Pfahlgründung

Gallerie

Das Gründen mit Pfählen ist eine der ältesten Gründungsmethoden. Sie wird verwendet auf weichem oder wässrigem Baugrund oder an engen Baustellen. Man unterscheidet die Pfähle nach der Art ihrer Herstellung, dem Einbau und dem Verfahren.

Herstellung
Bei der Herstellung werden Fertigpfähle, Ortbetonpfähle und Verbundpfähle unterschieden. Fertigpfähle werden in ganzer Länge oder Teilstücken vorfabriziert und montiert. Ortbetonpfähle werden im Bohrloch betoniert. Bei Verbundpfählen wird ein vorgefertigtes Tragglied (Stahl oder Beton) in ein Bohrloch eingeführt und dort mit Zementmörtel verpresst. Es entsteht ein Verbund von Baugrund und Tragglied. Verpressanker sind ein Sonderfall des Verbundankers. Sie werden als Verpresspfahl und als Verpressanker mit Vorspannung hergestellt.

Einbau
Pfahlgründungen können auf unterschiedliche Weise eingebaut werden, durch:

  • Rammen
  • Bohren
  • Spülen
  • Verpressen
  • Rütteln oder
  • Schrauben
Rammpfähle haben den Nachteil, dass sie ein platzaufwendiges Rammgerät benötigen und starke Erschütterungen auftreten.

Verfahren
  • Pfahlgründungsverfahren mit Erdreichverdrängung
  • Verdrängungsbohrverfahren
  • Pfahlgründungsverfahren mit Erdaushub

Besondere Pfahlarten

Eine besondere Pfahlart ist die Kombination von Pfahlgründung und Energiepfählen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie. Bei Gebäuden, die aufgrund der Geologie eine Pfahlgründung benötigen, lässt sich die Geothermie besonders kostengünstig einsetzen. Ortbetonpfähle haben wegen des Einbaus der erforderlichen PE-Rohre nach dem Einbringen der Vortreibrohre Vorteile gegenüber Fertigpfählen, da sie nicht durch den Rammvorgang beschädigt werden können. Vor dem Einbau der PE-Rohre in das Vortreibrohr und nach Fertigstellung der Pfähle werden Dichtigkeitsprüfungen durchgeführt. Nach dem Kappen der Pfähle erfolgt die horizontale Anbindung der PE-Rohre an die Wärmepumpen der Energiezentrale.

Quelle: Franki Grundbau, Seevetal

Fachwissen zum Thema

Baugrund

Gründung

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Kräfteschema KPP

Kräfteschema KPP

Gründung

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Bei der Pfahl-Plattengründung handelt es sich um ein Gründungskonzept, bei dem sich das Tragsystem in die drei wirkenden Elemente:...

Bohrpfahlgründung

Bohrpfahlgründung

Gründung

Tiefgründungen

Bei Tiefgründungen werden die Bauwerkslasten auf tiefliegende, tragfähige Bodenschichten abgetragen. Die Lastabtragung erfolgt...

Manschetten-Verbundanker und Flachanker für Sandwichelemente

Manschetten-Verbundanker und Flachanker für Sandwichelemente

Elementbau

Verbundankersysteme

Bei Sandwichplatten werden Ankersysteme zur Befestigung der Vorsatzschale an die Tragschale eingebaut. Es entsteht ein Verbund der...

Ausführung einer Weißen Wanne

Ausführung einer Weißen Wanne

Weiße Wannen

Was sind Schwarze, Weiße und Braune Wannen?

Zur Abdichtung erdberührter Bauteile stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Einführung Gründungen und Fundamente

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Venedig ist auf Holzpfählen errichtet

Gründungen und Fundamente haben eine wichtige statische Aufgabe. Sie sorgen dafür, dass die Last des Bauwerks auf den Baugrund...

Baugruben

Betonbohrpfahlwände zur Abstützung des Hangs für die Neubauten der Fern-Universität Hagen

Betonbohrpfahlwände zur Abstützung des Hangs für die Neubauten der Fern-Universität Hagen

Die Baugrube entsteht durch Erdaushub und nimmt bei unterkellerten Bauwerken die Untergeschosse in geschlossener Bauweise auf....

Baugrund

Baugrund

BaugrundDer Baugrund, auf dem ein Bauwerk errichtet werden soll, ist in seinem Aufbau und in seiner Beschaffenheit wichtig für die...

Blockfundamente

Blockfundamente gleichen einem Block mit quadratischem Grundriss. Sie können auch in rechteckigem Querschnitt ausgeführt sein,...

Einzelfundamente

Ein Einzelfundament kommt zur Ausführung, wenn einzeln stehende Stützen aufgestellt werden. Es dient zur Lastübertragung eines...

Flachgründungen

Flachgründung als Einzelfundament

Flachgründung als Einzelfundament

Bei einer Flachgründung werden die Bauwerkslasten durch Fundamente flächenförmig auf die Gründungsfläche abgetragen. Die...

Fundamentplatten

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fertig gegossene Fundamentplatte

Fundamentplatten werden bei Flachgründungen auf schlechtem Untergrund vorgesehen, sind aber auch als Unterbau für Kellerbauten bei...

Köcherfundamente

Zur Gründung von Fertigteilstützen dienen Köcherfundamente. Die Stützen werden durch einen Dollen und Holzkeile am oberen Rand des...

Kombinierte Pfahl-Plattengründung (KPP)

Kräfteschema KPP

Kräfteschema KPP

Bei der Pfahl-Plattengründung handelt es sich um ein Gründungskonzept, bei dem sich das Tragsystem in die drei wirkenden Elemente:...

Pfahlgründung

Schraubpfahl

Schraubpfahl

Das Gründen mit Pfählen ist eine der ältesten Gründungsmethoden. Sie wird verwendet auf weichem oder wässrigem Baugrund oder an...

Setzung und Senkung

Nachträgliche Belastungen können das Verhältnis von Bauwerkslasten und Gründung beeinträchtigen. Die DIN 4107 unterscheidet dabei...

Streifenfundamente

Diese Fundamentart ist streifenartig ausgebildet. Auf dem Fundament steht die Wand oder liegt eine dünne, statisch nicht tragende...

Tiefgründungen

Bohrpfahlgründung

Bohrpfahlgründung

Bei Tiefgründungen werden die Bauwerkslasten auf tiefliegende, tragfähige Bodenschichten abgetragen. Die Lastabtragung erfolgt...

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige