Aluminium: Oberflächenbehandlung

Kommt Aluminium mit Sauerstoff in Berührung, überzieht es sich mit einer Oxidschicht. Diese ist lediglich wenige Nanometer dick, schützt das Metall jedoch vor Korrosion und verleiht ihm ein mattgraues Aussehen. Letzteres entspricht nicht immer den Wünschen der Bauherr*innen. Als Alternative gibt es eine Reihe von Beschichtungssystemen, die die Lebensdauer des Aluminiums, seine Farbmöglichkeit und seinen Glanzgrad bestimmen. Die charakteristischen Eigenschaften eines Beschichtungssystems werden durch das jeweilige Bindemittel bestimmt. Die Kreidung pro Zeiteinheit ist ein Maß, das Beschichtungssysteme hinsichtlich ihrer Lebensdauer vergleichbar macht.

Gallerie

Eloxieren

Eine Möglichkeit, Aluminium vor Korrosion zu schützen, ist das Anodisieren, genauer gesagt das Eloxieren. Wie bei der natürlichen Bewitterung wird eine Oxidschicht gebildet – jedoch deutlich stärker und unter kontrollierten Bedingungen. Diese Schicht lässt sich einfärben, wobei die eingesetzten Farbstoffe lichtecht sein sollten. Eine genaue Beschreibung der Oxidschichten findet sich in der DIN 17611: Anodisch oxidierte Erzeugnisse aus Aluminium und Aluminium-Knetlegierungen – Technische Lieferbedingungen.

Bevor mit dem Anodisieren begonnen wird, müssen die Aluminiumelemente chemisch (etwa durch Beize) oder mechanisch vorbehandelt werden. Anschließend wird das Metall unter kontrollierten Bedingungen in einem Säurebad elektrischem Strom ausgesetzt. Die sich dabei bildende Oxidschicht sollte mindestens 10 µm messen. Sie ist sehr hart, abriebfest, licht- und witterungsbeständig, hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen organische und anorganische Lösungsmittel und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit gegen Verunreinigungen im ph-Bereich von 5 bis 8. Die Eloxalschicht zeigt sich allerdings empfindlich gegen Säuren und Laugen und auch Kalk und Zement greifen sie an. Entsprechende Schäden hinterlassen Verunreinigungen, die während der Bauzeit entstehen und Auswaschungen von Betonfassaden und Asbestzementplatten.

Gallerie

Lacksysteme

Zur Beschichtung der Oberflächen können auch Flüssig- oder Pulverlacke verwendet werden. Sie bestehen aus dem Lack und einem flüssigen, dickflüssigen oder festen Bindemittel, das sich wiederum aus einem Härter und einem Harz zusammensetzt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Acrylat, Epoxid, Polyurethan, Polyester oder Silikon-Polyester. Die Komponenten werden erst unmittelbar vor der Verarbeitung zusammengebracht. Vor dem Lackieren müssen die Aluminiumelemente chemisch gereinigt und vorbehandelt werden. Früher wurden sie chromatiert, inzwischen gibt es aber chromfreie Vorbehandlungen, die beispielsweise auf Titan und Zirkonium basieren.

  • Nasslacksysteme
    Mindestens zwei Schichten werden aufgetragen, bevor das Bauteil in einen Kammerofen gebracht wird, wo der Lack bei ca. 160 bis 200 °C aushärtet. Die Oberfläche ist gegenüber der Pulverlacksysteme glatter und dünner. Alle Farben sind möglich, jedoch benötigen Metalliclackierungen eine zusätzliche Deckschicht. Für Außenanwendungen werden Nasslacksysteme meist im Sprühverfahren angewendet. 
  • Pulverlacksysteme
    Pulverlacke werden mittels Sprühpistolen, an die eine Hochspannung angelegt ist, elektrostatisch aufgeladen. Durch das sich ergebende Spannungsfeld werden die Lackteilchen zum Objekt gelenkt und bleiben dort haften. Der Lack wird ein- oder zweischichtig aufgetragen. Anschließend härten die Beschichtung in einem Kammerofen aus, wobei das lackierte Bauteil je nach Pulvertyp auf 130 °C bis 240 °C erwärmt wird. In der ersten Phase schmilzt die Pulverschicht zu einem geschlossenen Film, in der zweiten Phase härtet der Lackfilm aus.

    Ein-Schicht-Ausführungen sind kostengünstiger, allerdings gibt es bei dieser Variante größere Schichtdicken-Toleranzen (Orangenhaut-Effekt). Pulverbeschichtungen sind nach außen weniger starr als Nasslacke, wobei die Starrheit bei Zwei-Schicht-Ausführungen höher ausfällt. Pulverlacke bieten ein breites Farbspektrum, sind UV-beständig und bilden einen guten Schutz gegen Korrosion.
  • PVdF-Lacksysteme
    Bei Polyvenyldidenfluorid (PVdF) handelt es sich um ein spezielles Bindemittel. Meist wird es für Nasslackbeschichtungen verwendet, eignet sich aber auch für Pulverlacksysteme. PVdF hat den Vorteil, dass bei einem mehrschichtigen Aufbau die Lackschichtdicke wesentlich geringer ausfallen darf als bei Systemen mit Polyurethan- oder Polyester-Bindemitteln. Auch die Kreidung setzt wesentlich später ein. Allerdings sind PVdF-Beschichtungen vergleichsweise teuer. Sehr viele Standard- und Metallicfarben sind verfügbar, ihr Glanzgrad ist aber sehr gering, maximal seidenmatt. Hingegen sind Wetterfestigkeit, UV-Beständigkeit und die Lichtechtheit der Farben sehr gut.

Fachwissen zum Thema

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Materialien

Aluminium

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Grundlagen

Anforderungen an Fassaden

Gestaltung, Bauphysik, Technik, Montage – die vielschichtige Haut von Gebäuden muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Fassadenelemente

Ausfachungen

Bestehen Ausfachungen bei historischen Fachwerkhäusern aus Lehm, Mauerwerk oder Holz, so kommen bei modernen skelettartigen Fassadenkonstruktionen zumeist Glas, opake Materialien oder mehrschalige Paneele zum Einsatz. 

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Fassadenelemente

Bekleidungselemente

Aus den verschiedensten Materialien gefertigt, schuppen- oder tafelförmig angebracht, eben oder profiliert, leicht oder schwer, klein- oder großformatig.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Aluminium: Oberflächenbehandlungneu

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.

Aluminium

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Beton

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....

Betonoberflächen

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen. 

Faserzement

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...

Feuerverzinkter Stahl

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.

Feuerverzinkter, beschichteter Stahl

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...

Glas

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...

Holz

Holzhäuser in Dänemark

Holzhäuser in Dänemark

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...

Holz: Konstruktiver Holzschutz

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Holz zählt zu den ältesten uns bekannten Baustoffen. Als Fassadenmaterial wird es vor allem wegen seiner Nachhaltigkeit und guten...

Holz: Oberflächenbehandlung

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...

Keramik

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.

Kunststoffe

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Lehm

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.

Metalle

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Naturwerkstein

Fassade aus Kalkstein am Ritz Carlton Hotel in Berlin, Architekten: Hilmer & Sattler und Albrecht

Fassade aus Kalkstein am Ritz Carlton Hotel in Berlin, Architekten: Hilmer & Sattler und Albrecht

Durch die unterschiedlichen geologischen Beschaffenheiten der jeweiligen Herkunftsorte existiert eine enorme Bandbreite an...

Putz

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.

Stahl, Edelstahl, Cortenstahl

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige