St. Canisius-Kirche in Berlin
Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch
Der kubische Sakralbau am Lietzensee wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen, die im Jahr 1997 den dritten Platz in einem offenen Wettbewerb gewonnen hatten. Nach Verhandlungen mit den beiden ersten Preisträgern Schmidt-Thomsen & Ziegert (Berlin) und Edgar Wisniewski (Berlin) entschied sich die Gemeinde für den hellen Sichtbeton-Bau des jungen Büros. Der Neubau ersetzt die 1995 abgebrannte Kirche an gleicher Stelle.
Gallerie
Die St. Canisius-Kirche setzt sich aus zwei Baukörpern zusammen, von denen einer geschlossen und der andere an den Seiten offen ist. Diese torähnliche Öffnung des Baus dient allerdings nicht als Durchgang: der erhöhte Boden dieses Raumes ist nur vom Kirchenraum zu betreten. Dieser spezielle Außenraum wird von der tiefen, zweischaligen Giebelwand begrenzt. In die Wand sind unregelmäßige Öffnungen geschnitten, die auf der einen Seite als liegende, auf der anderen als stehende, schmale Einschnitte in Erscheinung treten. Die Schnittstelle der beiden Baukörper ist mit Lärchenholz akzentuiert, aus dem gleichen Material sind auch die hohen Eingangstüren und die Marienkapelle im Inneren.
Am Beginn des großen Kirchplatzes an der Witzlebenstraße steht ein schlichter, 32 Meter hoher Glockenturm aus Sichtbeton, dessen oberer Teil, die Glockenstube, mit Lärchenholz verkleidet ist.
Beton
Für die Fassade hat die New Yorker Künstlerin Joan Walthemath einen
ornamentalen Eingriff entwickelt und die Ankerlöcher der
Betonschalungen mit kleinen Kreuzen versehen. Diese wurden mit
jeweils vier um das Ankerloch an die Schalung
genagelten Holzstücken erzeugt.
Die Sichtbetonfassade sollte sehr hell und besonders porenarm sein sowie ein einheitliches Erscheinungsbild bieten. Weil Hochofenzement nach Erreichen der Endfestigkeit eine sehr helle Färbung des Betons bewirkt, entschied man sich für diesen Zement. Als Zuschlagstoff kam Kalksteinmehl für einen hellen Farbton in den B 35.
Bautafel
Architekt: Büttner, Neumann & Braun, Berlin
Projektbeteiligte: eins bis neun Bauplanungsgesellschaft (Bauleitung); HIB Hoch- + Ingenieurbau Brandenburg (Erweiterter Rohbau); GSE Ingenieur (Statik), Joan Walthemath, New York (Kunst am Bau)
Bauherren: Katholische Kirchengemeinde St. Canisius, Berlin
Fertigstellung: 2002
Standort: Witzlebenstraße 27-29, Berlin-Charlottenburg
Bildnachweis: Baunetz (yk), Berlin
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org