Aufbahrungshalle in Kematen an der Krems

Abschiednehmen unterm Schmetterlingsdach

Das weit auskragende Schmetterlingsdach scheint zu schweben. Lediglich dünne Stützen sind zu sehen, die Holzwand mit den Portalen ist weit eingerückt. Ein Glasband trennt sie vom Beton und setzt die beeindruckenden Betonplatten des Daches zusätzlich ab. Das ist die neue Aufbahrungshalle am Friedhof Kematen an der Krems. Der Bestand war in die Jahre gekommen und wurde kaum noch als würdiger Verabschiedungsort angesehen. Daher setzte sich der gemeindeübergreifende Verein Aufbahrungshalle Neu für einen Ersatz ein, der mit Moser und Hager Architekten in einem partizipativen Prozess realisiert und 2021 eingeweiht wurde.

Gallerie

Der Friedhof befindet sich am Rand einer großen Türenfabrik und eines Einfamilienhausgebiets. Nicht weit entfernt sind das Schloss Weyer, eine stark befahrene Zubringerstraße und weitere Gewerbehallen. Direkt an der ins Wohngebiet führenden Straße befinden sich die Friedhofsmauern, über die das Dach der neuen Aufbahrungshalle hinausragt. Sie liegt entlang einer Achse zwischen der Kirche im Ortskern und dem Gräberfeld, das sich wie ein langer Teppich Richtung Norden erstreckt. Traditionell ist die Aufbahrungshalle ein Ort der Totenwache und des ungestörten Gedenkens, sprich ein Verabschiedungsraum. Der Grundrissentwurf orientiert sich sodann am Trauerzug, dem ehrenvollen Weg zur Grabstelle.

Gallerie

Die Mauern aus Konglomeratsteinen definieren zum Teil offene, zum Teil geschlossene Räume. Der Zugang liegt dort, wo die straßenseitige Mauer verspringt. Hier, unter dem frei auskragenden Teil des Betondachs, beginnt ein Kiesweg, der in die Mittelachse des Gräberfelds übergeht. Links des überdeckten Vorplatzes, unter freiem Himmel, befinden sich ein von Gerhard Brandl gestaltetes, langgestrecktes Wasserbecken und ein kompakter Lagerraum. Rechts, unter dem Dach, steht eine von den Mauern abgerückte Holzwand, ähnlich einem großen Möbel. Stehen ihre breiten Pivottüren offen, fällt der Blick in die von Glaswänden begrenzte Aufbahrungshalle. Für zwei parallel stattfindende Zeremonien kann sie durch einen Vorhang getrennt werden. Hinter der ebenfalls holzverkleideten Rückwand liegen Diensträume und ein WC.

Gallerie

Das dunkel lasierte Eichenholz, die grobkörnigen Einschlüsse der Mauern, die filigranen schwarz lackierte T-Stützen und Fensterprofile und die fast verschwindenden Glashäute scheinen einer Collage Mies van der Rohes entsprungen zu sein. Die expressiven Oberflächen sind durch die monolithische, geschliffene Bodenplatte und die Fugen und Lücken in Grundriss und Ansichten voneinander losgelöst und treten so in den Vordergrund. Konglomeratsteine sind ein in den Alpen verbreitetes Baumaterial, das auch im Kremstal schon lange abgebaut und eingesetzt wird. Die Wände der Aufbahrungshalle sollen eine Verbindung zur romanischen Kirche schaffen, deren Turm ebenfalls mit den auffälligen Steinen gemauert ist.

Gallerie

Lediglich sechs Stahlstützen und eine 25 cm starke und 3,00 bis 3,80 m hohe Stahlbetonwand, die zugleich die Rückwand der Aufbahrungshalle darstellt, tragen die Deckenplatten. Das extensiv begrünte Schmetterlingsdach misst insgesamt 18,80 x 12,80 m. Die beiden Teilflächen sind um neun Grad zur Mittelachse geneigt, welche dadurch raumseitig als spitze Kante erkennbar ist. An den Seiten ragen die Schwingen 1,30 m über die Stützen hinaus und verjüngen sich elegant von 18 auf 12 cm. Vorne, am Eingangsbereich, beträgt die Auskragung 3,50 m und hinten, bei der Stahlbetonwand, 4,50 m. Vier Überzüge, die jeweils in Achsrichtung der Stützen angeordnet sind, wirken statisch unterstützend. Einer von ihnen sitzt auf der Stahlbetonwand.

Die Textur der Betonoberflächen wurde mit einer sägerauhen Bretterschalung erzeugt. Für die 25 cm starke Decken- bzw. Kragplatte wurde ein Beton der Druckfestigkeitsklasse C30/37 und der Expositionsklasse XC2 gewählt. Für die Fundamente, die Fundamentplatte und die Wand hingegen kam ein Beton der Druckfestigkeitsklasse C25/30 zum Einsatz. -ml

Bautafel

Architektur: Moser und Hager Architekten
Projektbeteiligte: Gerhard Brandl (Kunst am Bau); Eugen Traussner Bau (Baufirma); Conconar (Statik); Riegler Metallbau (Fenster); Josef Haider Möbelwerkstätte (Tischler Eingangsportale); Botzheim Design (Tischler Möbel); DBS Industrieböden (Betonboden schneiden und schleifen); HCH Metalltechnik (Schlosser Eisentor, liturgische Gegenstände); MBK Rinnerberger (Schlosser Stahlstützen); Gartenservice Halbartschlager (Dachbegrünung, Bepflanzung); Firma Hasenöhrl (Lieferantin Beton)
Bauherr*in: Gemeinde Kematen an der Krems, Verein Aufbahrungshalle Neu, Gemeinde Piberbach, Gemeinde Neuhofen
Fertigstellung: 2021
Standort: Bergfeldstraße 2a, 4531 Kematen an der Krems, Österreich
Bildnachweis: Gregor Graf (Fotos); Moser und Hager Architekten (Pläne, Bestands- und Baustellenfotos)

Fachwissen zum Thema

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach DIN EN 206 und DIN 1045-2.

Betonarten

Beton-Klassifizierung

Umwelteinwirkungen sowie bestimmte Eigenschaften von Frisch- und Festbeton sind der Ausgangspunkt für die Klasseneinteilung des Betons nach Norm.

Bei der Druckfestigkeitsprüfung werden Probekörper, meist Betonwürfel oder -zylinder, in einer Presse belastet,...

Bei der Druckfestigkeitsprüfung werden Probekörper, meist Betonwürfel oder -zylinder, in einer Presse belastet,...

Eigenschaften

Druckfestigkeit von Beton

Prüfung an Probekörpern

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Schalungen

Schalhaut und Oberflächenstrukturen

Schalungen bestimmen nicht nur die Form des Betons, sondern vor allem dessen Oberfläche. Durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut...

Stahlbewehrung

Bewehrung

Stahlbewehrung

Stahl ist das älteste und am meisten verwendete Bewehrungsmaterial für Beton. Erfinder der Stahlbewehrung war der Franzose Joseph...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Für den Friedhof in Kematen an der Krems entwarfen Moser und Hager Architekten eine neue Aufbahrungshalle.

Für den Friedhof in Kematen an der Krems entwarfen Moser und Hager Architekten eine neue Aufbahrungshalle.

Sakralbauten

Aufbahrungshalle in Kematen an der Krems

Abschiednehmen unterm Schmetterlingsdach

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Das Crematorium Polderbos südöstlich von Ostende hat das Büro OFFICE Kersten Geers David Van Severen gemeinsam mit dem Künstler Richard Venlet entworfen.

Sakralbauten

Krematorium bei Ostende

Betonstillleben als fünfte Fassade

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

In zentraler Lage des Brünner Stadtteils Lesná steht seit Kurzem ein Bauwerk mit Strahlkraft: die Kirche der Seligen Maria Restituta, die von der Römisch-Katholischen Gemeinde errichtet wurde.

Sakralbauten

Kirche der Seligen Maria Restituta in Brünn

Himmel auf Erden

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Die Neuapostolische Kirche liegt eingebettet zwischen Streuobstwiesen und einem Wohngebiet

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Pliezhausen

Massive Außenwände aus farbigem Leichtbeton

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Ein symbolträchtiges Bauwerk hat das Ron Shenkin Studio for Architecture & Design auf dem Friedhof der israelischen Stadt Pardesia geplant

Sakralbauten

Trauerhalle in Pardesia

Gefaltetes Sichtbetondach auf baumartig verästelten Stahlstützen

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Ostansicht mit dem von Jaromír Gargulák gestalteten Bronzekreuz

Sakralbauten

Familienkapelle Maria Magdalena bei St. Veit

Weißbetonbau nach dem Goldenen Schnitt

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Blick von Nordwest: Der Islamische Friedhof liegt am Rande der Gemeinde Altach, seine fünf Grabfelder grenzen direkt an das Friedhofsgebäude (rechts)

Sakralbauten

Islamischer Friedhof Altach

Wandrelief aus rotbraun gefärbtem Beton

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

In der Gesamtansicht von Nordwesten erscheint das Gebäude wie ein stilisiertes Kreuz

Sakralbauten

Rockwon-Kirche in Byeollae

Sakralbau in Sichtbeton

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Andacht in 3.164 Meter Höhe

Sakralbauten

Kapelle Schaufeljoch in den Stubaier Alpen

Rostbraun eingefärbter Weißbeton auf dem Berg

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Geometrisch klare Baukörper unterschiedlicher Höhe aus weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Neuapostolische Kirche in Neuhausen

Sakralbau in weißem Sichtbeton

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Die Farben des Pavillons sind auf die umgebende Parklandschaft abgestimmt

Sakralbauten

Café-Pavillon auf dem Friedhof in Düren

Geschliffener Betonboden mit eingestreutem Alpendolomit

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Das Gemeindezentrum liegt an einer verkehrsreichen Straße

Sakralbauten

Gemeindezentrum in Zeilsheim

Grüne Gläser in weißem Sichtbeton

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Die Vorhalle mit dem schwebenden Podest

Sakralbauten

Aufbahrungshalle St. Martin in Linz

Stahlbeton mit Kalkglätteputz

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Dach und Wände der Kapelle bestehen aus hellem, fast weißem Sichtbeton

Sakralbauten

Friedhofskapelle in Krasnja

Raumskulptur mit geschwungenen Wänden aus poliertem Sichtbeton

Terrassenanlage

Terrassenanlage

Sakralbauten

Erweiterungen am Stift Klosterneuburg bei Wien

Barockarchitektur und Beton

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakralbauten

Krematorium in Berlin-Treptow

Sakraler Raum in archaischer Anmutung

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Das Büro des finnischen Architekten Pekka Salminen zeichnet für den Um- bzw. Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg verantwortlich.

Sakralbauten

Um-/Ausbau der Marienkirche in Neubrandenburg

Bruchloser Weiterbau eines gotischen Baudenkmals in Beton

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Die St.-Canisius-Kirche wurde von den Berliner Architekten Büttner, Neumann & Braun entworfen.

Sakralbauten

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau oder das Kreuz im Rüttelloch

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige