Nouvelles Galeries Lafayette in Annecy
Erweiterung: Alt und Neu im Rhythmus
Bereits beim Blick auf den Stadtplan der ostfranzösischen Stadt Annecy sticht die kreisrunde Kubatur der Nouvelles Galeries Lafayette aus der ansonsten homogenen, historisch gewachsenen Bebauungsstruktur heraus. Das in den 1970er-Jahren nach Plänen von Antoine Dory errichtete Kaufhaus war zum Erbauungszeitpunkt ohne Rücksicht auf Kontext, Ausrichtung oder Dichte der Umgebung auf dem Grundstück platziert worden. Darin liegt womöglich die besondere Wirkung des Bauwerks, der mit seinem ganz eigenen Charakter in das Architekturerbe der Stadt eingegangen ist.
Gallerie
Der Entwurf ist ein typisches Beispiel postmoderner Architektur: Um den zentralen, quadratischen Baukörper des Kaufhauses herum verläuft ein kreisrunder Doppelring, der zwei Parkebenen aufnimmt – das dominanteste Element des Gebäudes. Der Originalentwurf sah die Anfahrt mit dem Auto vor, Fußgänger*innen betraten das Einkaufszentrum über tunnelartige Durchgänge unter dem ringförmigen, um mehr als ein Geschoss angehobenen Parkhaus. Der Zugang für Personen ohne Fahrzeug war wenig attraktiv und einladend. Mit der nun erfolgten Erweiterung und Sanierung durch das Architekturbüro Manuelle Gautrand Architecture verschwanden die dunklen Tunnel.
Gallerie
Siebenjährige Studien- und Planungsphase
Dem Planungsprozess vorangegangen war eine mehrjährige Studienphase. Zusammen mit der Eigentümerin Citynove befasste sich das Pariser Büro eingehend mit der Frage, wie das Gewerbe zukunftsfähig gestaltet und der Baukörper besser in die städtebauliche Struktur eingebunden werden kann. Im Ergebnis sahen die Planungsbeteiligten eine Nachverdichtung als notwendig für die Kontextualisierung sowie die Schaffung neuer urbaner Qualitäten.
Neben Umbau und Modernisierung des vollständig erhaltenen Bestands wurde er um sechs neue Baukörper in der Formensprache des Originals erweitert. Sie bieten Platz für vierzig neue Geschäfte und Restaurants.
Gallerie
Satelliten erweitern den Bestand
Der Parkring wurde als charakteristisches Bauteil erhalten, darunter auch die vertikalen, in sich gedrehten und vorgefertigten Fassadenelemente aus Beton, die umlaufend den Parkraum abschließen. Unter dem Ring befindet sich heute die Eingangshalle mitsamt einem Großteil der öffentlichen Nutzungen und Räume.
Wie Satelliten docken die runden Erweiterungsbauten im Süden und
Westen an den Parkring an. Vier Baukörper liegen auf Straßenniveau,
zwei weitere auf den Bauten im Westen. Diese kragen jeweils über
das untere Volumen aus, was für eine dynamische Außenform sorgt und
zugleich den Raum darunter verschattet. Dank dieser Anordnung
ließen sich zudem jeweils begehbare Dachterrassen
realisieren.
Gallerie
Alt und Neu verschmolzen
Ziel von Manuelle Gautrand Architecture war es, ein homogenes Gesamtensemble zu schaffen, bei dem alt und neu miteinander verschmelzen und ineinandergreifenden. Um mehr Sichtbarkeit vom Straßenraum zu erreichen und so die Attraktivität des Bauwerks für Passanten zu erhöhen, rückten sie die Satelliten mit ihren Schaufenstern, Eingangsbereichen und Café-Terrassen nah an die Grundstücksgrenzen. Zwischen den Satelliten liegen jeweils die Zugänge mit automatischen Glas-Schiebetüren in die Galeries Lafayette: Richtung Westen, Süden und Osten. Die muschelförmigen Zwischenräume sorgen für eine fließende, einladende Geste zum Gebäude hin. Vor jedem Hauptzugang laden öffentliche Plätze mit Grünflächen und Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein.
Gallerie
BEEAM-Excellent-Zertifizierung
Im Sinne nachhaltiger Stadtentwicklung lag ein weiterer Fokus des Umbaus auf den Freiflächen des Grundstücks: Versiegelte Flächen wurden geöffnet und durch Grünraum ersetzt. Anfallendes Regenwasser wird gesammelt und für die Bewässerung der neuen Gründächer verwendet. Um den Energieverbrauch für die Beleuchtung der Innenräume durch Kunstlicht zu verringern, war die Tageslichtplanung integraler Bestandteil des Entwurfs. Infolgedessen konnte das Projekt von der Renovierung und Erweiterung profitieren und erhielt eine BREEAM Excellent-Zertifizierung.
Gallerie
Sägezahnartige Fassade
Die Fassaden der Erweiterungsbauten sind vollflächig verglast. In Anlehnung an die gekrümmten Betonelemente des Parkrings bilden die planen Fenster die runden Grundformen mit einer sägezahnartigen Anordnung nach. Dadurch erzeugen die nicht öffenbaren Glaselemente eine ziselierte Abfolge von Falten, die abwechselnd und je nach Blickwinkel transparent und opak erscheinen. Die opaken Bereiche bilden die Fensterrahmen aus grau eloxiertem Aluminium, das sich in den Verkleidungen der Dachabschlüsse wiederholt. Das verleiht den Fassaden einen regelmäßigen, vertikalen Rhythmus, der mit der offenen Hülle des Parkrings korrespondiert.
Bautafel
Architektur: Manuelle Gautrand Architecture, Paris
Projektbeteiligte: Legendre Developpement, Saint-Jacques-de-la-Lande (Bauträger und Bauunternehmer); Studio David Thulstrup, Kopenhagen (Innenarchitektur); Khephren Ingénierie, Arcueil (Tragwerksplanung); T/E/S/S atelier d'ingénierie, Paris (Fassadenplanung); Barbanel, Bagneux (Maschinenbau und Elektrotechnik); VPEAS, Bordeaux (Bauökonomie, Kostenplanung)
Bauherr*in: Citynove – Groupe Galeries Lafayette
Fertigstellung: 2023
Standort: 25 Av. du Parmelan, 74000 Annecy, Frankreich
Bildnachweis: Luc Boegly; Manuelle Gautrand Architecture, Paris
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com