Studien zu Dämmplatten aus Baumrinde

Abfallprodukt der Holzindustrie als Material für Wärmedämmung und Schallschutz

In der Holzindustrie gilt sie bisher eher als lästig denn als gewinnbringend: die Baumrinde. Jedoch scheinen jenseits von Gartenbau und Wärmekraftwerken andere Verwendungsmöglichkeiten des in rauen Mengen vorhandenen Materials möglich. In Deutschland wird bereits seit den 1970er-Jahren an Holzwerkstoffplatten aus Baumrinde geforscht. Seit rund zehn Jahren beschäftigen sich Teams aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Rumänien, der Slowakei und Österreich mit dem Einsatz von Rinde für Wärmedämmung und Schallschutz. Kürzlich sind zwei Studien veröffentlicht worden, die die Wärmedämm- sowie Schallschutzeigenschaften von Platten aus gepressten Rindenstücken wissenschaftlich untersucht haben.

Gallerie

Dämmplatten aus Rindenstücken

2021 haben Lubos Kristak, Ivan Ruziak, Eugenia Mariana Tudor, Marius Cătălin Barbu, Günther Kain und Roman Réh die Studie Thermophysical Properties of Larch Bark Composite Panels (dt. Thermophysikalische Eigenschaften von Lärchenrinden-Verbundplatten) veröffentlicht. Bei der Forschung zu Acoustic Properties of Larch Bark Panels (dt. Akustische Eigenschaften von Lärchenrindenpaneelen) wurde das Team außerdem von Tomáš Gergel’ und Miroslav Němec verstärkt (beide Studien: siehe Surftipps).

Für ihre Experimente stellten die Forschenden Platten aus Lärchenrinde (Larix decidua) her. Aus einem Sägewerk in Unternberg im Salzburger Land stammend wurden die großen Rindenteile zunächst in einer Vakuumtrockenanlage bei Temperaturen von 60 Grad Celsius und einem Druck von 200 bis 250 mbar getrocknet, bis sie nur noch 9 % ihres Anfangsfeuchtegehalts aufwiesen. Anschließend wurde die Rinde in Stücke von 4 bis 11 mm, 10 bis 30 mm sowie 10 bis 45 mm Größe gehäckselt. Diese wurden mit flüssigem Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoff vermischt. Die daraus entstandene Masse goss man in Formen und presste sie mit einer 180 Grad Celsius heißen Druckplatte zu Platten mit verschiedenen Dichtegraden zwischen 350 und 700 kg/m3. Schließlich lagerten die Platten etwa einen Monat lang bei etwa 20 Grad Celsius und 65 % Luftfeuchtigkeit.

Zur Ermittlung der Wärmedämmeigenschaften spielten die Dichte, der Grad der Verharzung, die Größe und die Ausrichtung der Rindenstücke innerhalb der Platte eine Rolle. In Zusammenhang mit den Schallschutzeigenschaften wurden außerdem der Einfluss der Plattendicke untersucht.

Wärmedämmeigenschaften

Für die Studie Thermophysical Properties of Larch Bark Composite Panels wurden Platten aus verschieden großen, unterschiedlich stark verdichteten, mal parallel und mal senkrecht zur Platenebene ausgerichteten Lärchenrindenstücken hergestellt. Die Experimente gaben Auskunft über die Wärmeleitfähigkeit, Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität sowie die Schallschutzeigenschaften der Wärmedämmplatten.

Niedrige Rohdichte und kleine Stücke führen zu niedriger Wärmeleitfähigkeit

Die Forschenden stellten fest, dass eine niedrige Rohdichte der Platten für eine niedrige Wärmeleitfähigkeit sorgt. Das hängt damit zusammen, dass die in den inneren Hohlräumen eines Dämmstoffs eingeschlossene Luft aufgrund ihrer geringen Leitfähigkeit einen hohen Wärmewiderstand bietet. Wiederum zeigte sich, dass sich die Wärmeleitfähigkeit mit zunehmender Größe der Stücke erhöht, unabhängig davon, ob sie parallel oder senkrecht zur Plattenebene lagen. Außerdem fand das Team heraus, dass die Wärmeleitfähigkeit abnahm, je größer die Rindenstücke waren. Das war insbesondere der Fall, wenn sie parallel zur Plattenebene ausgerichtet waren. Standen die Rindenstücke senkrecht, war die Wärmeleitfähigkeit der Dämmplatte um beinahe 20 Prozent höher. Hauptsächlich dafür verantwortlich sein könnte, dass der Hitzefluss in Längsrichtung der Stücke funktioniert. Eine weitere Erklärung ist, dass die Partikel, die senkrecht zur Plattenebene ausgerichteten Stücke sich stärker verdichten lassen, sodass Bereiche mit höherer Dichte innerhalb der Plattenstruktur entstehen. Für die spezifische Wärmekapazität erwiesen sich die untersuchten Parameter als unbedeutend.

Schallschutzeigenschaften

In der Studie Acoustic Properties of Larch Bark Panels wurden sehr ähnliche Platten hinsichtlich ihres Schallabsorptionsgrads bei Frequenzen von 50 bis 6400 Hz untersucht. Im Fokus standen hier neben der Größe der Rindenstücke und ihrer Ausrichtung zur Plattenebene auch die Dichte der Platten und ihre Dicke von 30 bzw. 60 mm.

In den Experimenten zeigte sich, dass die Platten umso besser Schall absorbierten, je feinkörniger die enthaltenen Rindenstücke waren. Die beste Dichte von Rindenplatten, um die besten Schallabsorptionskoeffizienten zu erzielen, liegt bei etwa 350 kg/m3. Vor allem bei niedrigen Frequenzen zeigte sich, dass dickere Platten bessere schallabsorbierende Eigenschaften aufweisen. Verglichen mit Materialien auf Polystsyrolbasis weisen die untersuchten Platten aus Rindenstücken relativ gute Schallabsorptionseigenschaften auf, ähnlich denen von Stroh. Jedoch absorbieren sie deutlich schlechter Schall als (Holz-)Faserplatten oder textile Materialien.

Fachwissen zum Thema

Holzspäne

Dämmstoffe

Holzspäne

Holzspäne - auch Hobelspäne genannt - können als Dämmstoffe verwendet werden. Die Späne fallen beim Hobeln von Weichholzarten an,...

Korkplatten

Korkplatten

Dämmstoffe

Kork

Als Kork wird der Rindenrohstoff der Korkeiche bzw. die daraus hergestellten Produkte bezeichnet. Der Baum ist eine immergrüne aus...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Zurück in die Schmelzwanneneu

Ein Forschungsteam der TU Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersuchte, wie rückgebaute Mineralwolle zurück in die Produktion gelangen könnte.

Ein Forschungsteam der TU Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) untersuchte, wie rückgebaute Mineralwolle zurück in die Produktion gelangen könnte.

Welche Hindernisse bei der Wiederverwendung von Mineralwolle bestehen, war Thema eines Forschungsprojekts der TU Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.

Vom Baum zum Schaumneu

Probekörper des Holzschaum

Probekörper des Holzschaum

Ein Braunschweiger Forschungsteam entwickelte Dämmplatten aus aufgeschäumten Pflanzenfasern.

Aerogel aus Pflanzenrohstoffen

Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.

Aerogele sind millimeterkleine Kügelchen, die zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren bestehen.

Vom Nebenprodukt zum Dämmmaterial: An der TU Hamburg wurde ein Aerogel entwickelt, das auf dem im Holz enthaltenen Stoff Lignin basiert.

Akustischer Dämmvlies aus Altkleidern

In dem Forschungsprojekt Texcycle, eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern, dem Altkleiderverwerter Texaid und dem Unternehmen Coop wird nach Wegen gesucht, um alte Kleidung hochwertig wieder zu verwerten.

In dem Forschungsprojekt Texcycle, eine Kooperation zwischen der Hochschule Luzern, dem Altkleiderverwerter Texaid und dem Unternehmen Coop wird nach Wegen gesucht, um alte Kleidung hochwertig wieder zu verwerten.

Die Qualität von Bekleidungstextilien nimmt ab. Wie sie recycelt und daraus hochwertigere Produkte entstehen könnten, untersucht ein Forschungsprojekt in der Schweiz.

Biobasierte Platten für Wärmedämmverbundsysteme

Beispiele für Labormuster von Dämmstoffmaterialien des Projekts Organopor

Beispiele für Labormuster von Dämmstoffmaterialien des Projekts Organopor

Im Forschungsprojekt werden Platten aus Rest- und Abfallstoffen entwickelt, die synthetischen Dämmstoffen in nichts nachstehen sollen.

Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff

Geht es nach den Froschenden Fraunhofer-Instituts für Holzforschung werden künftig Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff zum Einsatz kommen.

Geht es nach den Froschenden Fraunhofer-Instituts für Holzforschung werden künftig Buchenholzfasern als Ziegeldämmstoff zum Einsatz kommen.

Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung arbeitet an Verfahren, um von Schädlingen geschädigtes Buchenholz als Dämmstoff für Lochziegel nutzen zu können.

Forschung zu ligninbasierten Aerogelen

Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg-Harburg erforschten Verfahren, wie Aerogel-Dämmplatten aus Lignin (aus Buchenrestholz und Weizenstroh) hergestellt werden können

Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg-Harburg erforschten Verfahren, wie Aerogel-Dämmplatten aus Lignin (aus Buchenrestholz und Weizenstroh) hergestellt werden können

Neben Zellulose ist Lignin einer der Hauptbestandteile von Holz: Es ist ein farbloser, fester Stoff, der die Druck- und...

Forschungsprojekte zu biobasierten Dämmstoffen

Um den Marktanteil biobasierter Dämmstoffe, wie z. B. Zellulose-Flocken, auszuweiten, werden zwei neue Projekte vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert

Um den Marktanteil biobasierter Dämmstoffe, wie z. B. Zellulose-Flocken, auszuweiten, werden zwei neue Projekte vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert

Sie entlasten die Umwelt, sind ressourcenschonend und tragen zur Minderung von CO₂-Emmissionen bei: Dämmstoffe aus nachwachsenden...

Hochleistungsdämmputz aus Schilf

Prosseor Ralf Pude (links) und Michael Petry vom Institut für Naturpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz an der Universität Bonn haben einen Hochleistungs-Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Prosseor Ralf Pude (links) und Michael Petry vom Institut für Naturpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz an der Universität Bonn haben einen Hochleistungs-Dämmputz aus nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Forschende der Uni Bonn haben einen dünnschichtigen Hochleistungswärmedämmputz aus nachhaltig angebauten nachwachsenden Rohstoffen entwickelt.

Mehr als nur Dämmung

Der Weg ist frei für Naturdämmstoffe im Bau. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen"

Der Weg ist frei für Naturdämmstoffe im Bau. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt „Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen"

Forscher vom Fraunhofer WKI  untersuchten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in sechs Rubriken, darunter Brandschutz und Glimmverhalten, Schall- und Wärmeschutz.

Sandwichplatten mit Popcornkern

Auf der Suche nach einer Alternative zur relativ schweren Spanplatte haben Wissenschaftler der Uni Göttingen in einem Forschungsprojekt leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus Popcorn entwickelt

Auf der Suche nach einer Alternative zur relativ schweren Spanplatte haben Wissenschaftler der Uni Göttingen in einem Forschungsprojekt leichte Sandwichplatten mit einem Kern aus Popcorn entwickelt

Bei Kinogängern sehr beliebt, ein Leichtgewicht und einfach durch starkes Erhitzen von Maiskörnern herzustellen ist Popcorn. Doch...

Studien zu Dämmplatten aus Baumrinde

Bisher wird die in Sägewerken anfallende Rinde vor allem im Gartenbau eingesetzt oder bei der Wärmeerzeugung.

Bisher wird die in Sägewerken anfallende Rinde vor allem im Gartenbau eingesetzt oder bei der Wärmeerzeugung.

Abfallprodukt der Holzindustrie oder Material für Wärmedämmung und Schallschutz? Die herausragenden Eigenschaften von Platten aus Rindenstücken hat ein internationales Forschungsteam in zwei Studien untersucht.

Textile Dämmung

Im Rahmen der Projektreihe Texlining entwickelten Forschende der Hochschule Luzern eine textilbasierte Dämmung, die einen Wendepunkt beim Sanierungsprozess bringen soll (im Bild: Daniel Wehri mit einem Modell des Dämmelements „Schirm").

Im Rahmen der Projektreihe Texlining entwickelten Forschende der Hochschule Luzern eine textilbasierte Dämmung, die einen Wendepunkt beim Sanierungsprozess bringen soll (im Bild: Daniel Wehri mit einem Modell des Dämmelements „Schirm").

Zur energetischen Sanierung von Hallen wurden an der Hochschule Luzern Kissen, Baldachin und Schirm mit einer Hülle aus Glasfasergwebe entwickelt.

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige