Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Der Friedhof St. Martin ist mit einer Fläche von rund 600.000 m² die größte Ruhestätte in Linz. Er liegt in der Gemeinde Traun, südwestlich der Linzer Innenstadt. Für die Neugestaltung der Aufbahrungshallen und der Service-Zonen wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, den das Linzer Architekturbüro Heidl für sich entscheiden konnte. Eine wichtige Anforderung bestand darin, Bestattungen unterschiedlicher Religionsgemeinschaften ermöglichen zu können. Diese Herausforderung nahmen die Architekten an und konzentrierten sich bei ihrer Gestaltung auf die Empfindungen und Bedürfnisse der Trauernden unabhängig von deren Religion.

Gallerie

Sie schufen einen Flachbau und organisierten die Zugänge zum Friedhof neu. Besucher und Trauergäste betreten St. Martin jetzt durch ein erweitertes Tor, das den Eingangsbereich eindeutig definiert. Einen angrenzenden Birkenhain und einen ebenfalls neuen Glockenturm passierend gelangen sie zu einem von begrünten Erdwällen umsäumten Hof und dann in eine Vorhalle. Schnörkellos, offen und hell gestaltet soll sie den auf die Bestattung wartenden Trauernden ein Gefühl der Ruhe und Leichtigkeit vermitteln. Gleichzeitig bietet die Halle Schutz vor Witterung und fremden Blicken. Auf einem schwebend erscheinenden Podest können Kränze abgelegt werden.

Hinter zwei metallbeschlagenen Schiebetüren verbirgt sich der Hauptraum der Anlage: die 25 Meter lange und sechs Meter hohe, lichtdurchflutete Aufbahrungshalle. Zur Ostseite öffnet sie sich mit einer Glaswand zu einem introvertierten, bekiesten Innenhof, der mit nur einem einzigen Baum bepflanzt ist. Auf der dem Hof abgewandten Seite befinden sich nebeneinanderliegend die fünf Aufbahrungsnischen, in denen die Trauernden beim Verstorbenen verweilen können. Die Nischen werden von einer acht Meter hohen, weiß gebeizten Eichenholzlamellenwand begrenzt, die sich partiell öffnen lässt. Tageslicht fällt durch Oberlichter herein, das je nach Einfallswinkel unterschiedliche Stimmungen erzeugt. Beim Verlassen der Aufbahrungshalle gelangt man in die bereits vor dem Umbau vorhandene Verabschiedungshalle, die harmonisch in die gesamte Anlage eingebunden wurde. Hier finden die Trauerzeremonien statt.

Das Gebäudeensemble des Friedhofs umfasst außerdem einen Urnenfriedhof, Verabschiedungsräume für Muslime und einen Bereich für rituelle Waschungen mit vorgelagerten Versammlungshöfen und Torbauten, der dem mosaischen Ritus gerecht werden soll.

Beton
Alle tragenden Wände und Flachdächer wurden in Stahlbeton, teilweise auch in Stahlbetonskelettbauweise ausgeführt. Von außen wurden die 30 cm dicken Betonwände mit 15 cm Wärmedämmung ausgestattet. Diese erhielt eine 3 cm dicke Putzschicht und wurde anschließend weiß gestrichen. Im Inneren wurde auf die Stahlbetonwände Kalkglätteputz aufgetragen – eine vielfältig einsetzbare, haftverbesserte mineralische Trockenmörtelmischung, die vor allem zum Herstellen von glatten Oberflächen in Innenräumen eingesetzt wird. Farblich sind alle Oberflächen in einem einheitlichen Naturweiß gestaltet.

In einigen Teilen des Außenbereiches, wie z.B. im Innenhof, wurde Magerbeton gegossen, um Unebenheiten in der Geländeoberfläche auszugleichen und eine ebene Fläche zu schaffen.

Bautafel

Architekten: Heidl Architekten, Linz
Projektbeteiligte: Barbara Bacher, Linz (Freiraumgestaltung); Aigner und Friedhuber, Linz (Tragwerksplanung); Metallbau Pöttinger, Taufkirchen (Türgestaltung)
Bauherr: Linz Service, Linz
Fertigstellung: 2008
Standort: Wiener Bundesstraße 101, 4050 Traun
Bildnachweis: Josef Pausch, Linz

Fachwissen zum Thema

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Glatte Betonoberflächen entstehen durch eine nicht saugende Schalhaut. Beispiel: Mercedes-Benz -Museum in Stuttgart von Ben van Berkel und Carolin Bos (UN Studio)

Oberflächen

Glatte Oberflächen

Die sichtbare Betonoberfläche wird durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut oder eines oberflächenabhängigen Schalsystems...

Zweischaliger Wandaufbau mit durchgehender Fuge

Zweischaliger Wandaufbau mit durchgehender Fuge

Bauphysik

Schallschutz ein- und zweischaliger Bauteile

Einschalige WändeBei der Luftschalldämmung von einschaligen Bauteilen ist hauptsächlich die flächenbezogene Masse und die...

Stahlbewehrung

Bewehrung

Stahlbewehrung

Stahl ist das älteste und am meisten verwendete Bewehrungsmaterial für Beton. Erfinder der Stahlbewehrung war der Franzose Joseph...

Beton

Skelettbau

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Für den Friedhof in Kematen an der Krems entwarfen Moser und Hager Architekten eine neue Aufbahrungshalle.

Für den Friedhof in Kematen an der Krems entwarfen Moser und Hager Architekten eine neue Aufbahrungshalle.

Sakralbauten

Aufbahrungshalle in Kematen an der Krems

Abschiednehmen unterm Schmetterlingsdach

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige