herrenhaus vom Fluss Allt-ant-Sionnaich trennt (Westansicht)

Sonderbauten

Midden Studio auf Kintyre

Hülle aus Zinkblech mit geprägtem Rautenmuster

Die Hauptfassade der Klinik entlang der Straße zum Mount Yoshino hat ein auffälliges Kleid aus Aluminium erhalten

Die Hauptfassade der Klinik entlang der Straße zum Mount Yoshino hat ein auffälliges Kleid aus Aluminium erhalten

Sonderbauten

Nakatsuji-Klinik in Yoshino

Gebäudehülle aus gefalteten und gelaserten Aluminiumstreifen

Dem Parkhaus des Eskenazi Health Hospitals wurde eine Fassade aus farbigen Aluminiumelementen vorgesetzt, deren Erscheinungsbild sich stetig ändert

Dem Parkhaus des Eskenazi Health Hospitals wurde eine Fassade aus farbigen Aluminiumelementen vorgesetzt, deren Erscheinungsbild sich stetig ändert

Sonderbauten

Parkhausfassade Eskenazi Health Hospital in Indianapolis

Wogende Fassadeninstallation aus blauen und gelben Aluminiumplättchen

Tiefe Stahlschwerter fassen die Gebäudeform wie ein Band zusammen, das Faltwerk dient als Sonnen- und Blickschutz

Tiefe Stahlschwerter fassen die Gebäudeform wie ein Band zusammen, das Faltwerk dient als Sonnen- und Blickschutz

Sonderbauten

Forschungszentrum für Biomedizin CIB in Pamplona

Gebäudehülle aus Stahlschwertern, Glas und gefaltetem Lochblech

Abstrakte Hülle: Das Fassadenbild basiert auf einer Collage von Fotos einer Barockfassade in Wien

Abstrakte Hülle: Das Fassadenbild basiert auf einer Collage von Fotos einer Barockfassade in Wien

Sonderbauten

Parkhaus in Skopje

Frei geformtes Relief aus Hochdrucklaminatplatten

Hölzerner Solitär: Die Kapelle und das Eingangsgebäude

Hölzerner Solitär: Die Kapelle und das Eingangsgebäude

Sonderbauten

Kamppi-Kapelle der Stille in Helsinki

Horizontale Fichtenschalung als zweifach gekrümmte Gebäudehülle

Südseite des Gebäudes mit Eingangsbereich im Vordergrund

Südseite des Gebäudes mit Eingangsbereich im Vordergrund

Sonderbauten

Konferenzzentrum El B in Cartagena

Fassaden aus Polycarbonat-Röhren und Methacrylatprofilen

Ansicht von Südwesten

Ansicht von Südwesten

Sonderbauten

Forschungs- und Bürogebäude Media Tic in Barcelona/E

Fassade aus EFTE-Membrankissen mit integriertem Sonnenschutz

Das schwarz-weiß gemusterte Torgebäude ersetzt die Sicherheitsmaßnahmen und Zugangskontrollen, die das Zentrum bisher umgaben

Das schwarz-weiß gemusterte Torgebäude ersetzt die Sicherheitsmaßnahmen und Zugangskontrollen, die das Zentrum bisher umgaben

Sonderbauten

St Laurence Kinderzentrum in Cowley/UK

Fassaden, Bilder und Schriftzüge aus Lego

Die Schmetterlingsdächer fangen den Regen auf und verbessern die Luftzirkulation im Innenraum

Die Schmetterlingsdächer fangen den Regen auf und verbessern die Luftzirkulation im Innenraum

Sonderbauten

Schlafhäuser für Waisenkinder in Noh Bo

Fassadenelemente und Wandgeflecht aus Bambusrohr

Die Freiluftbibliothek ist auf einer Brachfläche entstanden

Die Freiluftbibliothek ist auf einer Brachfläche entstanden

Sonderbauten

Freiluftbibliothek in Magdeburg

Ausgemusterte Kaufhausfassade in neuem Glanz

Aussichtsturm als Wahrzeichen in der Tagebaufolgelandschaft

Aussichtsturm als Wahrzeichen in der Tagebaufolgelandschaft

Sonderbauten

Aussichtsturm bei Cottbus

Umspannung aus beschichteter Glasfasermembran

Die seitliche Wandverkleidung aus grünlichen Glastafeln

Die seitliche Wandverkleidung aus grünlichen Glastafeln

Sonderbauten

Laborgebäude des Bundesamtes für Seeschifffahrt in Hamburg

Transluzente Profilglasfassade

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Teehaus in Frankfurt am Main

Aufblasbares Iglu aus Hightech-Gewebe

Rundbau mit durchbrochener Fassade

Rundbau mit durchbrochener Fassade

Sonderbauten

Berufsfeuerwehr in Köln

Feuerrotes Fassadengitter

In den Monaten vor und nach dem Oktoberfest steht das Servicezentrum weitgehend ungenutzt am westlichen Rand der Theresienwiese. Der Bau stammt aus der Hand des Berliner Büros Staab Architekten

In den Monaten vor und nach dem Oktoberfest steht das Servicezentrum weitgehend ungenutzt am westlichen Rand der Theresienwiese. Der Bau stammt aus der Hand des Berliner Büros Staab Architekten

Sonderbauten

Servicezentrum Theresienwiese in München

Kupfer-Fassaden

Blick auf die Westfassade

Blick auf die Westfassade

Sonderbauten

Feuer- und Polizeiwache im Regierungsviertel in Berlin

Bedruckte, bewegliche hinterlüftete Glasscheiben

Krematorium am Tage

Krematorium am Tage

Sonderbauten

Krematorium des Hauptfriedhofs Kassel

Bekleidung mit bedruckter ESG-Verglasung

Ansicht von Süd-Osten, Öffnungselemente als Senk-Klapp-Flügel

Ansicht von Süd-Osten, Öffnungselemente als Senk-Klapp-Flügel

Sonderbauten

Kantine des Taucherausbildungszentrum in Percha

Lamellenfassade aus Lärche

Ansicht Süd - Rendering

Ansicht Süd - Rendering

Sonderbauten

Smart Material House

Holzwerkstoffe, OSSB und intelligente Materialien

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige