Bekleidungselemente

Fassadenbekleidungen schützen tragende Bauteile vor Witterung und mechanischer Beanspruchung, können den Wärmeschutz verbessern und tragen entscheidend zum Erscheinungsbild eines Gebäudes bei. Hinsichtlich ihrer Materialität sowie der Art der Unterkonstruktion und Befestigung lassen sie sich als leichte und schwere Außenwandbekleidungen kategorisieren.

Gallerie

Leichte Außenwandbekleidungen

Zu ihnen gehören unter anderem:

  • Holz und Holzwerkstoffe (z.B. Schindeln, Brettschalung, Stülpschalung, dreischichtige Massivholzplatten und Sperrholzplatten)
  • Faserzementplatten (z.B. Kleintafeln und Welleternit)
  • Dachziegel und Dachplatten
  • Metallbleche und -verbundplatten (z.B. aus Aluminium, Titanzink, Kupfer, Messing, Bronze, Edelstahl oder aus emailliertem, feuerverzinktem, kunststoffüberzogenem, pulverbeschichteten oder gestrichenem Stahl)
  • Kunststoffplatten (High Pressure Laminate; HPL-Platten aus mit Kunstharz beschichteten Papierbahnen)
  • Glas
  • Keramik- und Glaskeramikplatten
  • Trägerplatten mit Putz

Die meisten aufgeführten Materialien sind in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar. So gibt es Aluminium als großformatiges, rollgeformtes Trapez- und Wellblech oder kleinformatig und gekantet als Blechkassette. Bei frühzeitlichen Bauten wurden auch Häute, Blätter, Stroh, Geäst, Schilf und Gras verwendet. Mit Ausnahme von Stroh bzw. Strohballen spielen diese Naturmaterialien heute keine Rolle mehr. 

Fassadenkonstruktionen mit leichten Wandbekleidungen werden aufgrund der dampfdiffusionstechnischen Vorgänge und der für die Erfüllung der bautechnischen Anforderungen notwendigen hohen Wärmedämmung in der Regel als hinterlüftete Konstruktion ausgeführt, sprich als vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF). Dabei werden die Bekleidungselemente mittels Klammern, Schrauben oder nichtrostenden Nägeln auf einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen oder Holz befestigt. Die Befestigungsmittel sind mitunter auch im Fassadenbild sichtbar. Rückseitig aufgebrachte Setz- oder Schweißbolzen, Hinterschnittanker, Schienensysteme oder Agraffen ermöglichen eine verdeckte Anbringung der Bekleidungselemente.

Für die Befestigung von Glasscheiben an der Fassade stehen ebenfalls verschiedene Systeme wie beispielsweise Klemm- oder Punkthalter zur Verfügung, Auch eine Unterkonstruktion mit verdeckt liegender Entwässerung aus U-Profilen ist möglich.

Gallerie

Schwere Außenwandbekleidungen

Zu den schweren Fasadenelementen gehören:

  • Betonwerksteinplatten, je nach Format bewehrt oder unbewehrt
  • Betonfertigteilelemente
  • Keramische Fliesen, Platten oder Spaltplatten
  • Spaltziegelplatten
  • Naturwerksteinplatten
  • Ziegelbekleidungen aus Fertigteilen
  • Fertigteile aus leichten Bekleidungen auf schwerem Trägermaterial (z.B. keramische Platten oder Spaltklinker auf Beton)

Die Befestigung an der Unterkonstruktion erfolgt üblicherweise verdeckt liegend bzw. in den Fugen. Dies kann beispielsweise mittels Ankerdornsystemen, Konsolen, Schienenkonstruktionen oder Halteankern erfolgen. Keramische Fliesen, Platten und Spaltplatten, genauso wie Spaltziegel-, Naturwerkstein- und Betonwerksteinplatten wurden früher auch angemörtelt. Das geschieht aufgrund der heutigen Anforderungen an den Wärmeschutz jedoch nur noch sehr selten (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Sichtbeton und Glas prägen das Bundeskanzleramt in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank

Materialien

Beton

Beton besteht aus Bindemitteln, Gesteinskörnungen und Wasser sowie Betonzusätzen, unterschieden in Zusatzmittel und Zusatzstoffe....

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Fassadenelemente

Funktionsaufbau hinterlüfteter Fassaden

Viele Architekturschaffende schwören auf vorgehänge hinterlüftete Fassaden, da sie zu den energetisch wirksamsten Gebäudehüllen gehört.

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Fassadenarten

Glasfassaden

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu...

Holzhäuser in Dänemark

Holzhäuser in Dänemark

Materialien

Holz

Der Werkstoff Holz wird in Fassaden auf verschiedenste Weise verwendet. Aufgrund seiner konstruktiven und bauphysikalischen...

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Goldfarben eloxiertes Aluminium am Berliner Axel-Springer-Hochhaus (1965), Architekten Melchiorre Bega, Gino Franzi, Franz Heinrich Sobotka und Gustav Müller

Materialien

Metalle

Zahlreiche Legierungen, Bekleidungsarten und Oberflächenbehandlungen: Metalle gehören zu den vielseitigsten Fassadenmaterialien.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Ausfachungen

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Ausfachungen aus Glas und Öffnungsklappen aus Aluminium bei einem Hotel in Berlin. Architektur: Eike Becker Architekten, Berlin

Bestehen Ausfachungen bei historischen Fachwerkhäusern aus Lehm, Mauerwerk oder Holz, so kommen bei modernen skelettartigen Fassadenkonstruktionen zumeist Glas, opake Materialien oder mehrschalige Paneele zum Einsatz. 

Balkone

Balkone erweitern den Wohnraum in der warmen Jahreszeit und steigern die Wohnqualität.

Balkone erweitern den Wohnraum in der warmen Jahreszeit und steigern die Wohnqualität.

Anordnung, Form und Material von Balkonen prägen das Bild einer Fassade entscheidend – egal ob als Einzel-, Doppel- und umlaufender Balkon, ob als französischer Balkon oder Laubengang.

Bekleidungselemente

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Vorgehängte, hinterlüftete Fassade aus Titanzinkblech am Jüdischen Museum, Berlin (Beispiel leichte Bekleidungselemente)

Aus den verschiedensten Materialien gefertigt, schuppen- oder tafelförmig angebracht, eben oder profiliert, leicht oder schwer, klein- oder großformatig.

Fenster

Holzfenster in Bruno Tauts Wohnsiedlung Onkel Toms Hütte in Berlin-Zehlendorf. Kennzeichnend für das Neue Bauen sind die Fenster in liegender Ausrichtung.

Holzfenster in Bruno Tauts Wohnsiedlung Onkel Toms Hütte in Berlin-Zehlendorf. Kennzeichnend für das Neue Bauen sind die Fenster in liegender Ausrichtung.

Wohl kaum ein Bauteil definiert den Charakter einer Fassade mehr als das Fenster. Welche Kriterien sind bei der Planung zu berücksichtigen? Eine Einführung.

Funktionsaufbau hinterlüfteter Fassaden

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Hinterlüftete Aluminiumverkleidung des Bauhaus Baumarkts am Kurfürstendamm in Berlin, Architektur: Müller Reimann Architekten, Berlin

Viele Architekturschaffende schwören auf vorgehänge hinterlüftete Fassaden, da sie zu den energetisch wirksamsten Gebäudehüllen gehört.

Sandwich-Konstruktionen

Sandwichelemente sind häufig bei industriellen Bauten wie Produktionshallen, Tankstellen oder Autohäusern anzutreffen.

Sandwichelemente sind häufig bei industriellen Bauten wie Produktionshallen, Tankstellen oder Autohäusern anzutreffen.

Mit den dämmenden, dreischichtigen Platten können in kurzer Zeit großflächige Außenwände und Dächer errichtet werden.

Türen und Toranlagen

Türen und Toranlagen

In einer Zeit, in der verschiedene Gebäude unter einer Glashülle zusammen gefasst werden und die sich darin ergebenden Freiflächen...

Vakuumisolationspaneele (VIP)

Beispiel eingebaute Vakuumisolationspaneele

Beispiel eingebaute Vakuumisolationspaneele

Vakuumisolationspaneele, kurz VIP genannt, sind hocheffiziente Materialien zur Wärmedämmung. Während die Wärmeleitfähigkeit...

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Der Innenhof der Justizvollzugsanstalt Düppel in Berlin mit einem hellgrau verputzten Wärmedämmverbundsystem, Architekten: MGF, Stuttgart

Der Innenhof der Justizvollzugsanstalt Düppel in Berlin mit einem hellgrau verputzten Wärmedämmverbundsystem, Architekten: MGF, Stuttgart

Als Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden mehrschichtige Konstruktionen zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden bezeichnet  Sie sind...

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige