Pfahlgründung

Gründungen mit Pfählen werden bei weichem oder wässrigem Baugrund gewählt, um die zu erwartenden Setzungen auf ein sehr geringes Maß reduzieren. Sie können außerdem verhindern, dass stark unterschiedliche Lasten oder Gründungssteifigkeiten dazu führen, dass das Gebäude kippt. Auch wenn die tragfähige Bodenschicht besonders tief liegt, kann eine Bohrpfahlgründung sinnvoll sein. Bei tiefen Baugruben mit hohen Auftriebslasten während der Bauphase oder im Endzustand wirken die Pfähle zusätzlich als Sicherung gegen Auftrieb, müssen dafür aber auf Zugkraft bemessen werden. 

Gallerie

Pfahltypen

Grundsätzlich wird zwischen Bohrpfählen und Verdrängungspfählen unterschieden. Eine Kombination aus beiden sind Verdrängungsbohrpfähle, die sich wiederum in Teil- und Vollverdrängungsbohrpfähle kategorisieren lassen. Darüber hinaus gibt es Mikropfähle für besonders beengte Bauplätze.

Die Auswahl des Pfahltyps richtet sich im Wesentlichen nach folgenden Kriterien:

  • Bauwerkslasten
  • Platzverhältnisse und Nachbarschaft
  • Baugrund- und Grundwasserverhältnisse
  • Verformungsgrenzen des Bauwerks
  • Wirtschaftlichkeit
  • Verfügbarkeit der Baumaterialien
  • Verfügbarkeit der Einbaugeräte
  • Verfügbarkeit der Spezialbaufirma

Gallerie

Bohrpfähle

Bei der Herstellung von Bohrpfählen wird Bodenmaterial gelöst und gefördert (Bodenaushub). Um die Bohrlochwand zu stabilisieren, ist daher eine Verrohrung oder eine Stützflüssigkeit, sprich Suspension nötig. Besonders lange Bohrpfähle werden suspensionsgestützt hergestellt.

Gängige Herstellungsverfahren sind:

  • Kelly-Drehbohren mit verrohrter Bohrung
  • unverrohrte Bohrung mit Suspensionsstützung
  • Greiferbohrverfahren mit Verrohrungsmaschinen
  • Schneckenortbetonbohrpfähle (SOB-Pfahl)
  • Teilverdrängungsbohrpfähle (TVB-Pfahl)
  • Vor-der-Wand-Verfahren (VdW)

Ein Standardpfahlverfahren mittels Kelly-Drehbohren mit verrohrter Bohrung läuft wie folgt ab: Zuerst wird das Bohrrohr mit einer Drehbewegung in den Baugrund gedrückt. Dabei dringt Grundwasser von unten ins Bohrloch (hydrostatischer Überdruck), sodass der Wasserspiegel im Bohrloch mindestens 1,5 Meter über dem Grundwasserspiegel liegt. Anschließend wird das im Rohr vorhandene Bodenmaterial mit einem Greif- oder Drehbohrer gelöst und gefördert. Jetzt kann der Bewehrungskorb eingestellt und Ortbeton (Schütt- oder Pumpbeton) eingebracht werden. Damit sich Grundwasser und Schlamm nicht mit dem Beton mischen, kommt dabei das Kontraktorverfahren zur Anwendung. Solange der Beton noch frisch ist, wird die Verrohrung gezogen, wobei ihre Unterkante stets tiefer als der Betonspiegels liegen muss. Da der Pfahlbeton auf den obersten 50 cm eine unzureichende Festigkeit aufweist, ist es üblich, rund 50 bis 100 cm über den geplanten Pfahlkopf hinaus zu betonieren. Dieser sogenannte Überbeton wird nach Erhärtung abgestemmt.

Gallerie

Verdrängungspfähle

Bei Verdränungspfählen fällt kein Bodenaushub an, weswegen sie sich zum Beispiel bei kontaminierten Böden empfehlen. Da ihre Herstellung geräuscharm und erschütterungsfrei abläuft, eignen sie für innerstädtische Bereiche und Bauplätze, die von empfindlicher Nachbarbebauung umgeben sind. 

Zu den Verdrängungspfählen zählen:

  • Holzpfähle
  • Stahlpfähle
  • Stahlbetonrammpfähle
  • Ortbetonverdrängungspfähle
  • Vollverdrängungspfähle (VVB), auch Schraubpfähle genannt
Das Herstellungsverfahren von Vollverdrängungsverfahren beginnt mit dem Einbohren. Dabei wird ein Stahlrohr mit einem Schneidkopf oder mit einer wendelförmigen Fußspitze drehend in den Boden gedrückt. Ist die erforderliche Bohrtiefe erreicht, wird ein Bewehrungskorb in das Stahlrohr eingestellt und es wird mit Beton aufgefüllt. Dann kann das Bohrrohr, abwechselnd links und rechts herum drehend, gezogen werden. Anschließend wird der Pfahlkopf gekappt und die Anschlussbewehrung hergestellt.

Gallerie

Geothermisch aktivierte Pfahlgründungen

Sogenannte Energiepfähle kombinieren die Gründung mit der Nutzung oberflächennaher Geothermie. Bei Gebäuden, die aufgrund der Geologie eine Pfahlgründung benötigen, lässt sich die Geothermie besonders kostengünstig einsetzen. Ortbetonpfähle haben wegen des Einbaus der erforderlichen PE-Rohre nach dem Einbringen der Vortreibrohre Vorteile gegenüber Fertigpfählen, da sie nicht durch den Rammvorgang beschädigt werden können. Vor dem Einbau der PE-Rohre in das Vortreibrohr und nach Fertigstellung der Pfähle werden Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt. Nach dem Kappen der Pfähle erfolgt die horizontale Anbindung der PE-Rohre an die Wärmepumpen der Energiezentrale.

Fachwissen zum Thema

Baugrund

Gründung

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Kräfteschema KPP

Kräfteschema KPP

Gründung

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Bei der Pfahl-Plattengründung handelt es sich um ein Gründungskonzept, bei dem sich das Tragsystem in die drei wirkenden Elemente:...

Bohrpfahlgründung

Bohrpfahlgründung

Gründung

Tiefgründungen

Bei Tiefgründungen werden die Bauwerkslasten auf tiefliegende, tragfähige Bodenschichten abgetragen. Die Lastabtragung erfolgt...

Ausführung einer Weißen Wanne

Ausführung einer Weißen Wanne

Weiße Wannen

Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?

Zur Abdichtung erdberührter Bauteile stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Pfahlgründungneu

Pfahlgründungen werden bei weichem Baugrund gewählt, etwa hier, bei der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg.

Pfahlgründungen werden bei weichem Baugrund gewählt, etwa hier, bei der Haltestelle Elbbrücken in Hamburg.

Die unterirdischen Betonsäulen sind gefragt, wenn auf weichem Grund gebaut werden soll.

Einführung Gründungen und Fundamente

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Gründungen und Fundamente haben eine wichtige statische Aufgabe. Sie sorgen dafür, dass die Last des Bauwerks auf den Baugrund...

Baugruben

Baugruben

Die Baugrube entsteht durch Erdaushub und nimmt bei unterkellerten Bauwerken die Untergeschosse in geschlossener Bauweise auf....

Baugrund

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Blockfundamente

Blockfundamente gleichen einem Block mit quadratischem Grundriss. Sie können auch in rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein,...

Einzelfundamente

Ein Einzelfundament kommt zur Ausführung, wenn einzeln stehende Stützen aufgestellt werden. Es dient zur Lastübertragung eines...

Flachgründungen

Flachgründung als Einzelfundament

Flachgründung als Einzelfundament

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die...

Fundamentplatten

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fundamentplatten werden bei Flachgründungen auf schlechtem Untergrund vorgesehen, sind aber auch als Unterbau für Kellerbauten bei...

Köcherfundamente

Zur Gründung von Fertigteilstützen dienen Köcherfundamente. Die Stützen werden durch einen Dollen und Holzkeile am oberen Rand des...

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Kräfteschema KPP

Kräfteschema KPP

Bei der Pfahl-Plattengründung handelt es sich um ein Gründungskonzept, bei dem sich das Tragsystem in die drei wirkenden Elemente:...

Setzung und Senkung

Nachträgliche Belastungen können das Verhältnis von Bauwerkslasten und Gründung beeinträchtigen. Die DIN 4107 unterscheidet dabei...

Streifenfundamente

Diese Fundamentart ist streifenartig ausgebildet. Auf dem Fundament steht die Wand oder liegt eine dünne, statisch nicht tragende...

Tiefgründungen

Bohrpfahlgründung

Bohrpfahlgründung

Bei Tiefgründungen werden die Bauwerkslasten auf tiefliegende, tragfähige Bodenschichten abgetragen. Die Lastabtragung erfolgt...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige