Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Um möglichst viele Menschen zu erreichen, streben die christlichen Gemeinden hierzulande nach mehr Öffnung. Da ist es schön, wenn die Architektur ein entsprechendes räumliches Angebot schaffen kann – so wie das neue Gemeindezentrum in Zeilsheim anschaulich zeigt. Entworfen wurde es vom Büro Netzwerkarchitekten aus Darmstadt, die zuvor den eingeladenen Wettbewerb für sich entscheiden konnten.

Gallerie

Für die Umsetzung mussten sie vor allem zwei Aspekte berücksichtigen: zum einen den Wunsch der Bauherren nach einem Gebäude im Passivhausstandard, zum anderen die Lage des Grundstücks an einer stark befahrenen Hauptstraße. Die Vorgaben bezüglich des geringen Energieverbrauches führten zu einer kompakten, rechteckigen Bauform mit konsequent zonierter Organisation des etwa 400 m² umfassenden Raumprogrammes: Im Norden sind die Funktionsbereiche wie Büros, Küche und Sanitäranlagen untergebracht; nach Süden hin liegt der große Saal, ein Gruppenraum sowie das Foyer, dazwischen befinden sich Lager- und Abstellräume. Die gesamte Südseite lässt sich durch mobile Trennwände teilen und damit den verschiedenen Nutzungen anpassen. In der Decke von Saal und Foyer sind fünf Lichttrichter angeordnet. Sie geben den Blick in den Himmel frei und lassen die Räume optisch sehr viel höher erscheinen, als sie mit 3,10 m tatsächlich sind.

Aus Lärmschutzgründen rückten die Architekten das eingeschossige Gebäude von der Straße ab. Die Innenräume konzentrieren sich also im Norden, während ein etwa gleich großer Freiraum im Süden von einem Rahmenbauwerk aus weißem Sichtbeton umfasst wird. Dieser Freiraum schafft einen Übergang zum öffentlichen Raum und dient gleichzeitig als Lärmschutzpuffer. Die nach hier ausgerichteten Räume sind geschosshoch verglast und können weit geöffnet werden. Die Aluminium-Glaskonstruktion der südlichen Fassade ist mit einer 3-fach-Verglasung bestückt. Opake Bereiche sind als Dämmpaneele mit gläserner Außenseite und zusätzlicher innenseitiger Dämmebene ausgebildet. Der Sonnenschutz wird durch Jalousien gewährleistet. Vom Saal aus geht es auf eine Rasenfläche, vom Gruppenraum auf ein befestigtes Holzdeck. In einem überdachten Bereich stehen außerdem Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Alle gestalterischen Maßnahmen führen zu einer vielfältigen Verzahnung von Innen- und Außenräumen.

Die aus weißem Beton hergestellte Wand zur Straße ist mit einer Stärke von 50 cm besonders massiv ausgefallen. Schräg darin eingeschnitten sind unterschiedlich große Fensterdurchbrüche mit grünen Glaseinsätzen, die eine starke plastische Wirkung erzeugen. Hier befindet sich auch der Haupteingang, der die Besucher zunächst in den Innenhof und dann ins Gebäude führt. Ein kleiner Glockenturm ist ebenfalls in die Wand integriert. Dahinter, im Innenbereich des Gemeindezentrums, befinden sich der Altar und das Taufbecken. 

Beton
Das eingeschossige Bauwerk ist ohne Unterkellerung in Massivbauweise ausgeführt. Seine Abmessungen betragen insgesamt 26,50 x 32,15 m, wobei das Kerngebäude eine Fläche von 23,50 x 18,35 m einnimmt. Dieses ist von einer zweischaligen gedämmten Wandkonstruktion aus Stahlbeton in Form von Sandwichelementen umhüllt. Der raumhohe Windfang ist als ungedämmte Ganzglaskonstruktion südseitig an die Gebäudehülle angesetzt. Ebenfalls ungedämmt sind alle außen liegenden Betonbauteile des Rahmentragwerks. Für die thermische Trennung in den Anschlussbereichen sorgen Isokörbe. Die Bodenplatte aus Ortbeton liegt auf einer Schotterschicht mit Dämmung (horizontale Frostschürze) sowohl unterhalb als auch oberhalb der Platte. Elektroleitungen und Lüftungskanäle werden in der inneren Dämmebene geführt.

Die nördliche Außenwand gründet auf einem Streifenfundament, ebenso wie die 50cm dicke Ortbetonwand auf der Südseite. Diese trägt außer der Eigenlast auch einen Teil der horizontalen Dachlasten, der restliche Lastabtrag erfolgt über Stahlstützen im Außenbereich. Außenwände und horizontale Flächen sind aus Weißbeton unter Verwendung von Mainsand als Gesteinskörnung hergestellt. Anstelle des sonst im Beton vorherrschenden kühlen, bläulichen Farbstoffs, sollte der gelbliche Farbton des Mainsandes in diesem Projekt zum Tragen kommen.

Die Deckenplatte ist ebenfalls aus Ortbeton hergestellt und als Gründach mit extensiver Begrünung auf einer Dämmlage aus extrudiertem Polystyrol ausgebildet. Über dem Saal und dem Foyer ist sie mit fünf Öffnungen versehen, auf denen die trichterförmigen Holzaufbauten mit Oberlichtern aufgesetzt sind. Die Innenkanten der Lichttrichter liegen deckengleich auf den Achslinien der mobilen Trennwände. Die Unterseiten der Massivholzkonstruktion zur Rauminnenseite sind mit Gipskartonplatten verkleidet.

Bautafel

Architekten: Netzwerkarchitekten, Darmstadt
Projektbeteiligte: OSD, Darmstadt (Tragwerksplanung; Club L94, Köln (Landschaftsplanung); Dyckerhoff, Wiesbaden (Weißbeton)
Bauherr: Evangelischer Regionalverband, Frankfurt am Main
Fertigstellung: 2011
Standort: Pfaffenwiese 111, 65931 Frankfurt am Main
Bildnachweis: Netzwerkarchitekten, Darmstadt und Jörg Hempel, Aachen

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Schnitt Sandwichplatte

Schnitt Sandwichplatte

Elementbau

Aufbau von Betonfertigteilfassaden

Jede Betonfertigteilfassade besteht in der Regel aus drei oder vier Schichten:Vorsatzschicht,evtl. Luftschicht,Wärmedämmschicht...

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Farbenfrohe Anstriche sind ein Mittel, um betongraue, elementierte Fassaden und Tragstrukturen abwechslungsreicher zu gestalten, so wie hier in Podgorica.

Oberflächen

Farbiger Beton

Ob beigemischte Pigmente oder nachträgliche Anstriche – Betonbauten können auf verschiedenen Wegen bunt werden.

Sandwichelemente und -fassaden

Elementbau

Sandwichelemente und -fassaden

Sandwichelementen sind mehrschichtige, vorgefertigte, großformatige Fassadenplatten mit einem großen Wärmedurchlasswiderstand. Sie...

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart; Architekten: UN Studio

Betonarten

Sichtbeton

Was ist bei der Ausschreibung von Sichtbetonflächen relevant, welche grundsätzlichen Regeln zur Zusammensetzung und Schalung gibt es und was ist bei der Beurteilung zu beachten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige