Lehm

Lehm verfügt über viele Eigenschaften, die ideal erscheinen, um zwischen Außen- und Innenklima zu vermitteln. In der heutigen Bauindustrie ist er jedoch eher selten anzutreffen. Das mag daran liegen, dass Lehmbauten besonderen Witterungsschutzes und kontinuierlicher Pflege bedürfen, um sie langfristig zu erhalten.

Gallerie

Herkunft und Farbe

In vielen Teilen der Welt ist Lehm ein Bestandteil des Bodens – abhängig von der Abbauregion ist seine genaue Zusammensetzung und Farbe. Er entsteht bei der Verwitterung von Ton, Kies, Sand und Schluff (feiner Sand). Zwei Arten werden unterschieden: fetter Lehm mit hohem Tonanteil, der unter anderem für die Herstellung von Steinen verwendet wird, und magerer Lehm mit mehr sandigen Anteilen, der beispielsweise in Putzen eingesetzt werden kann. Je nach Verwendungszweck und gewünschten Eigenschaften werden der Grundmasse unterschiedliche mineralische oder pflanzliche Zuschläge beigemischt. Sie können, ebenso wie beigemischte Mineralpigmente oder Farbglasmehle, die Farbigkeit des Lehms und seine spätere Oberflächentextur beeinflussen.

Lehmbaustoffe im Außenbereich

Lehm ist zum Beispiel als Gefachfüllung in Fachwerkkonstruktionen anzutreffen. Außerdem lassen sich aus Lehmsteinen oder Stampflehm tragende Außenwände herstellen. Wände aus Wellerlehm kommen heute fast ausschließlich im Bestand bzw. im Sanierungsfall vor.

Lehm gilt als brandresistent, diffusionsoffen, schalldämmend, feuchteregulierend, wärme- und kälteregulierend. Weitere Vorteile von Lehm sind seine Reparaturfähigkeit und Wiederverwendbarkeit: Wird einem alten Lehmputz Wasser hinzugefügt, entsteht wieder eine Putzmischung, die weiterverarbeitet werden kann. Genau diese Eigenschaft ist jedoch auch problematisch: Lehm kann durch Regenwasser erodieren und aufsteigende Feuchte ebenso aufnehmen wie Sickerwasser aus dem Boden oder undichten Dachhäuten.

Gallerie

Zerstörende Einflüsse

Andauernder Einfluss von Schlagregen und Spritzwasser, ohne ausreichend Zeit zum erneuten Austrocknen, können durch Auswaschungen und Ausbrüche die Statik der Wand schwächen sowie zu Staunässe führen. Diese reduziert die Wärme- und Schalldämmfähigkeit der Lehmbauwand und führt bei Frost zu Absprengungen. Ebenso gefährlich ist Staunässe bei Gefachen, da sie dazu führen kann, dass die Holzkonstruktion zu faulen beginnt oder von Pilzen befallen wird. In vom Boden aufsteigender Feuchte oder in Spritzwasser sind mitunter auch Salze enthalten, die die Lehmwand zusätzlich schädigen können.

Nicht nur viele Menschen, auch einige Tierarten fühlen sich in Lehmbehausungen wohl. Dazu zählen zum Beispiel Ameisen und Wespen, die sich in Gefügelücken trockener Lehmwände einnisten. Manche Maus- und Vogelarten wählen Leichtlehm in Ausfachungen zum Einrichten von Nist- und Brutplätzen.

Gallerie

Konstruktiver Feuchte- und Witterungsschutz

Alle Wände aus Lehmbaustoffen müssen während der Bauzeit gegen Witterung geschützt werden, die Außenwände auch darüber hinaus. Um den Lehm langfristig gegen Spritzwasser zu schützen, sollte im Gründungsbereich ein Sockel von mindestens 50 Zentimetern Höhe über der Geländeoberkante vorgesehen werden. Das Sockelmaterial muss wasserunempfindlich sein. Die Lehmbauwand wird zusätzlich zur Gründung hin mit einer horizontalen Sperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt. Um eine Beregnung der Lehmoberfläche einzuschränken, empfiehlt sich ein großer Dachüberstand.

Darüber hinaus kann die Lehm-Außenwand durch eine Vorsatzschale geschützt werden. Diese kann beispielsweise aus Ziegel- oder Kalksandsteinen, Klinker oder Natursteinen bestehen, die in der Wetterseite der Lehmbauwand verankert sind. Eine andere Möglichkeit ist, vor die Außenwand eine hinterlüftete Verblendung mit Holzbrettern oder mineralischen Tafeln zu setzen.

Gallerie

Schutz durch Putz

Lehmbaufassaden und Lehmgefache von Fachwerkhäusern werden vermutlich am häufigsten mit einem Putz-Anstrichsystem wetterfest gemacht. Dieser Schutz ist jedoch nur zeitlich begrenzt und bedarf der Pflege und Erneuerung. Seit Jahrhunderten erprobt sind Kalkputze. Aber auch Anstrichsysteme mit Silicat und Sol-Silicat sind möglich.

Es gibt verschiedene Wege, die Putze und Anstriche aufzubringen. Wichtig ist, eine aufnahmefähige Oberfläche zu erzeugen. Durch das Einbringen von Geröll, Dachziegelbruch, Zweigen oder Stroh und Schilf in die Außenwandoberfläche lässt sich diese konstruktiv herstellen. Auch Schilfrohrmatten und Holzwolle-Leichtbauplatten empfehlen einige Lehmbau-Spezialist*innen. Handelt es sich um strohbewehrten Stampflehm, entsteht ein guter Putzträger auch durch das Aufrauhen mit einem Nagelbrett. In eher glatte Lehmoberflächen kann alternativ eine Kalkschlämme einmassiert werden. Auf die Putzträger folgen ein oder zwei Lagen Lehm- bzw. Kalkmörtelputz und abschließend ein Kalkcasein- oder Silicatanstrich. Dieser Anstrich wird dann zusätzlich mit Siliconaten, Silanen, Siloxanen oder Siliconharzemulsionen und -lösungen hydrophobiert.

Außenbeschichtungen auf Lehmgrund sind problematisch, vor allem bei regenwasserbeanspruchten Flächen. Einfacher Lehmputz wäscht sich je nach Wetter innerhalb kürzester Zeit ab. Einige Erfahrungsberichte sagen, dass die Zugabe von Kuh- oder Pferdemist in Kombination mit Sand den Lehmputz witterungsstabiler machen kann. Lehmputzmörtel wird mehrschichtig aufgetragen – per Hand oder maschinell mit einem Spritzschlauch. Anschließend kann die Oberfläche mit der Kardätsche eingeebnet oder mit Bürsten, Kämmen, speziellen Kellen, Schwämmen oder gebündelten Holzstäben strukturiert werden.

Gallerie

Anstriche im Lehmbau

Grundsätzlich gilt Lehm als guter Untergrund für nahezu alle wässrigen, sprich wasserverdünnbaren Anstrichstoffe. Anstriche können auch schützend wirken, etwa bei Stampflehm und Fassaden mit glattem Lehmputz, sofern sie nicht Schlagregen oder Spritzwasser ausgesetzt sind. Besonders Anstrichstoffe auf mineralischer Basis werden von Fachseite für den Lehmbau empfohlen. Dazu gehören Kalkschlämm- und Kalkfarbenanstriche, Kalkcaseinfarbenanstriche, Silicatfarbenanstriche und Dispersion-Silicatfarbenanstriche. Als Vorteil gilt, dass sie dem Lehm ähnliche, bauphysikalische Eigenschaften aufweisen, zum Beispiel in puncto Diffusionsvermögen, Feuchtigkeitsaufnahme und -abgabe.

Pflege von Lehmfassaden

Ohne eine regelmäßige und sorgfältige Kontrolle des Zustandes geht es bei Lehmbauten nicht: Im Außenbereich sind Mängel und sich anbahnende Schäden an Lehmbauteilen schnell zu erkennen. Sie müssen sofort beseitigt werden, um schwere Bauschäden abzuwenden. Es ist zu empfehlen, die Instandhaltung langfristig zu planen. Besonders Hydrophobierungen von Lehmwänden sowie Imprägnierungen und Lasuren von Holzbauteilen sollten alle paar Jahre wiederholt werden.

Literatur: Kurt Schönburg: Lehmbauarbeiten, Beuth Verlag, Berlin 2017; Horst Schroeder: Lehmbau – Mit Lehm ökologisch planen und bauen, Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage, Wiesbaden 2010; Dachverband Lehm: Lehmbau-Info – Verbraucherinformation, Weimar 2014; Dachverband Lehm: Lehmbau Regeln, Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage, Wiesbaden 2009

Fachwissen zum Thema

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Gestalterische, bauphysikalische und mechanische Anforderungen bestimmen die Konzeption der Fassade

Grundlagen

Anforderungen an Fassaden

Gestaltung, Bauphysik, Technik, Montage – die vielschichtige Haut von Gebäuden muss unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Fassadenelemente

Ausfachungen

Bestehen Ausfachungen bei historischen Fachwerkhäusern aus Lehm, Mauerwerk oder Holz, so kommen bei modernen skelettartigen Fassadenkonstruktionen zumeist Glas, opake Materialien oder mehrschalige Paneele zum Einsatz. 

Tipps zum Thema

Beratungsstellen

Dachverband Lehm

Lehm ist ein Baustoff, zu dessen Herstellung wenig Energie verbraucht wird, der immer wieder verwertbar und gesundheitlich...

Bücher

Lehmbau

Bei der Beurteilung von Baustoffen im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit, Recyclingfähigkeit und Rückbaubarkeit stehen Materialien...

Bücher

Lehmbauarbeiten

Ob als Stein geformt, als Ausfachung eingebracht, als Putz aufgetragen, als Mauer gestampft, als Platte montiert oder als Farbe...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Naturwerksteinneu

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Naturwerkstein ist ein kostbares Material, dass zum Beispiel zur Akzentuierung von Brüstungen genutzt wird.

Geologische Prozesse und eine Vielzahl von Bearbeitungstechniken schaffen die besonderen Farben, Muster und Strukturen dieses Materials.

Aluminium: Oberflächenbehandlungneu

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Natürlich bewittertes Aluminium gefällt nicht allen. Eloxieren und Lackieren schaffen wunschgemäße, beständige Oberflächen.

Aluminium

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aluminiumrauten als Fassadenverkleidung beim Tower Horw. Architektur: Tilla Theus und Partner, Zürich

Aufgrund des geringen Gewichts, der guten Korrosionsbeständigkeit und der guten Weiterverarbeitbarkeit findet Aluminium zahlreiche Anwendungen im Fassadenbau.

Beton

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....

Betonoberflächen

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Den Oberflächeneffekt erzielten hier in die Schalung eingelegte Bambusrohre.

Die Möglichkeiten der Oberflächengestaltung des Betons sind vielfältig. Das gilt sowohl für Ortbeton als auch für Fassaden aus großflächigen Betonfertigteilen. 

Faserzement

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Fassadentafeln aus Faserzement am Star Inn Hotel am Hauptbahnhof Wien

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte der Österreicher Ludwig Hatschek faserarmierte Zementprodukte, die zu 90% aus Zement und zu...

Feuerverzinkter Stahl

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Feuerverzinkte Fassade der Wohnhäuser „De gamlas vänner“ in Enskede, Architekten: Joliark, Stockholm

Der genormte Werkstoff eignet sich aufgrund seiner Stabilität und Witterungsbeständigkeit für die Unterkonstruktion, Befestigung und Bekleidung von vorgehängten Fassaden.

Feuerverzinkter, beschichteter Stahl

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Farbiger Korrosionsschutz für Tragwerk und Bekleidung einer Busstation in Nördlingen (Architekten: Morpho-Logic, München)

Gegen Korrosion lässt sich Stahl lang anhaltend durch Feuerverzinken schützen. Deshalb wurde das Material auch vor einiger Zeit in...

Glas

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Isolierverglasungen in verschiedenen Ausführungen Hauptbahnhof Berlin, Architekten: von Gerkan, Marg und Partner Architekten (gmp)

Glas ist ein Schmelzprodukt aus Quarzsand, Natron und Kalk sowie weiteren Stoffen, die sowohl die Färbung als auch die besonderen...

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hochdrucklaminatplatten (HPL)

Hinterlüftete Fassaden bieten aufgrund ihrer Konstruktionsart große Freiheiten bei der Wahl der Bekleidung. Unterschiedliche...

Holz

Holzhäuser in Dänemark

Holzhäuser in Dänemark

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...

Holz: Konstruktiver Holzschutz

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Große Querschnitte werden geteilt und durchlüftet, um Rissbildungen vorzubeugen

Holz zählt zu den ältesten uns bekannten Baustoffen. Als Fassadenmaterial wird es vor allem wegen seiner Nachhaltigkeit und guten...

Holz: Oberflächenbehandlung

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Holzpavillon aus unbehandelten Fünfschichtholzplatten, Architekten: Frei + Saarinen, Zürich/CH

Werden Holzwerkstoffe als Fassadenmaterial verwendet, sind sie der natürlichen Witterung ausgesetzt. Je nach geografischer Lage,...

Keramik

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Die nach dem Kaufhaus benannte Hortenkachel wurde um 1961 von Helmut Rhode entworfen, hier am heutigen Galeria Kaufhof in Osnabrück

Von kleinteilig bis großformatig – die Vielfalt keramischer Bekleidungen ist groß. Die Eigenschaften des Ausgangsmaterials wirken sich unmittelbar auf die Wahl der Fassadenkonstruktion aus.

Kunststoffe

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Vorgespannte Kissen aus ETFE-Folie umhüllen die Allianz Arena in München. Architekten: Herzog & de Meuron, Basel

Für Fassadenbekleidungen und -ausfachungen werden Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET-A), und Ethylen-Tetrafluorethylen (ETFE) eingesetzt.

Lehm

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

Je nach Art des Lehms, Bautechnik und konstruktivem Witterungsschutz sind unterschiedliche Fassadenerscheinungen möglich. Bei unverputztem Wellerlehm, wie hier im Bild zu sehen, ist die Stroharmierung gut zu sehen.

In vielen Teilen der Welt ist Lehm im Boden zu finden. Wird er als Baumaterial verwendet, gibt es einiges zu beachten.

Metalle

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Putz

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Das Putzen ist eine schon lange angewandte Technik. Mit einer Schicht aus feinem Mörtel sollen Außenwände insbesondere vor Feuchtigkeit geschützt werden.

Der in vielfältigen Zusammensetzungen und Verarbeitungstechniken herstellbare Mörtel ist nicht nur dekorativ, sondern schützt Außenwände vor Witterungseinflüssen.

Stahl, Edelstahl, Cortenstahl

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Eine der frühesten Vorhangfassaden aus Stahl und Glas ist die Fassade der Fagus-Werke in Alfeld von Walter Gropius. Die Aufnahme von 1913 zeigt das Gebäude kurz nach Fertigstellung der zweiten Bauphase noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs.

Weil Stahl über ein hohes Elastizitätsmodul verfügt, ermöglicht seine Verwendung weit gespannte Fassadenkonstruktionen mit schlanken Profilen.

MHZ Außenrollo Solix

Die innovative Sonnenschutzlösung lässt sich kinderleicht von innen in den Fensterrahmen einsetzen.

Partner-Anzeige