Verspannen

Soll ein textiler Bodenbelag nicht fixiert oder geklebt werden, bietet sich das Verspannen als alternative Verlegemethode an. Dies ist die schonendste Verlegeart für einen Textilbelag. Das Verspannen erfolgt auf einem Underlay aus Wolle, Schaum, Vlies, Gummi o.ä. Der textile Bodenbelag wird bei dieser Methode an einer Seite des Raumes auf die schräg stehenden Nägel der Nagelleiste gehakt und auf die Nagelleiste der gegenüber liegenden Wand gespannt. Beim Nachlassen der Spannung hakt sich der textile Bodenbelag auf die schräg stehenden Nägel der dort befestigten Nagelleiste ein. Alternativ zu den Nagelleisten bietet sich für Vliesrücken die Verwendung von breiten Klettbändern an.

Für das Verspannen sind vor allem Webwaren und Tuftingbeläge mit Textilrücken geeignet. Obgleich es sich hierbei um eine der ältesten Verlegemethoden handelt, ist sie als eine Abweichung von der DIN 18365 zu sehen und der Auftraggeber davon in Kenntnis zu setzen.

Durch die Verwendung eines Underlays wird die Elastizität der begehbaren Fläche verbessert und eine zusätzliche Schalldämmung und Wärmeisolierung erzielt. Der textile Bodenbelag ist bei dieser Verlegemethode nicht fest mit dem Untergrund verbunden. Das Verspannen hat eine positive Auswirkung auf das Verschleißverhalten, wodurch die Lebenszeit eines textilen Bodenbelags verlängert wird.

Die Anwendung des Spannverfahrens ist auf keinen speziellen Unterboden begrenzt. Es muss lediglich ein verlegereifer Untergrund vorhanden sein, der für die Verlegung eines Bodenbelags vorbereitet ist. Ein verlegereifer Untergrund (Estrich) ist grundiert und gespachtelt. Zudem muss er sauber, rissfrei, fest, trocken und trennmittelfrei sein. Mit dem Spannverfahren können auch schwierige Verlegeprobleme gelöst werden.

Fachwissen zum Thema

Textile Bodenbeläge

Loses Auslegen

Beim losen Auslegen wird der textile Bodenbelag ohne Kraftschluss im Raum auf den verlegereifen Untergrund ausgelegt und nur an...

Trittschallverbesserungsmaß bei Teppichböden

Trittschallverbesserungsmaß bei Teppichböden

Bauphysik

Schall minimieren durch textile Bodenbeläge

Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes wird Nachbarschaftslärm in Wohnungen oft als störend empfunden. Ursache ist vor allem...

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Textile Bodenbeläge

Verlegung von textilen Belägen

Textile Bodenbeläge können auf verschiedene Weise verlegt werden. Ausschlaggebend für die Wahl der Verlegung ist der jeweilige...

Geringe Wärmeableitung im Fußbereich

Geringe Wärmeableitung im Fußbereich

Bauphysik

Wärme und thermische Behaglichkeit

Grundlegendes Bedürfnis jedes Menschen ist die thermische Behaglichkeit in seinem Wohn- und Arbeitsumfeld. Wohlbefinden wird in...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:

Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
DOMOTEX – Deutsche Messe AG
Messegelände
30521 Hannover
E-Mail: domotex@messe.de
www.domotex.de
Zum Seitenanfang

Arten und Formen von textilen Belägen

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Getufteter Teppichboden (hier: Bowlloop 900 von Object Carpet)

Gemäß DIN ISO 2424 Textile Bodenbeläge – Begriffe ist ein textiler Bodenbelag definiert als ein Erzeugnis mit einer Nutzschicht...

Eigenschaften von textilen Belägen

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Hochflorige Shag-Qualität der Komfort-Klasse LC 5 (Poodle 1400 von Object Carpet)

Der subjektiv empfundene Komfort eines textilen Bodenbelags lässt sich auf Basis objektiv nachvollziehbarer Kennwerte berechnen. Menge und Dicke des eingesetzten Polmaterials sowie die Anzahl der Schlingen spielen dabei eine Rolle.

Einsatzbereiche von textilen Belägen

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Die Nutzungsintensität von Teppichen im Wohnbereich ist vergleichsweise gering.

Nicht alle textilen Bodenbeläge können in allen denkbaren Räumen ausgelegt werden. Welcher Belag sich für einen bestimmten Ort...

Loses Auslegen

Beim losen Auslegen wird der textile Bodenbelag ohne Kraftschluss im Raum auf den verlegereifen Untergrund ausgelegt und nur an...

Objektanforderungen bei textilen Belägen

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Zentrale Holztreppe mit rotem Teppichläufer in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin.

Ob ein textiler Bodenbelag für ein bestimmtes Objekt geeignet ist oder nicht, hängt im Wesentlichen von der Nutzungsart der jeweiligen Räumlichkeiten ab.

Ökobilanz von Teppichböden

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Untersuchungsrahmen bei Ökobilanzen

Ziel einer Ökobilanz (engl. auch LCA - Life Cycle Assessment) ist es, die Umweltbelastungen, die durch Produkte entstehen,...

Reinigung und Pflege von textilen Belägen

Reinigung und Pflege von textilen Belägen

Mit dem Begriff Unterhaltsreinigung werden das tägliche oder regelmäßige Entstauben textiler Bodenbeläge sowie die Fleckentfernung...

Verlegung von textilen Belägen

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Prüfzeichen für emissionskontrollierte Verlegestoffe

Textile Bodenbeläge können auf verschiedene Weise verlegt werden. Ausschlaggebend für die Wahl der Verlegung ist der jeweilige...

Verspannen

Soll ein textiler Bodenbelag nicht fixiert oder geklebt werden, bietet sich das Verspannen als alternative Verlegemethode an. Dies...

Zubehör von textilen Belägen

Selbstklebende Stufenmatten

Selbstklebende Stufenmatten

Zur Verlegung von Bodenbelägen wird standardmäßig das passende Zubehör angeboten. Bei Textilbelägen  sind dies Sockelleisten für...

Zusatzeignungen von textilen Belägen

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Piktogramme für Stuhlrolleneignung, Treppeneignung und Schnittkantenfestigkeit (Bahnenware und Fliesen)

Neben der grundsätzlichen Einstufung textiler Bodenbeläge in Beanspruchungs- und Komfortklassen, müssen die Zusatzeignungen...

NACHHALTIG IN JEDER FASER

DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.

Partner-Anzeige

DOMOTEX 2026

Home of Flooring & Interior Finishing
Creating Rooms. Transforming Spaces.
19. – 22. Januar 2026 | Hannover

Partner-Anzeige