Langlebigkeit durch gute Detailausbildung und schnelle Abtrocknung
Unter konstruktivem Holzschutz versteht man Maßnahmen, die die
Langlebigkeit des Materials steigern sollen. Dazu zählen die Wahl
geeigneter Holzarten, Details, die Schutz vor Niederschlägen oder
Spritzwasser bieten, und eine Hinterlüftung der Konstruktion. Wird
auf konstruktive Maßnahmen geachtet, lässt sich eine chemische
Behandlung von Holz vermeiden – ein Vorteil für Umwelt und
Gesundheit. Bei der Realisierung einer unbehandelten Holzfassade
ist auf die Materialwahl, die Ausbildung der Details und die
korrekte Ausführung zu achten.
Gallerie
Optische Veränderungen bedenken
Bei akkurater Ausführung sind unbehandelte Holzfassaden
wartungsärmer als behandelte, weil sie nicht in regelmäßigen
Abständen gestrichen werden müssen. Allerdings ist zu bedenken,
dass unbehandelte Hölzer durch UV-Strahlung, Witterung und
Mikroorganismen ihren Lignin-Anteil an der Oberfläche verlieren und
mit der Zeit vergrauen. Je nach Ausrichtung kann eine Holzfassade
unterschiedliche Stadien der Vergrauung aufweisen und deshalb
fleckig aussehen. Die Tragfähigkeit des Holzes wird dadurch aber
nicht beeinträchtigt. Mit einer gezielten Oberflächenbehandlung,
der Vorvergrauung, lassen sich die optischen
Veränderungen vorwegnehmen.
Gallerie
Feuchtigkeit vermeiden
Besonders wichtig für die Langlebigkeit von Holzassaden ist,
dass sie möglichst trocken bleiben. Dazu dient zum einen eine
stetige Hinterlüftung, die ein Nachtrocknen und schnelles
Abtrocknen ermöglicht. Zum anderen gilt es, Staunässe und
Auslauffahnen zu vermeiden, um der Feuchteaufnahme und dem Faulen
sowie einer Volumenveränderung durch Quellen und Schwinden
vorzubeugen. Die Holzfeuchte sollte beim Einbau unter 15 %
betragen; sehr gut hinterlüftete Bauteile können auch etwas
feuchter sein.
Grundsätzlich ist zu vermeiden, dass Hirnholzseiten direktem
Niederschlag ausgesetzt sind, da diese bis zu 10-mal mehr Wasser
ziehen können als Längsholzseiten. Auch Befestigungen mit Schrauben
und Nägeln von außen auf der Konterlattung schädigen das Holz
nachhaltig, da an diesen Stellen Wasser eindringt und es zusätzlich
zu Auslauffahnen kommen kann.
Gallerie
Materialwahl und Querschnitt
Gut geeignet sind Hölzer mit einem hohen Harzanteil oder langsam
wachsendes Holz, wie beispielsweise Lärche, Douglasie und Eiche. Je
nach Nutzungsdauer eignen sich auch Fichte, Kiefer und Tanne.
Kernholz ist aufgrund seiner hohen Festigkeit vorzuziehen. Zu
bedenken ist, dass große Querschnitte zu Rissen im Holz führen, da
verschiedene Bereiche des Bauteils unterschiedlich quellen und
schwinden.
Überlappung
Bei Nut-und-Feder-Systemen, Schindeln, Stülpschalungen und
Ähnlichem ist eine ausreichende Überlappung notwendig, damit
Niederschläge schnell von oben nach unten geleitet werden. Bei
Fassaden ohne überlappende Bauteile, also mit Schattenfuge und
offenen Fugen, sind im Holzquerschnitt Abtropfnasen und
Neigungen von 15° vorzusehen, damit sich kein stehendes Wasser
bildet. Außerdem ist eine regendichte Schicht hinter der
Holzfassade notwendig.
Gallerie
Stoß- und Eckausbildung
Vor allem Stöße von Hirnholzseiten sind zu schützen, entweder
durch eine Abdeckung mit Zinkblech oder durch eine Belüftung
> 1 cm. Auch bei horizontalen Holzstößen längs zur Faser können
neben der Belüftung zusätzlich Z-Profile schützen. Wo zwei Fassaden
aneinanderstoßen, sollte der Stoß auf Gehrung ausgeführt werden,
damit keine Hirnholzseite der Witterung ausgesetzt ist. Als
ergänzender mechanischer Schutz lässt sich ein Metallprofil mit 1
cm Hinterlüftung einsetzen. Eine Alternative bietet beispielsweise
auch ein senkrechter Eckpfosten.
Gallerie
Sockelausbildung und Dachanschluss
Im Bereich des Sockels ist eine unbehandelte Holzfassade
besonders anfällig für Schäden. Hier ist deshalb ein 30 cm hoher
Spritzschutz vorzusehen. Um die Fassade
optisch bis zur Terrainoberkante führen zu können, ist durch
partielles Absenken des Außenterrains, mit Abdeckung durch ein
Gitterrost, vorzusorgen. Weiterhin ist ein Abstand zwischen Rost
und Holzfassade von > 5 cm notwendig.
Große Dachüberstände und Vordächer sind womöglich der beste
Holzschutz. Bei einem Flachdach ist die Fassade durch ein
Attikablech von oben und eine Abkantung mit Abtropfnase von der
Seite zu schützen. Dabei ist zu beachten, dass das Blech
keinesfalls die Hinterlüftung verschließen darf.
Fachwissen zum Thema
Holzschutz
Baulicher Holzschutz
Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen
Materialien
Holz
Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...
Materialien
Holz: Oberflächenbehandlung
Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...
Normen/Verordnungen
Normen zu Holzfassaden
DIN EN 408, Ausgabe: 2012-10Holzbauwerke - Bauholz für tragende Zwecke und Brettschichtholz - Bestimmung einiger physikalischer...
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de Baunetz Wissen Fassade sponsored by: MHZ Hachtel GmbH & Co. KG Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.
Aluminium: Oberflächenbehandlung
Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.
Beton
Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....
Betonoberflächen
Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen.
Faserzement
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...
Feuerverzinkter Stahl
Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.
Feuerverzinkter, beschichteter Stahl
Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...
Glas
Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...
Hochdrucklaminatplatten (HPL)
Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...
Holz
Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...
Holz: Konstruktiver Holzschutz
Insbesondere Feuchtigkeit ist gefährlich für Holzfassaden. Verschiedene konstruktive Maßnahmen helfen beim Trockenhalten und schnellen Abtrocknen.
Holz: Oberflächenbehandlung
Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...
Keramik
Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.
Kunststoffe
Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.
Lehm
In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.
Metalle
Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.
Naturwerkstein
Geologische Prozesse und eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken schaffen die besonderen Farben, Muster und Strukturen dieses Materials.
Putz
Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.
Stahl, Edelstahl, Cortenstahl
Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.
MHZ Senkrechtmarkise
Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.