Glas

Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen Eigenschaften von Glas beeinflussen können. Es zeichnet sich durch seine amorphe Molekularstruktur aus, durch die Solarstrahlung mit einer Wellenlänge von 315 – 2.500 nm (sichtbarer Bereich: 380 – 780 nm) hindurch gelangen kann. Die heute am meisten verwendete Glasart ist Floatglas. Sie besteht aus Siliciumoxid, Calciumoxid, Natriumoxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid. Der Hauptanteil der Glasschmelze basiert auf Siliciumoxid und gibt daher dem Bauglas auch seinen Namen: Silikatglas.

Gallerie

Seit 1959 wird Flachglas industriell im Floatverfahren hergestellt. Dabei fließt die Glasschmelze über ein flüssiges Zinnbad und bildet ein Glasband mit annähernd planer Oberfläche. Mit diesem Verfahren lassen sich Glasdicken von 2 bis 25 mm herstellen; die üblichen Dicken betragen 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 15 und 19 mm. Die maximalen Abmessungen sind abhängig von der weiteren Verarbeitung der Floatglasscheiben. Einscheibenglas kann in einer Größe von bis zu 3,21 x 6,00 m hergestellt werden. Durch die Reduktion von Eisenoxidanteilen im Glas kann die typische grünliche Färbung von Flachglas abgemindert werden. Es entsteht das sogenannte Weißglas.

Glasarten
Neben Floatglas werden u.a. Gussglas, Profilbauglas und Glassteine in Fassadenkonstruktionen eingesetzt. Gussglas wird in Dicken zwischen 3 und 10 mm mit und ohne Drahteinlage hergestellt. Es besitzt auf einer oder auf beiden Seiten eine strukturierte Oberfläche und ist dadurch transluzent. Seine physikalischen Eigenschaften entsprechen denen von Floatglas und ebenso wie dieses kann es u.a. zu ESG oder VSG weiter verarbeitet werden. Eine spezielle Art des Gussglases ist Profilbauglas (auch Profilglas genannt), das in Form von U-Profilen aus 6 bis 7 mm dickem Gussglas hergestellt wird. Es ist sowohl mit klaren als auch strukturierten Oberflächen erhältlich. Seine Abmessungen betragen je nach Hersteller zwischen 230 und 500 mm in der Breite und 1,00 bis 7,00 m in der Länge. Profilbaugläser können zu ein- und zweischaligen Wandkonstruktionen sprossenlos verbunden werden. Aufgrund der statisch günstigen U-Form lassen sich mit ihnen große Spannweiten überbrücken. Hohlglaskörper, die aus zwei aneinander geschmolzenen Glasschalen bestehen, werden als Glassteine bezeichnet. Ihre äußeren und inneren Flächen können glatt oder strukturiert ausgebildet sein. Glassteine sind transluzent, erlauben also keine klare Duchsicht und sind in verschiedenen Formaten und Einfärbungen erhältlich.

Isolierglas
Eine Isolierverglasung besteht aus zwei Flaotglasscheiben, die über einen Randverbund luftdicht zur Umgebung miteinander verbunden sind. Damit entsteht im Scheibenzwischenraum (SZR) eine Luftschicht als Dämmpolster, das bei einem Scheibenabstand von 15 mm Luft einen optimalen Dämmwert erzielt. Bei Füllung des Scheibenzwischenraums mit Edelgasen (Argon, Krypton, Xenon) wird die Wärmedämmeigenschaft einer Isolierverglasung gesteigert. Der Randverbund kann aus Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff bestehen. Im Inneren ist der Abstandshalter mit hygroskopischen Materialien versehen, die die Feuchte der eindringenden und abgeschlossenen Luft absorbieren.

Vorgespanntes Glas
Um die Eigenschaften hinsichtlich Tragfähigkeit und Sicherheit zu verbessern, können Glasscheiben thermisch oder chemisch vorgespannt werden. Thermisch vorgespanntes Glas wird in vollvorgespanntes Glas (Einscheibensicherheitsglas ESG) und teilvorgespanntes Glas (TVG) unterschieden. Chemisch vorgespanntes Glas entsteht durch Austausch von Ionen an der Glasoberfläche in einem heißen Salzschmelze-Tauchbad. Anders als bei der thermischen Vorspannung können auch gekrümmte Flächen behandelt werden. Chemisch vorgespanntes Glas kann sehr dünn sein und wird vor allem im Fahrzeugbau eingesetzt.

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG)
ESG ist neben Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ein in Deutschland zugelassenes Sicherheitsglas. Es entsteht durch thermische Vorspannung einer Floatglasscheibe. Die Glasscheibe wird einer speziellen Temperaturbehandlung (ca. 670° C) unterzogen und schlagartig abgekühlt. Die Oberflächen der Scheiben kühlen schneller ab als der Glaskern, wodurch in der Oberfläche zusätzliche Druckspannungen entstehen, die das Glas widerstandsfähiger machen. Die Temperaturwechselbeständigkeit und die Biegebruchspannung steigt gegenüber normalem Glas an. Bei ESG muss mit einer minimalen Unebenheit der Scheiben gerechnet werden.

Wird thermisch vorgespanntes Glas überbelastet, bricht es in kleine Glaskrümel; die Verletzungsgefahr durch herunterfallende Glasscheiben wird vermieden. An der Größe der Krümel kann der Grad der Vorspannung erkannt werden. Nachträglich kann ESG nicht bearbeitet werden (z.B. bohren, schneiden). Gläser mit sogenannten Soft-Coatings können nicht thermisch vorgespannt werden, da die Beschichtungen den Temperaturen nicht standhalten. Der Wärmedurchgangskoeffizient einer Einfachscheibe beträgt ca. 5,8 W/m² K. Erst durch Beschichtungen und einen mehrschichtigen Aufbau wird aus dem Einfachglas ein gut wärmedämmendes Bauelement.

Teilvorgespanntes Glas (TVG)

TVG entsteht durch thermische Vorspannung einer Floatglasscheibe. Die Glasscheibe wird einer speziellen Temperaturbehandlung unterzogen und in einer Luftdusche schnell abgkühlt. Die Oberflächen der Scheiben kühlen schneller ab als der Glaskern, wodurch in der Oberfläche zusätzliche Druckspannungen entstehen, die das Glas widerstandsfähiger machen. Die Temperaturwechselbeständigkeit und die Biegebruchspannung steigt gegenüber normalem Floatglas an. Da der Abkühlvorgang bei der Herstellung von TVG nicht so blitzartig erfolgt wie bei ESG, ist auch die Festigkeit geringer. TVG hat eine geringere optische Welligkeit als ESG, aufgrund seines Bruchbildes jedoch eine höhere Resttragfähigkeit bei Verwendung als Verbund-Sicherheitsglas. Im Gegensatz zu ESG kann bei TVG kein Spontanbruch durch Nickelsulfideinschlüsse entstehen und darum auch auf den Heißlagerungstest (Heat-Soak-Test) verzichtet werden. Anwendungen sind z.B. im Überkopfbereich und für Schrägfassaden.

Verbund-Sicherheitsglas (VSG)
VSG besteht aus mindestens zwei Glasscheiben (meistens Floatglas, TVG oder ESG) und einer Zwischenschicht aus hochreißfesten PVB-Folien (Polyvinylbutyral). Aufgrund seines Aufbaus halten die Glassplitter auch nach einem Bruch zusammen und können so den Aufprall eines Körpers halten (Resttragfähigkeit). Eine Verbundwirkung der Einzelgläser darf in der Berechnung nicht berücksichtigt werden. Einzelne Scheiben des Verbundes dürfen 12 mm nicht überschreiten. Toleranzen beim Glasversatz sind produktionsbedingt möglich. Anwendungen sind z.B. Absturzsicherungen, Dach- und Schrägverglasungen, Brüstungselemente, Passagenüberdachungen u.a.

Ausführliche Informationen rund um das Thema Glas stehen im Baunetz Wissen Glas (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

Fassadenarten

Arten von Fassaden: Leichte Konstruktionen

Im Vergleich zu massiven Lochfassaden bieten leichte Fassadenkonstruktionen vor allem bessere Belichtungsmöglichkeiten und einen...

Zweite-Haut-Fassade des Lenné Eins genannten Gebäudes in Berlin, Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf

Zweite-Haut-Fassade des Lenné Eins genannten Gebäudes in Berlin, Architekten: pinkarchitektur, Düsseldorf

Fassadenarten

Doppelfassaden: Arten

Die Entwicklung der Doppelfassade basiert auf der Ergänzung von haustechnischen Elemente bzw. Funktionen innerhalb der Fassade....

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Fassadenarten

Glasfassaden

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Aluminium: Oberflächenbehandlungneu

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.

Aluminium

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Beton

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....

Betonoberflächen

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen. 

Faserzement

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...

Feuerverzinkter Stahl

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.

Feuerverzinkter, beschichteter Stahl

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...

Glas

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...

Holz

Holzhäuser in Dänemark

Holzhäuser in Dänemark

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...

Holz: Konstruktiver Holzschutz

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Holz zählt zu den ältesten uns bekannten Baustoffen. Als Fassadenmaterial wird es vor allem wegen seiner Nachhaltigkeit und guten...

Holz: Oberflächenbehandlung

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...

Keramik

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.

Kunststoffe

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Lehm

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.

Metalle

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Naturwerkstein

Fassade aus Kalkstein am Ritz Carlton Hotel in Berlin, Architekten: Hilmer & Sattler und Albrecht

Fassade aus Kalkstein am Ritz Carlton Hotel in Berlin, Architekten: Hilmer & Sattler und Albrecht

Durch die unterschiedlichen geologischen Beschaffenheiten der jeweiligen Herkunftsorte existiert eine enorme Bandbreite an...

Putz

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.

Stahl, Edelstahl, Cortenstahl

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige