Bekleidungselemente
Die Außenwandbekleidung trägt entscheidend zum Erscheinungsbild eines Gebäudes bei. Sie ist mit der Wand mechanisch verbunden und setzt sich aus der Bekleidung selbst, aus der Unterkonstruktion und den Befestigungselementen zusammen.
Gallerie
Zu den leichten Außenwandbekleidungen gehören u.a. folgende Werkstoffe:
- Aluminium-Bleche
- Aluminium-Verbundplatten
- Titanzink
- Glas
- Trägerplatten mit Putz
- Holz und Holzelemente
- Keramik-/Glaskeramikplatten
- Naturwerkstein
- Verbundwerkstoffe
Die aufgeführten Materialien stellen nur eine Auswahl bzw. Übersicht dar, die sich sowohl ergänzen, als auch weiter unterteilen lässt. So bietet etwa die Bekleidung aus Aluminiumblechen vielfältige weitere Möglichkeiten: Es können großformatige rollgeformte Bleche (z.B. Trapez-, Wellen- oder U-Form) oder auch kleinformatige gekantete Bleche als Blechkassetten verwendet werden, auch verschiedene Oberflächenstrukturen sind ausführbar.
Die Befestigung der Bekleidungselemente auf der Unterkonstruktion kann sichtbar, z.B. mit Schrauben oder Nieten oder verdeckt liegend beispielsweise mit rückseitig aufgebrachten Setz- oder Schweißbolzen, Hinterschnittankern oder Agraffen erfolgen. Für die Glasbefestigung stehen ebenfalls verschiedene Systeme wie beispielsweise Punkthalter zur Verfügung. Auch eine Unterkonstruktion mit verdeckt liegender Entwässerung aus U-Profilen ist möglich.
Neben einheitlichen Fassadenmaterialien lassen sich leichte und schwere Bekleidungselemente bzw. verschiedene Materialien mischen. Werden leichte kleinformatige Bekleidungselemente auf Trägerkonstruktionen oder Trägerplatten zu großformatigen Teilen vorgefertigt hergestellt (z.B. keramische Platten auf Beton) sind die Elemente als schwere Bekleidungselemente einzuordnen. Zu den schweren Außenwandbekleidungen gehören u.a.:
- Betonwerkstein und Betonfertigteile je nach Format als bewehrte oder unbewehrte Platte
- Ziegelbekleidungen aus Fertigteilen
- Fertigteile aus leichten Bekleidungen auf schwerem Trägermaterial, z.B. keramische Platten oder Spaltklinker auf Beton
Die Befestigung an der Unterkonstruktion erfolgt in der Regel verdeckt liegend bzw. in den Fugen. Sie ist mit verschiedenen Systemen wie beispielsweise Ankerdornsystemen, Konsolen, Schienenkonstruktionen, Halteankern o.ä. herstellbar.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt 0711 / 9751-0 | info@mhz.de