Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Krematorium am Baumschulweg liegt im Berliner Stadtteil Treptow. Die Pläne für den Neubau stammen aus dem Büro von Axel Schultes und Charlotte Frank (Berlin), den Architekten des Bundeskanzleramtes. Das vergleichsweise kleine und kompakte Bauwerk kann man als Vorläufer des Bundeskanzleramtes lesen: Auch das Krematorium ist als dreischiffige Anlage innerhalb einer Spur geplant worden. Nach außen weisen drei skulptural ausgeformte Schornsteine, die bündig aus der Westseite des ansonsten streng symmetrischen Baukörpers stoßen, auf die Funktion des Krematoriums hin.

Gallerie

Dem Entwurf ist die Begeisterung für die Arbeiten von Louis Kahn unschwer anzusehen: Kahns Umgang mit archaisch anmutenden Großformen, hergestellt mit den Materialen und in der Formensprache der Moderne und seine Inszenierung des Tageslichtes inspirierten die Planer zu ihrer modernen Interpretation eines nicht an eine Konfession gebunden Raumes zum Abschied.

Die zentrale Halle stellt dabei den eindrücklichsten Raum dar: Auf quadratischem Grundriss generiert sie ihre Wucht insbesondere aus den unregelmäßig im Raum verteilten, schlanken Stützen, die die Architekten mal zu Gruppen zusammen, mal einzeln in der Leere gestellt haben. Über dem Stützenkopf ist jeweils eine kreisrunde Öffnung aus der Betondecke ausgespart, die punktuell und dramatisch Tageslicht in den Saal fallen lässt. Die Verbindung zwischen Decke und Stütze bleibt dem Betrachter zunächst verborgen, hergestellt wird sie über einen schmalen Anschluss in der Deckenebene. Leere, zum Teil mit feinem Sand angeschüttete Nischen in den haushohen Wänden vermitteln das Gefühl, in einer antiken Grabkammer und nicht in einem Neubau des 21. Jahrhunderts zu stehen.

Beton
Prägend für den Raumeindruck ist der Umgang mit dem Material Sichtbeton. Die archaische Formensprache und die sakrale Bauaufgabe verlangen nach einem „ewig“ haltbaren, mineralischen Material. Die kühlen und samtigen, hellgrauen Betonoberflächen erzeugen eben dieses Gefühl der Zeitlosigkeit. Große Sichtbetonflächen mit positiv sichtbaren Fugen erwecken den Eindruck riesiger Gesteinsblöcke. Unterstrichen wird dies durch ein aufsteigend variables Höhenraster von 82 bis 105 cm. Die Wände wurden teilweise bis 10,15 m in einem Guss betoniert.

Die haushohen Vorräume mit bis zu 55 cm mächtigen Wänden und die Dachplatte sind gegliedert durch präzise gesetzte, klare Schattenfugen und regelmäßig angeordnete Ankerstellen, die mit speziellen Betonkonen erstellt wurden. In den Übergangsbereichen Wand/Decke wurden die gewünschten Oberflächen durch jeweils 1/4 versetzte Plattenstöße erzielt.

Bautafel

Architektur: Axel Schultes und Charlotte Frank, Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Bilfinger + Berger, NL Berlin (Bauunternehmen) und Schalungsbau Roxheim; Peri, Berlin (Projektbetreuung)
Bauherrschaft: Stadt Berlin
Fertigstellung: 2001
Standort: Friedhof Baumschulenweg, Kiefholzstraße 221, Berlin-Treptow
Bildnachweis: Landesbetrieb Krematorium Berlin / Foto: Holger Koppatsch

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige