Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die sozialistische Vergangenheit des Stadtviertels Lesná im Norden von Brünn ist unübersehbar: An die 200 Meter lange und neun Geschosse hohe Wohnriegel sowie regelmäßig verteilte Punkthäuser prägen hier das Stadtbild. Aufgrund der schieren Größe der 1970 fertiggestellten Siedlungseinheit, der Dimensionen der Baukörper sowie der Plattenbauweise erscheint das Quartier als Erweiterung der sozialistischen Moderne. Vom höheren Anspruch künden die inzwischen teilweise heruntergekommenen gemeinschaftlichen Einrichtungen und die Kunstwerke, die gleichzeitig mit den Wohnhäusern entstanden sind.

Gallerie

Der minimale Fußabdruck der Plattenbaustrukturen sorgt dafür, dass in den Zwischenräumen viel Platz für Grünflächen, Bäume und Parkplätze bleibt. Im Zentrum des Stadtviertels befindet sich zudem ein Wäldchen, durch den die sogenannte Teufelsschlucht und ein begleitender Wanderpfad verläuft. An dessen Ende befindet sich seit Kurzem ein Bauwerk mit neuer Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta.

Mystischer Ort in der Plattenbausiedlung

Der ungewöhnliche Sakralbau wurde von der örtlichen Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet. Der Entwurf stammt dabei vom ortsansässigen Büro Atelier Štěpán, das sich seit rund dreißig Jahren mit der Gestaltung des Bauwerks beschäftigt: Bereits beim Bau der Großwohnsiedlung in den 1960er-Jahren war an dieser Stelle eine Kirche geplant.

In ihrer Höhe kann die Kirche nicht mit den umgebenden Wohnriegeln mithalten – daher war ein besonderer Ausdruck gefragt. Der Architekt wählte für den Sakralraum die Form des Kreises, ergänzt um einen Turm mit dreieckigem Grundriss. Ein bereits bestehendes rechteckiges Gebäude, in dem das Pfarrzentrum untergebracht ist, komplettiert das Ensemble.

Überirdische Bezüge

Der Kreis gilt als ein Symbol des Göttlichen und unterstreicht die sakrale Wirkung des Innenraums. Geradezu mystisch wirkt das vielfarbige Licht, das in den Kuppelbau einfällt: Das ringförmige Oberlicht mit den farbigen Scheiben ist so platziert, dass es von unten nicht sichtbar ist. „Das Licht fällt in den Kirchenraum, aber die Quelle bleibt unsichtbar. In einem bewussten und unbewussten Sinn repräsentiert das Licht das Vorhandensein einer Welt jenseits unseres Erfahrungshorizonts und die Existenz Gottes“, sagt Bürogründer Marek Jan Štěpán.

Der Kuppelraum wird geprägt von geschwungenen Formen und den spannungsvollen Oberflächenstrukturen der Kuppel und der Brüstungen. Ein dreieckiger Schlitz im Altarbereich führt zu einem kleinen, durch Zenitlicht inszenierten Raum auf kreisförmigem Grundriss, in dem der Tabernakel untergebracht ist. Der sakralen Wirkung etwas entgegen stehen einzig die rechteckigen Fenster auf Augenhöhe, die ganz pragmatisch für eine natürliche Belichtung des Innenraums sorgen.

Beton: Ein naheliegendes Material

Wie die umgebenden Wohnriegel der Großsiedlung ist der Kirchenbau in Beton erstellt. Von außen lässt sich das lediglich erahnen – eine weiß gestrichene Putzfassade mit einem Relief aus Linien und Symbolen liegt über Rohbau und Dämmung. Beim Glockenturm hingegen ist der Beton sichtbar belassen. Kleinformatige Schaltafeln und ein regelmäßiges Ankerlochbild bestimmen die Oberfläche. An der rechtwinkeligen Ecke des Turms ist ein Kreuz ausgespart, auf der gegenüberliegenden Fläche, die im Grundriss der Hypotenuse entspricht, ist ein griechischer Schriftzug in den Beton geprägt. Die Außenwände des Sakralbaus wurden mithilfe von Rundschalungselementen, der Turm mithilfe einer Kletterschalung betoniert.

Der Fingerabdruck Gottes

Im Inneren des Kirchenraums ist Beton – neben Putzflächen und Natursteinböden – ein wesentliches Element. Die Sichtbetonwände wurden allerdings nachbearbeitet, um ein ruhiges Bild zu erreichen. Die Auskragungen der Emporen sind in Schalen gehüllt, die das Innere weich und organisch erscheinen lassen. Sie wurden in Holz konstruiert und mit Besenstrich verputzt. Der obere, nach innen gewölbte Teil des Kirchenraums wurde mit einer Schalhaut aus Brettern erstellt. Als Schalungsträger dienten in diesem Bereich schablonenartig zugeschnittene Holzelemente. Über den Sakralraum spannt die flache, asymmetrische Kuppel mit einer kleinteiligen Bretterschalungsstruktur, die in Ihrer Beschaffenheit an Mauerwerk erinnert. Die raue Oberfläche, so das Büro Atelier Štěpán, wirke aufgrund seiner Größe und charakteristischen Signatur wie der „Fingerabdruck Gottes“. 

Wahl der Betonarten

Für die Sichtbetonflächen der Wände wählte das Planungsteam einen leicht zu verarbeitenden Beton auf der Basis eines Portlandhüttenzements (CEM II/B-S 32,5R) mit Kalkstein. Bei der Kuppel musste ein Beton mit einer höheren Festigkeitsklasse eingesetzt werden, da nach statischen Berechnungen ein Elastizitätsmodul von 34 GPa erforderlich war. Den entsprechenden Beton C35/45 ließ man mit einem Portlandzement (CEM I 42,5R) herstellen, die Expositionsklasse beträgt XF1, das Größtkorn misst 16 Millimeter. Mit einer Setzmaßklasse S4 zeigte die Mischung eine sehr weiche Konsistenz. -chi

Bautafel

Architektur: Atelier Štěpán, Brünn-Řečkovice (Marek Jan Štěpán mit Vanda Štěpánová, František Brychta, Jan Vodička, Martin Kopecký)
Projektbeteiligte: Petr Kvíčala (Fassadenplanung); JB Stavební, Brünn (Bauunternehmen); TBG Betonmix (Betonwerk); Betotech (Betontechnologie); Saint-Gobain Glass, Stolberg (ringförmiges Oberlicht); Peri, Weißenhorn (Schalungen und Gerüste)
Bauherr/in: Römisch-Katholische Kirche der Gemeinde Brünn-Lesná
Standort: Nezvalova 895/13, Brno-Lesná, Tschechien
Fertigstellung: 2020
Bildnachweis: BoysPlayNice, www.boysplaynice.com

Fachwissen zum Thema

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Betonarten

Beton-Klassifizierung

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach Norm.

Die nur 15 mm starke Sichtbetonvorsatzschale des Maison du Béton in Zwickau besteht aus leicht verarbeitbarem Beton

Die nur 15 mm starke Sichtbetonvorsatzschale des Maison du Béton in Zwickau besteht aus leicht verarbeitbarem Beton

Betonarten

Leicht verarbeitbarer Beton (LVB)

Die Verarbeitungseigenschaften von Transportbeton begrenzen häufig die Gestaltungsfreiheit in der Architektur. Schlanke Bauteile,...

Bauwerke zum Thema

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Die Kirche Don Bosco in Maribor ist in ein Gemeindezentrum der Salesianer eingebettet.

Sonderbauten

Don-Bosco-Kirche in Maribor

Der Sakralbau ist eingebettet in ein Gemeindezentrum und zeigt Oberflächen mit textilen Qualitäten.

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet der Gemeinde Pliezhausen erhebt sich die Neuapostolische Kirche auf...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Für den Friedhof in Kematen an der Krems entwarfen Moser und Hager Architekten eine neue Aufbahrungshalle.

Für den Friedhof in Kematen an der Krems entwarfen Moser und Hager Architekten eine neue Aufbahrungshalle.

Sakralbauten

Aufbahrungshalle in Kematen an der Krems

Abschiednehmen unterm Schmetterlingsdach

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige