Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

Auch in Österreich ist die Religionsfreiheit gesetzlich verbürgt. Bereits seit 1912 ist der muslimische Glauben durch das „Islamgesetz“ rechtlich anerkannt. Demnach hat jeder Muslim das Recht auf eine Bestattung nach seinen religiösen Bräuchen. Obwohl sich noch immer viele Muslime nach ihrem Tod in ihre Herkunftsländer überführen lassen, wächst insbesondere bei der jüngeren Generation der Wunsch nach einer Bestattung in ihrer österreichischen Heimat. Um diesem Willen nachzukommen, entstand in der Vorarlberger Gemeinde Altach nach Plänen des Architekturbüros Bernardo Bader der Islamische Friedhof. Innerhalb der Landesgrenzen ist er der zweite seiner Art, der erste wurde 2008 in der Hauptstadt Wien eröffnet.

Gallerie

Nach intensiver Auseinandereinsetzung mit der islamischen Glaubensrichtung und ihren gesellschaftlichen Hintergründen entwickelten die Planer eine übersichtlich gestaltete, schlichte Friedhofanlage aus rotbraun gefärbtem Beton. Platziert ist sie am Rande einer viel befahrenen Straße mit der Ausrichtung nach Mekka. Den Auftakt der Anlage bildet das quaderförmige Friedhofsgebäude, an das fünf ebenfalls quaderförmige von Mauern gesäumte Grabfelder anschließen. Sie sind leicht versetzt zueinander angeordnet, sodass sie auch von außen ablesbar sind und keine durchgehende, gerade Mauer ergeben.

Der Zugang zum Gebäude erfolgt im Südwesten. Während linker Hand Räume für die Aufbahrung und rituelle Waschung mit dahinter liegenden sanitären Anlagen angeordnet sind, befindet sich in der Mitte des Gebäudes der Verabschiedungsraum, der fließend in einen offenen, zweiseitig gefassten Lichthof übergeht. Anstelle eines Fensters wurde auf der Längsseite des Gebäudes (gleich neben dem Eingang) ein großes, ornamental durchbrochenes Gitter aus Eichenholz eingesetzt. In der traditionellen muslimischen Architektur als Maschrabiyya bekannt, bricht das Gitter die einfallenden Sonnenstrahlen und taucht den Innenraum in sanftes Licht. Als zusätzliche Lichtquellen sind schlichte Leuchten in die ringförmigen Deckenaussparungen eingelassen.

Am Lichthof vorbei führt ein schmaler Flur zum Gebetsraum (Mescid) im rückwärtigen Teil des Gebäudes, der sich in seiner Gestaltung deutlich vom Verabschiedungsraum unterscheidet. Sämtliche Oberflächen sind nicht rötlich, sondern weiß gekalkt. Ein bodentiefes, zentral platziertes Fenster dient als Gebetsnische und gibt den Blick Richtung Mekka frei. Vor der Öffnung hängen Vorhänge aus goldbeschichteten Holzschindeln, die ähnlich wie das Maschrabiyya das einfallende Licht brechen und zuweilen interessante Schattenspiele im Raum entstehen lassen.

Die fünf Grabfelder befinden sich nördlich des Friedhofsgebäudes und sind ebenfalls über den offenen Versammlungsraum zu erreichen. Ein Geflecht aus unterschiedlich hohen Wandscheiben fasst die rund 700 Einzel- und Doppelgrabstellen und grenzt sie so vom Straßenraum ab. Nach Osten hin sind die Wandscheiben wesentlich flacher und geben den Blick in die unbebaute Landschaft frei. Zwischen den einzelnen Gräbern in den Grabfeldern sind Sitzgelegenheiten und Grasflächen angelegt.

Beton
Die gesamte Anlage des Islamischen Friedhofes wirkt monolithisch: Alle Außenmauern und -wände sind ca. 300 mm dick und bestehen aus rötlich gefärbtem Sichtbeton, dessen Farbton durch das Beimischen von roten und schwarzen Eisenoxidpigmenten erzielt werden konnte. Die äußeren Betonoberflächen zeigen deutlich die Abdrücke der verwendeten, saugenden Holzschalung aus sägerauen Brettern. Außerdem wurden die Bretter in drei unterschiedlichen Stärken eingesetzt, sodass eine reliefartige Oberfläche entstand, mit leichten Vor- und Rücksprüngen. Durch die präzise Platzierung der Bretter ließen sich die Fugen auf eine minimale Breite reduzieren. Auch die Ankerlöcher fallen kaum auf, da sie im Nachhinein verschlossen wurden.

Im Gegensatz zum Außenraum sind die Betonoberflächen im Inneren des Gebäudes ohne Relief, zeigen aber ebenfalls den Abdruck der Schalung. Der Boden im Verabschiedungsraum besteht auch aus Beton und ist glatt poliert. Er wurde, wie auch die Kiesschüttungen im Außenbereich auf den rötlichen Farbton der Außenwände angepasst.

Bautafel

Architekten: Bernardo Bader Architekten, Bregenz
Projektbeteiligte: Merz Kley Partner, Dornbirn (Tragwerksplanung); Stephen Kaltheier Planungsteam E-Plus,  Egg/Vorarlberg (HLS-Planung); Karlheinz Wille, Bau Dämm Technik, Frastanz/Vorarlberg (Bauphysik); Hilti & Jehle, Feldkirch (Baufirma); Azra Akšamija (Kunst am Bau)
Bauherr: Gemeinde Altach, Trägerverein Islamischer Friedhof
Standort: Im Buch in Altach
Fertigstellung: 2012
Bildnachweis: Adolf Bereuter, Dornbirn und Marc Lins, Zuzwil

Fachwissen zum Thema

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Oberflächen

Farbiger Beton

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Gestaltungsfugen an der rückseitigen Fassade des Auditoriums in Santa Cruz auf Teneriffa

Gestaltungsfugen an der rückseitigen Fassade des Auditoriums in Santa Cruz auf Teneriffa

Fugen

Fugenausbildung bei Sichtbeton

Bei Sichtbeton spielt das Fugenbild eine entscheidende Rolle. Dabei ist zu unterscheiden zwischen dem Fugenbild der...

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Brettschalung

Oberflächen

Strukturierte Oberflächen

Ob glatt, farbig oder bedruckt, ob chemisch, mechanisch oder handwerklich bearbeitet – Betonoberflächen lassen sich in...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige