Lehm verfügt über viele Eigenschaften, die ideal erscheinen, um
zwischen Außen- und Innenklima zu vermitteln. In der heutigen
Bauindustrie ist er jedoch eher selten anzutreffen. Das mag daran
liegen, dass Lehmbauten besonderen Witterungsschutzes und
kontinuierlicher Pflege bedürfen, um sie langfristig zu
erhalten.
Gallerie
Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
01|08
Lehm ist auch in Gefachen von manchen Fachwerkhäusern zu finden.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|08
Die Farbe der Lehmfassade wird beeinflusst vom Abbaugebiet und möglicherweise beigemischten Farbpigmenten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
03|08
Bei unverputzten Stampflehmwänden bleibt der Bauprozess im Fassadenbild sichtbar.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|08
Ein Element, das die Fassade deutlich strukturiert, wie eine Tropfnase wirkt und das Auswaschen des Lehms verlangsamen soll, sind in den Lehm gesteckte Ziegellagen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
05|08
Die Textur von Lehmputzen lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen gestalten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
06|08
Mehrschichtige Putzsysteme auf Kalk- oder Silicatbasis sind eine Möglichkeit, Lehmoberflächen witterungsbeständiger zu machen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
07|08
Lehmbau in einem dänischen Wikingermuseum
Bild: Urte Schmidt, Berlin
08|08
Herkunft und Farbe
In vielen Teilen der Welt ist Lehm ein Bestandteil des
Bodens – abhängig von der Abbauregion ist seine genaue
Zusammensetzung und Farbe. Er entsteht bei der Verwitterung
von Ton, Kies, Sand und Schluff (feiner Sand). Zwei Arten werden
unterschieden: fetter Lehm mit hohem Tonanteil, der unter anderem
für die Herstellung von Steinen verwendet wird, und magerer Lehm
mit mehr sandigen Anteilen, der beispielsweise in Putzen eingesetzt
werden kann. Je nach Verwendungszweck und gewünschten Eigenschaften
werden der Grundmasse unterschiedliche mineralische oder
pflanzliche Zuschläge beigemischt. Sie können, ebenso wie
beigemischte Mineralpigmente oder Farbglasmehle, die Farbigkeit des
Lehms und seine spätere Oberflächentextur beeinflussen.
Lehmbaustoffe im Außenbereich
Lehm ist zum Beispiel als Gefachfüllung in
Fachwerkkonstruktionen anzutreffen. Außerdem lassen sich aus
Lehmsteinen oder Stampflehm tragende Außenwände herstellen. Wände
aus Wellerlehm kommen heute fast ausschließlich im Bestand bzw. im
Sanierungsfall vor.
Lehm gilt als brandresistent, diffusionsoffen, schalldämmend,
feuchteregulierend, wärme- und kälteregulierend. Weitere Vorteile
von Lehm sind seine Reparaturfähigkeit und Wiederverwendbarkeit:
Wird einem alten Lehmputz Wasser hinzugefügt, entsteht wieder eine
Putzmischung, die weiterverarbeitet werden kann. Genau diese
Eigenschaft ist jedoch auch problematisch: Lehm kann durch
Regenwasser erodieren und aufsteigende Feuchte ebenso aufnehmen wie
Sickerwasser aus dem Boden oder undichten Dachhäuten.
Gallerie
Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
01|08
Lehm ist auch in Gefachen von manchen Fachwerkhäusern zu finden.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|08
Die Farbe der Lehmfassade wird beeinflusst vom Abbaugebiet und möglicherweise beigemischten Farbpigmenten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
03|08
Bei unverputzten Stampflehmwänden bleibt der Bauprozess im Fassadenbild sichtbar.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|08
Ein Element, das die Fassade deutlich strukturiert, wie eine Tropfnase wirkt und das Auswaschen des Lehms verlangsamen soll, sind in den Lehm gesteckte Ziegellagen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
05|08
Die Textur von Lehmputzen lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen gestalten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
06|08
Mehrschichtige Putzsysteme auf Kalk- oder Silicatbasis sind eine Möglichkeit, Lehmoberflächen witterungsbeständiger zu machen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
07|08
Lehmbau in einem dänischen Wikingermuseum
Bild: Urte Schmidt, Berlin
08|08
Zerstörende Einflüsse
Andauernder Einfluss von Schlagregen und Spritzwasser, ohne
ausreichend Zeit zum erneuten Austrocknen, können durch
Auswaschungen und Ausbrüche die Statik der Wand schwächen sowie zu
Staunässe führen. Diese reduziert die Wärme- und
Schalldämmfähigkeit der Lehmbauwand und führt bei Frost zu
Absprengungen. Ebenso gefährlich ist Staunässe bei Gefachen, da sie
dazu führen kann, dass die Holzkonstruktion zu faulen beginnt oder
von Pilzen befallen wird. In vom Boden aufsteigender Feuchte oder
in Spritzwasser sind mitunter auch Salze enthalten, die die
Lehmwand zusätzlich schädigen können.
Nicht nur viele Menschen, auch einige Tierarten fühlen sich in
Lehmbehausungen wohl. Dazu zählen zum Beispiel Ameisen und Wespen,
die sich in Gefügelücken trockener Lehmwände einnisten. Manche
Maus- und Vogelarten wählen Leichtlehm in Ausfachungen zum
Einrichten von Nist- und Brutplätzen.
Gallerie
Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
01|08
Lehm ist auch in Gefachen von manchen Fachwerkhäusern zu finden.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|08
Die Farbe der Lehmfassade wird beeinflusst vom Abbaugebiet und möglicherweise beigemischten Farbpigmenten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
03|08
Bei unverputzten Stampflehmwänden bleibt der Bauprozess im Fassadenbild sichtbar.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|08
Ein Element, das die Fassade deutlich strukturiert, wie eine Tropfnase wirkt und das Auswaschen des Lehms verlangsamen soll, sind in den Lehm gesteckte Ziegellagen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
05|08
Die Textur von Lehmputzen lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen gestalten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
06|08
Mehrschichtige Putzsysteme auf Kalk- oder Silicatbasis sind eine Möglichkeit, Lehmoberflächen witterungsbeständiger zu machen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
07|08
Lehmbau in einem dänischen Wikingermuseum
Bild: Urte Schmidt, Berlin
08|08
Konstruktiver Feuchte- und Witterungsschutz
Alle Wände aus Lehmbaustoffen müssen während der Bauzeit gegen
Witterung geschützt werden, die Außenwände auch darüber hinaus. Um
den Lehm langfristig gegen Spritzwasser zu schützen, sollte im
Gründungsbereich ein Sockel von mindestens 50 Zentimetern Höhe über
der Geländeoberkante vorgesehen werden. Das Sockelmaterial muss
wasserunempfindlich sein. Die Lehmbauwand wird zusätzlich zur
Gründung hin mit einer horizontalen Sperre gegen aufsteigende
Feuchtigkeit geschützt. Um eine Beregnung der Lehmoberfläche
einzuschränken, empfiehlt sich ein großer Dachüberstand.
Darüber hinaus kann die Lehm-Außenwand durch eine Vorsatzschale
geschützt werden. Diese kann beispielsweise aus Ziegel- oder
Kalksandsteinen, Klinker oder Natursteinen bestehen, die in der
Wetterseite der Lehmbauwand verankert sind. Eine andere Möglichkeit
ist, vor die Außenwand eine hinterlüftete Verblendung mit
Holzbrettern oder mineralischen Tafeln zu setzen.
Gallerie
Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
01|08
Lehm ist auch in Gefachen von manchen Fachwerkhäusern zu finden.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|08
Die Farbe der Lehmfassade wird beeinflusst vom Abbaugebiet und möglicherweise beigemischten Farbpigmenten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
03|08
Bei unverputzten Stampflehmwänden bleibt der Bauprozess im Fassadenbild sichtbar.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|08
Ein Element, das die Fassade deutlich strukturiert, wie eine Tropfnase wirkt und das Auswaschen des Lehms verlangsamen soll, sind in den Lehm gesteckte Ziegellagen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
05|08
Die Textur von Lehmputzen lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen gestalten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
06|08
Mehrschichtige Putzsysteme auf Kalk- oder Silicatbasis sind eine Möglichkeit, Lehmoberflächen witterungsbeständiger zu machen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
07|08
Lehmbau in einem dänischen Wikingermuseum
Bild: Urte Schmidt, Berlin
08|08
Schutz durch Putz
Lehmbaufassaden und Lehmgefache von Fachwerkhäusern werden
vermutlich am häufigsten mit einem Putz-Anstrichsystem wetterfest
gemacht. Dieser Schutz ist jedoch nur zeitlich begrenzt und bedarf
der Pflege und Erneuerung. Seit Jahrhunderten erprobt sind
Kalkputze. Aber auch Anstrichsysteme mit Silicat und Sol-Silicat
sind möglich.
Es gibt verschiedene Wege, die Putze und Anstriche aufzubringen.
Wichtig ist, eine aufnahmefähige Oberfläche zu erzeugen. Durch das
Einbringen von Geröll, Dachziegelbruch, Zweigen oder Stroh und
Schilf in die Außenwandoberfläche lässt sich diese konstruktiv
herstellen. Auch Schilfrohrmatten und Holzwolle-Leichtbauplatten
empfehlen einige Lehmbau-Spezialist*innen. Handelt es sich um
strohbewehrten Stampflehm, entsteht ein guter Putzträger auch durch
das Aufrauhen mit einem Nagelbrett. In eher glatte Lehmoberflächen
kann alternativ eine Kalkschlämme einmassiert werden. Auf die
Putzträger folgen ein oder zwei Lagen Lehm- bzw. Kalkmörtelputz und
abschließend ein Kalkcasein- oder Silicatanstrich. Dieser Anstrich
wird dann zusätzlich mit Siliconaten, Silanen, Siloxanen oder
Siliconharzemulsionen und -lösungen hydrophobiert.
Außenbeschichtungen auf Lehmgrund sind problematisch, vor allem
bei regenwasserbeanspruchten Flächen. Einfacher Lehmputz wäscht
sich je nach Wetter innerhalb kürzester Zeit ab. Einige
Erfahrungsberichte sagen, dass die Zugabe von Kuh- oder Pferdemist
in Kombination mit Sand den Lehmputz witterungsstabiler machen
kann. Lehmputzmörtel wird mehrschichtig aufgetragen – per Hand oder
maschinell mit einem Spritzschlauch. Anschließend kann die
Oberfläche mit der Kardätsche eingeebnet oder mit Bürsten, Kämmen,
speziellen Kellen, Schwämmen oder gebündelten Holzstäben
strukturiert werden.
Gallerie
Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
01|08
Lehm ist auch in Gefachen von manchen Fachwerkhäusern zu finden.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
02|08
Die Farbe der Lehmfassade wird beeinflusst vom Abbaugebiet und möglicherweise beigemischten Farbpigmenten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
03|08
Bei unverputzten Stampflehmwänden bleibt der Bauprozess im Fassadenbild sichtbar.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
04|08
Ein Element, das die Fassade deutlich strukturiert, wie eine Tropfnase wirkt und das Auswaschen des Lehms verlangsamen soll, sind in den Lehm gesteckte Ziegellagen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
05|08
Die Textur von Lehmputzen lässt sich mit verschiedenen Werkzeugen gestalten.
Bild: Julia Blöser, Berlin
06|08
Mehrschichtige Putzsysteme auf Kalk- oder Silicatbasis sind eine Möglichkeit, Lehmoberflächen witterungsbeständiger zu machen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
07|08
Lehmbau in einem dänischen Wikingermuseum
Bild: Urte Schmidt, Berlin
08|08
Anstriche im Lehmbau
Grundsätzlich gilt Lehm als guter Untergrund für nahezu alle
wässrigen, sprich wasserverdünnbaren Anstrichstoffe. Anstriche
können auch schützend wirken, etwa bei Stampflehm und Fassaden mit
glattem Lehmputz, sofern sie nicht Schlagregen oder Spritzwasser
ausgesetzt sind. Besonders Anstrichstoffe auf mineralischer Basis
werden von Fachseite für den Lehmbau empfohlen. Dazu gehören
Kalkschlämm- und Kalkfarbenanstriche, Kalkcaseinfarbenanstriche,
Silicatfarbenanstriche und Dispersion-Silicatfarbenanstriche. Als
Vorteil gilt, dass sie dem Lehm ähnliche, bauphysikalische
Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel in puncto Diffusionsvermögen,
Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe.
Pflege von Lehmfassaden
Ohne eine regelmäßige und sorgfältige Kontrolle des Zustandes
geht es bei Lehmbauten nicht: Im Außenbereich sind Mängel und sich
anbahnende Schäden an Lehmbauteilen schnell zu erkennen. Sie müssen
sofort beseitigt werden, um schwere Bauschäden abzuwenden. Es ist
zu empfehlen, die Instandhaltung langfristig zu planen. Besonders
Hydrophobierungen von Lehmwänden sowie Imprägnierungen und Lasuren
von Holzbauteilen sollten alle paar Jahre wiederholt werden.
Literatur: Kurt Schönburg: Lehmbauarbeiten,
Beuth Verlag, Berlin 2017; Horst Schroeder: Lehmbau – Mit Lehm
ökologisch planen und bauen, Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage,
Wiesbaden 2010; Dachverband Lehm: Lehmbau-Info –
Verbraucherinformation, Weimar 2014; Dachverband Lehm: Lehmbau
Regeln, Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage, Wiesbaden 2009
Fachwissen zum Thema
Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Grundlagen
Anforderungen an Fassaden
Gestaltung, Bauphysik, Technik, Montage – die vielschichtige Haut von Gebäuden muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.
Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Fassadenelemente
Ausfachungen
Bestehen Ausfachungen bei historischen Fachwerkhäusern aus Lehm, Mauerwerk oder Holz, so kommen bei modernen skelettartigen Fassadenkonstruktionen zumeist Glas, opake Materialien oder mehrschalige Paneele zum Einsatz.
Tipps zum Thema
Bild: www.dachverband-lehm.de
Beratungsstellen
Dachverband Lehm
Lehm ist ein Baustoff, zu dessen Herstellung wenig Energie verbraucht wird, der immer wieder verwertbar und gesundheitlich...
Bücher
Lehmbau
Bei der Beurteilung von Baustoffen im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit, Recyclingfähigkeit und Rückbaubarkeit stehen Materialien...
Bücher
Lehmbauarbeiten
Ob als Stein geformt, als Ausfachung eingebracht, als Putz aufgetragen, als Mauer gestampft, als Platte montiert oder als Farbe...
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de Baunetz Wissen Fassade sponsored by: MHZ Hachtel GmbH & Co. KG Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich
Bild: PREFA I Croce & Wir
Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.
Aluminium: Oberflächenbehandlung
Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.
Beton
Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....
Betonoberflächen
Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen.
Faserzement
Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...
Feuerverzinkter Stahl
Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm
Bild: Holger Ellgaard CC BY-SA 3.0
Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.
Feuerverzinkter, beschichteter Stahl
Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)
Bild: Morpho-Logic, München
Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...
Glas
Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...
Hochdrucklaminatplatten (HPL)
Bild: Parklex, Navarra/E
Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...
Holz
Holzhäuser in Dänemark
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...
Holz: Konstruktiver Holzschutz
Große Dachüberstände und Vordächer gelten als bester Holzschutz.
Bild: Urte Schmidt, Berlin
Insbesondere Feuchtigkeit ist gefährlich für Holzfassaden. Verschiedene konstruktive Maßnahmen helfen beim Trockenhalten und schnellen Abtrocknen.
Holz: Oberflächenbehandlung
Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH
Bild: Stefan Wülser, Frei + Saarinen Architekten, Zürich/CH
Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...
Keramik
Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.
Kunststoffe
Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel
Bild: Allianz Arena/B. Ducke
Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.
Lehm
Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.
Bild: Julia Blöser, Berlin
In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.
Metalle
Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.
Naturwerkstein
Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Geologische Prozesse und eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken schaffen die besonderen Farben, Muster und Strukturen dieses Materials.
Putz
Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Bild: Maximilian Ludwig, Berlin
Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.
Stahl, Edelstahl, Cortenstahl
Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.
Bild: Fagus-Grecon, Alfeld
Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.
MHZ Senkrechtmarkise
Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6,00 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.