Zertifizierung des Concrete Sustainability Councils

Ausweis für Nachhaltigkeit in der Beton- und Zementindustrie

Um nachhaltiges Wirtschaften in der Zement- und Betonindustrie auszuweisen, vergibt das Concrete Sustainability Council eine Reihe von Zertifikaten. Die in Genf ansässige internationale Organisation wurde 2016 auf Anregung der Nachhaltigkeitsinitiative Zement (Concrete Sustainability Initiative – CSI) des Weltwirtschaftsrats für Nachhaltige Entwicklung (World Business Council for Sustainable Development – WBCSD) gegründet. Ein Jahr später wurde das Zertifizierungssystem eingeführt, das zusammen mit Praktiker*innen aus der Bau- und Materialbranche entwickelt wurde. Eingeflossen ist auch „umfangreicher Rat von Umweltexperten und zivilgesellschaftlichen Vertretern zu den ökologischen und sozialen Kriterien“ (siehe Surftipps).

Gallerie

Relevanz der Zertifizierung

Ein Anliegen der Organisation ist es, die Auswirkungen der Betonherstellung transparenter zu machen und einen Nachweis dafür zu schaffen, dass es sich um einen – nach eigener Aussage – nachhaltigen Baustoff handelt. Die am Bau Beteiligten sollen sich auf dieser Grundlage für Beton entscheiden. Dazu betont das Council die geldwerten Vorteile, die ein CSC-Label bei der Vergabe von Aufträgen und bei der Investition in Immobilien verschafft. Die Zertifizierung gewinnt zusätzlich an Relevanz, weil sie in weitere internationale Bewertungssysteme zur Nachhaltigkeit von Gebäuden einfließt. Dazu gehören BREEAM, DGNB, LEED, ÖGNI und Envision.

Gallerie

Hierzulande organisiert der Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) das Zertifizierungssystem. In der Rolle des Regional System Operators ist der BTB Ansprechpartner für interessierte Unternehmen. Des Weiteren bringt sich der Verband bei der Entwicklung lokaler Richtlinien ein und engagiert sich dafür, dass die Zertifikate bei anderen Zertifizierungssystemen und bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge anerkannt werden. Weder der BTB noch das CSC stellen die Zertifikate aus oder führen die dafür nötigen Prüfungen durch. Das übernehmen lokale Zertifizierungsstellen, die einen Lizenzvertrag mit dem Council abgeschlossen haben. In Deutschland gehört der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) dazu. Dieser untersucht, inwieweit die Betriebe ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich handeln. 

In den Blick genommen werden nicht nur Auswirkungen der Herstellungsprozesse auf beispielsweise Gewässer, Böden und Menschen, sondern auch der weitere Verlauf der Wertschöpfungskette. So können sich etwa die Zulieferer von Zement und Gesteinskörnungen ebenfalls über das CSC-System bewerten lassen und ein Lieferantenzertifikat erhalten. Eine aktuelle Übersicht über die in Deutschland zertifizierten Werke ist auf der Internetseite des CSCs zu finden (siehe Surftipps).

Gallerie

Was wird geprüft?

Unabhängig vom angestrebten Zertifizierungsniveau sind zunächst folgende fünf Grundvoraussetzungen zu erfüllen: 

  • Einhaltung geltender Gesetze
  • Menschenrechte
  • Rechte indigener Völker
  • Umwelt- und Sozialverträglichkeit
  • Nachvollziehbare Materialherkunft

Jenseits der Grundvoraussetzungen werden fünf Kategorien mit insgesamt 24 Kriterien betrachtet:  

  • Management
  • Umwelt
  • Soziales
  • Ökonomie
  • Produktkette 

Was sich genau hinter den Titeln der Grundvoraussetzungen, Kategorien und Kriterien verbirgt, kann im Technischen Handbuch des CSC nachgelesen werden (siehe Surftipps). Dort steht auch, mit welcher Punktzahl (Credits) die Kriterien in die Bewertung einfließen und welche Nachweise nötig sind. Je höher die angestrebte Zertifizierungsstufe, desto mehr Kriterien gelten ebenfalls als Grundvoraussetzung. 

Die Rechte indigener Völker werden gesondert betrachtet, um indigene Gemeinschaften im Umfeld von Abbau- und Produktionsstätten zu berücksichtigen, „deren Lebensräume durch die Agrar- und die Rohstoffindustrie bedroht“ sind – so formuliert es das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). „In Deutschland werden keine potenziellen Auswirkungen auf indigene Völker gesehen“, heißt es im Technischen Handbuch des CSC. Entsprechend gilt diese Grundvoraussetzung für Werke in Deutschland als erfüllt. Allerdings tauchen die Belange von Anwohnenden und Kommunen in der Kategorie Soziales auf. Dort geht es etwa um Umsiedlung, Wertminderung von Landbesitz und Auswirkungen auf Boden, Luft und Wasser.

Wie läuft die Zertifizierung ab?

Die Dokumente werden von einer speziell geschulten Person (Auditor) geprüft, die oftmals bei einer der Zertifizierungsstellen angestellt ist. Als Nachweise sind in vielen Fällen Richtlinien, Erklärungen und Aktionspläne der Unternehmen ausreichend. Ungewiss ist also, ob die Prüfer*innen auf diese Weise in der Lage sind, über potenzielle Konsequenzen für menschliches und nicht-menschliches Leben zu entscheiden. Jedoch kann sich der Auditor exemplarisch vor Ort von der Richtigkeit und Anwendung der Erklärungen und Richtlinien überzeugen, bevor er über die Zertifizierung entscheidet. 

Gallerie

Für die Credits gilt generell: Das Betonwerk wird mit 60 % der Punkte gewichtet, die Zementhersteller mit 25 % und die Gesteinskörnungslieferanten mit 15 %. Die letzteren beiden zählen im CSC-System zur Lieferkette. Abhängig von der erreichten Punktzahl wird ein Bronze-, Silber-, Gold- oder Platin-Zertifikat ausgestellt. Ergänzend können von den Unternehmen weitere Label erworben werden. Dazu gehören das R-Label, das den Einsatz von rezyklierter Gesteinskörnung anzeigt, und das CO2-Modul für reduzierte Treibhausgasemissionen bei der Betonherstellung.

Webinare, Erklärungsvideos und Online-Tools des BTB unterstützen Interessent*innen auf dem Weg zur Zertifizierung und schlüsseln die Bewerbungsschritte verständlich auf.

Fachwissen zum Thema

Dem hohen CO2-Ausstoß bei der Produktion des Bindemittels Zement steht die lange Haltbarkeit von Betonkonstruktionen gegenüber (Bild: Zementwerk in Berlin).

Dem hohen CO2-Ausstoß bei der Produktion des Bindemittels Zement steht die lange Haltbarkeit von Betonkonstruktionen gegenüber (Bild: Zementwerk in Berlin).

Herstellung

Betonherstellung und Klimaschutz

Die Reduktion des Klinkerfaktors und die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid sollen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß bei der Zementherstellung zu senken.

Bei der Zementherstellung wird viel thermische Energie benötigt, zum Beispiel um den Kalk zu Klinker zu brennen.

Bei der Zementherstellung wird viel thermische Energie benötigt, zum Beispiel um den Kalk zu Klinker zu brennen.

Herstellung

Energie in der Zementherstellung

Große Mengen thermischer und elektrischer Energie werden benötigt, um Kalk zu Klinker zu brennen und daraus Zement herzustellen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Wiederverwendung von Betonbauteilen

Wiederverwendung unmöglich: Anstatt sie behutsam rückzubauen werden viele Betongebäude mit der Abrissbirne zerstört, wie 2018 bei der Oberpostdirektion Hamburg (Post-Pyramide) geschehen.

Wiederverwendung unmöglich: Anstatt sie behutsam rückzubauen werden viele Betongebäude mit der Abrissbirne zerstört, wie 2018 bei der Oberpostdirektion Hamburg (Post-Pyramide) geschehen.

Betongebäude sind riesige Materiallager. Um aus ihnen ganze Bauteile zurückzugewinnen, braucht es eine genaue Bestandserfassung und einen sorgfältigen Rückbau.

Aufbereitung von Betonabbruch

Das Recyceln von Beton spart Primärrohstoffe, Energie und Deponieraum.

Das Recyceln von Beton spart Primärrohstoffe, Energie und Deponieraum.

Zerkleinert, sortiert und gereinigt sind Beton- und auch Mauerwerksabbruch wertvolle Ressourcen für die Herstellung von Recyclingbeton.

Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS)

In der Beton- und Zementindustrie wird damit begonnen, Kohlendioxid mit Anlagen wie diesen abzuscheiden, zu komprimieren und abzutransportieren.

In der Beton- und Zementindustrie wird damit begonnen, Kohlendioxid mit Anlagen wie diesen abzuscheiden, zu komprimieren und abzutransportieren.

Kohlendioxid aus der Beton- und Zementherstellung soll gar nicht erst in die Atmosphäre gelangen, sondern weiterverwendet oder eingelagert werden.

Zertifizierung des Concrete Sustainability Councils

2016 wurde das Concrete Sustainability Council gegründet, dessen Zertifikate nachhaltiges Handeln in der Beton- und Zementherstellung ausweisen sollen.

2016 wurde das Concrete Sustainability Council gegründet, dessen Zertifikate nachhaltiges Handeln in der Beton- und Zementherstellung ausweisen sollen.

Um eines der Label zu bekommen, müssen Beton- und Zementwerke nachweisen, dass sie ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich handeln.

Energie in der Zementherstellung

Bei der Zementherstellung wird viel thermische Energie benötigt, zum Beispiel um den Kalk zu Klinker zu brennen.

Bei der Zementherstellung wird viel thermische Energie benötigt, zum Beispiel um den Kalk zu Klinker zu brennen.

Große Mengen thermischer und elektrischer Energie werden benötigt, um Kalk zu Klinker zu brennen und daraus Zement herzustellen.

Zusammensetzung von Beton

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Einfluss der Ausgangsstoffe

Einfluss der Ausgangsstoffe

Sämtliche Ausgangsstoffe haben Einfluss auf die Funktionalität und Qualität des Betons in seiner jeweiligen Anforderung. Wichtig...

Hauptbestandteile des Zements

Portlandzementklinker, Hüttensand, natürliche Puzzolane, Kieselsäurereiche Flugasche, Gebrannter Schiefer gehören zu den Hauptbestandteilen von Zement.

Portlandzementklinker, Hüttensand, natürliche Puzzolane, Kieselsäurereiche Flugasche, Gebrannter Schiefer gehören zu den Hauptbestandteilen von Zement.

Zur Betonherstellung wird neben Gesteinskörnungen und Wasser ein Bindemittel benötigt: der Zement. Seine Hauptbestandteile sind:...

Betonherstellung und Klimaschutz

Dem hohen CO2-Ausstoß bei der Produktion des Bindemittels Zement steht die lange Haltbarkeit von Betonkonstruktionen gegenüber (Bild: Zementwerk in Berlin).

Dem hohen CO2-Ausstoß bei der Produktion des Bindemittels Zement steht die lange Haltbarkeit von Betonkonstruktionen gegenüber (Bild: Zementwerk in Berlin).

Die Reduktion des Klinkerfaktors und die Abscheidung von Kohlenstoffdioxid sollen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß bei der Zementherstellung zu senken.

Wasserzementwert

Der Wasserzementwert (w/z-Wert) definiert das Verhältnis von Wasser zu Zement im Zementleim des Frischbetons: w / z = Gewicht des...

Bindemittel, Zusatzmittel und Zusatzstoffe

Bindemittel, Zusatzmittel und Zusatzstoffe

BindemittelBindemittel sind im plastischen Zustand verarbeitbare anorganische oder organische Substanzen, die im Laufe einer...

Kompositzemente und alternative Bindemittel

Der hohe Kohlenstoffdioxidausstoß bei der Herstellung von Portlandzementklinker befeuert die Suche nach alternativen Bindemitteln.

Der hohe Kohlenstoffdioxidausstoß bei der Herstellung von Portlandzementklinker befeuert die Suche nach alternativen Bindemitteln.

Bei Kompositzementen wird ein Teil des Portlandzementklinkers ersetzt; alternative Bindemittelsysteme kommen ohne den in der Herstellung CO2-intensiven Stoff aus.

Konsistenz von Beton

Frischbeton sollte so beschaffen sein, dass er ohne wesentliches Entmischen gefördert, eingebaut und verdichtet werden kann

Frischbeton sollte so beschaffen sein, dass er ohne wesentliches Entmischen gefördert, eingebaut und verdichtet werden kann

Die Konsistenz des Frischbetons soll so beschaffen sein, dass er ohne wesentliches Entmischen gefördert, eingebaut und vollständig...

Mischen von Beton

Transportbeton-Fahrmischer auf einer Baustelle

Transportbeton-Fahrmischer auf einer Baustelle

Beton als elementarer Baustoff ist eine Mischung aus den Hauptbestandteilen Zement, Wasser und Gesteinskörnungen (Zuschlag)....

Betoniervorgang

Betoniervorgang

Das Einbringen des Betons in die Schalung ist eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen einer hohen Betonqualität. Beton ist...

Verdichten von Beton

Beim Verdichten des Betons wird durch Schütten und Mischen die Luft ausgetrieben. Dies geschieht beim Ortbeton durch...

Ausschalen und Nachbehandeln

Zur Nachbehandlung eines Industriefußbodens gehört ein Abdecken mit Folie

Zur Nachbehandlung eines Industriefußbodens gehört ein Abdecken mit Folie

Durch die Verdichtung und Erhärtung erhält der Beton seine Festigkeit. Der Erhärtungsprozess ist vom Feuchtigkeitsgehalt im...

Qualitätskontrolle in der Produktion

Qualitätskontrolle in der Produktion

Lieferscheine belegen die tatsächlichen Einwaagen aller Ausgangsstoffzugaben der Beton-Mischung einschließlich der Mischung des...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige