Mitten im dänischen Jütland, auf halber Strecke zwischen Aarhus
und Ringköbing, liegt das überschaubare Pårup. Am Ortsrand, wo sich
inmitten von Feldern und Wiesen zwei Fernstraßen kreuzen, erhebt
sich ein gläserner Komplex: das neue Headquarters und
Logistikzentrum von Mascot International. Funktional, flexibel,
gut sichtbar – das gilt sowohl für die Produkte als auch für den
Gebäude des Herstellers von Berufsbekleidung, Sicherheitsschuhen
und -arbeitskleidung. Gewünscht war ein Standort, an dem alle
unternehmerischen Aktivitäten in Dänemark unter einem Dach
versammelt werden. C.F. Møller Architects entwarfen den Firmensitz,
der als Landmarke wirkt und Verwaltung, Kundenservicezentrum, einen
Showroom und nicht zuletzt Lager und Logistik beherbergt.
Gallerie
Am Rand der dänischen Ortschaft Pårup, mitten in Jütland, erhebt sich ein gläserner Komplex in der leicht hügeligen Landschaft: das neue Headquarters und Logistikzentrum von Mascot International.
Bild: Martin Schubert
01|40
C.F. Møller Architects entwarfen den Neubau, der als Landmarke wirkt und Verwaltung, Kundenservicezentrum, einen Showroom, Lager und Logistik beherbergt.
Bild: Martin Schubert
02|40
Aus vier unterschiedlichen Gebäudeteilen setzt sich der Komplex zusammen. In dem gläsernen Keil (Südansicht, im Bild) befindet sich die Verwaltung.
Bild: Martin Schubert
03|40
Westansicht: Im gläsernen Trakt rechts ist der Haupteingang, das fensterlose Gebäudeteil links im Bild beherbergt das Hochregallager. Beide sind miteinander verbunden.
Bild: Martin Schubert
04|40
Blick ins vollautomatische Hochregallager
Bild: Martin Schubert
05|40
Beim Blick vom Verwaltungstrakt in die Ferne nicht zu sehen ist die verkehrsgünstige Lage, ganz nah einer Kreuzung der beiden Autobahnen A15 und A13.
Bild: Martin Schubert
06|40
Die Kantine ist im obersten Geschoss zu finden und verfügt über einen Zugang zur Dachterrasse.
Bild: Martin Schubert
07|40
Der Showroom mit der Sicherheitsarbeitskleidung des international tätigen Familienunternehmens erstreckt sich über zwei Geschosse.
Bild: Martin Schubert
08|40
Der Haupteingang im Verwaltungstrakt leitet ins lichte Atrium.
Bild: Martin Schubert
09|40
Das Atrium bildet gleichsam ein Rückgrat des Gebäudes und schafft eine Plattform für die internen Arbeitsabläufe der verschiedenen Unternehmensbereiche.
Bild: Martin Schubert
10|40
Stege mit gläsernen Geländern überbrücken den Luftraum auf jeder Ebene.
Bild: Martin Schubert
11|40
Fahrtreppen bilden die vertikale Erschließung.
Bild: Martin Schubert
12|40
An den Eingang im Erdgeschoss schließt der lichtdurchflutete, mit Holz ausgekleidete Hörsaal an.
Bild: Martin Schubert
13|40
Im ganzen Gebäude zu finden sind geradlinige Deckenleuchten.
Bild: Martin Schubert
14|40
Das Innere des Verwaltungstraktes ist von Helligkeit und Offenheit geprägt. Durch die Glasfassaden kann viel Tageslicht in das Gebäude einfallen.
Bild: Martin Schubert
15|40
Gläserne Innenwände grenzen zudem einzelne Abteilungen ab, aber lassen Blicke und Licht hindurch.
Bild: Martin Schubert
16|40
Einen Gegenpunkt zu den vielen gläsernen und weißen Flächen bilden Naturmaterialien.
Bild: Martin Schubert
17|40
Bis auf graue Natursteinplatten im Foyer kommen im gesamten Trakt geölte Dielen als Bodenbelag zum Einsatz.
Bild: Martin Schubert
18|40
Die Wandbekleidung aus vertikal montierten Holzlatten, im gleichen warmen Farbton wie der Boden, verleiht dem Inneren eine freundliche, warme Atmosphäre.
Bild: Martin Schubert
19|40
Aus demselben Holz mit seidig-matter Oberfläche bestehen die Innentüren: sowohl die Rahmen als auch die Türblätter.
Bild: Martin Schubert
20|40
Davor heben sich die Türdrücker Edelstahl stilvoll ab.
Bild: Martin Schubert
21|40
Symmetrisch spitz zulaufend geformt sind die massiven Klinken, die aber ebenso ergonomisch und daher angenehm in der tagtäglichen Nutzung sind.
Bild: Martin Schubert
22|40
Lageplan
Bild: C.F. Møller Architects
23|40
Skizze Südansicht (gläserner Keil)
Bild: C.F. Møller Architects
24|40
Grundriss gesamter Komplex EG
Bild: C.F. Møller Architects
25|40
Grundriss 1. OG
Bild: C.F. Møller Architects
26|40
Grundriss Technikebene
Bild: C.F. Møller Architects
27|40
Grundriss 3. OG
Bild: C.F. Møller Architects
28|40
Grundriss 4. OG
Bild: C.F. Møller Architects
29|40
Dachaufsicht
Bild: C.F. Møller Architects
30|40
Ansicht Ost (Logistik)
Bild: C.F. Møller Architects
31|40
Ansicht Nord (Lager)
Bild: C.F. Møller Architects
32|40
Ansicht Süd
Bild: C.F. Møller Architects
33|40
Ansicht West (Lager und Verwaltung)
Bild: C.F. Møller Architects
34|40
Längsschnitt Verwaltung
Bild: C.F. Møller Architects
35|40
Querschnitt Verwaltung
Bild: C.F. Møller Architects
36|40
Schnitt Logistik
Bild: C.F. Møller Architects
37|40
Schnitt Logistik
Bild: C.F. Møller Architects
38|40
Schnitt Lagerhalle
Bild: C.F. Møller Architects
39|40
Eine 12.000 m² große Erweiterung von Lager/Logistik ist bereits in Planung.
Bild: C.F. Møller Architects
40|40
Insgesamt 38.000 m² Fläche sind in dem Neubau auf grüner Wiese
entstanden, die sich auf 10.000 m² Verwaltung und 28.000 m²
Logistik und Hochregallager verteilen. 300 Angestellte arbeiten an
dem Hauptsitz des international tätigen familiengeführten
Textilunternehmens. Der Standort an der Kreuzung zweier Autobahnen
ist verkehrsgünstig für den Warentransport. Während die A15 in
Ost-West-Richtung zwischen den Städten Silkeborg und Herning
verläuft, führt die A13 von Norden in den Süden des dänischen
Festlands. Dieser Standort wurde gewählt, weil die Produktion in
Fabriken auf anderen Kontinenten stattfindet. Von dort werden die
fertig genähten Textilien in Containern nach Pårup
transportiert und in dem neuen vollautomatischen Hochlager
einsortiert und weiter distribuiert.
Komplex mit gläsernerm Keil
Aus vier unterschiedlichen, miteinander verbundenen
Gebäudeteilen setzt sich der Komplex zusammen. Zur Autobahn A15
hin, die entlang der Südseite verläuft, zeigt sich der Neubau als
ruhender, transparenter Keil auf der großen grünen Wiese. Durch die
großflächig verglaste Fassade können Vorbeifahrende einen Blick auf
das Geschehen im Verwaltungstrakt und den Showroom erhaschen. Nach
Westen, von der A13 und vom Pkw-Parkplatz aus, verschmelzen mehrere
Gebäudeteile: das hohe Ende des Keils, die fensterlose Schmalseite
der Lagerhalle und ein niedriger, transparenter Verbindungsbau. Das
vierte Bauteil im Osten ist ein Riegel für die Warenlogistik, dem ein mit
Lkw befahrbarer Hof vorgelagert ist.
Vor dem gläsernen Keil, zur Autobahn hin, ist ein terrassierter
Garten mit Wasserbecken angelegt. Das Bassin hat mehrere
Funktionen: Zum einen sammelt es Regenwasser. Außerdem spiegelt
sich in der Wasseroberfläche das Gebäude und der Haupteingang im
spitz zulaufenden Verwaltungsgebäude wird markiert. Im Westen
streben die Volumen leicht auseinander und geben einen kleinen
v-förmigen Hof frei, der von einer Brücke im ersten Obergeschoss
überspannt ist.
Atrium als Rückgrat
In dem an der höchsten Stelle im Westen fünfgeschossigen und
nach Osten auf ein Geschoss abflachenenden Verwaltungsriegel
gelangt man nach dem Betreten in ein lichtes Atrium. Über alle
Geschosse erstreckt sich der Luftraum. Das Atrium bildet gleichsam
ein Rückgrat des Gebäudes und schafft eine Plattform für die
internen Arbeitsabläufe der verschiedenen Unternehmensbereiche.
Fahrtreppen und Fahrstühle bilden die vertikale Erschließung. Stege
mit gläsernen Geländern überbrücken wiederum das Atrium auf jeder
Ebene.
In diesem Riegel sind nicht nur viele Büroarbeitsplätze und
Besprechungsbereiche für die Firmenverwaltung und den Kundenservice
in den Obergeschossen untergebracht. An den Eingang schließt auch
ein lichtdurchfluteter Hörsaal an. Nicht fehlen darf
selbstverständlich ein Showroom mit der Arbeitskleidung des
Herstellers: Der Ausstellungsraum mit den Jacken und Hosen in
leuchtenden Neonfarben erstreckt sich über zwei Geschosse; eine
Wendeltreppe verbindet die beiden Ebenen. Ebenso wichtig ist die
Kantine für die Angestellten: Sie ist im obersten Geschoss zu
finden und verfügt über einen Zugang zur Dachterrasse, von der aus
man einen Panoramablick auf die Umgebung hat.
Gallerie
Am Rand der dänischen Ortschaft Pårup, mitten in Jütland, erhebt sich ein gläserner Komplex in der leicht hügeligen Landschaft: das neue Headquarters und Logistikzentrum von Mascot International.
Bild: Martin Schubert
01|40
C.F. Møller Architects entwarfen den Neubau, der als Landmarke wirkt und Verwaltung, Kundenservicezentrum, einen Showroom, Lager und Logistik beherbergt.
Bild: Martin Schubert
02|40
Aus vier unterschiedlichen Gebäudeteilen setzt sich der Komplex zusammen. In dem gläsernen Keil (Südansicht, im Bild) befindet sich die Verwaltung.
Bild: Martin Schubert
03|40
Westansicht: Im gläsernen Trakt rechts ist der Haupteingang, das fensterlose Gebäudeteil links im Bild beherbergt das Hochregallager. Beide sind miteinander verbunden.
Bild: Martin Schubert
04|40
Blick ins vollautomatische Hochregallager
Bild: Martin Schubert
05|40
Beim Blick vom Verwaltungstrakt in die Ferne nicht zu sehen ist die verkehrsgünstige Lage, ganz nah einer Kreuzung der beiden Autobahnen A15 und A13.
Bild: Martin Schubert
06|40
Die Kantine ist im obersten Geschoss zu finden und verfügt über einen Zugang zur Dachterrasse.
Bild: Martin Schubert
07|40
Der Showroom mit der Sicherheitsarbeitskleidung des international tätigen Familienunternehmens erstreckt sich über zwei Geschosse.
Bild: Martin Schubert
08|40
Der Haupteingang im Verwaltungstrakt leitet ins lichte Atrium.
Bild: Martin Schubert
09|40
Das Atrium bildet gleichsam ein Rückgrat des Gebäudes und schafft eine Plattform für die internen Arbeitsabläufe der verschiedenen Unternehmensbereiche.
Bild: Martin Schubert
10|40
Stege mit gläsernen Geländern überbrücken den Luftraum auf jeder Ebene.
Bild: Martin Schubert
11|40
Fahrtreppen bilden die vertikale Erschließung.
Bild: Martin Schubert
12|40
An den Eingang im Erdgeschoss schließt der lichtdurchflutete, mit Holz ausgekleidete Hörsaal an.
Bild: Martin Schubert
13|40
Im ganzen Gebäude zu finden sind geradlinige Deckenleuchten.
Bild: Martin Schubert
14|40
Das Innere des Verwaltungstraktes ist von Helligkeit und Offenheit geprägt. Durch die Glasfassaden kann viel Tageslicht in das Gebäude einfallen.
Bild: Martin Schubert
15|40
Gläserne Innenwände grenzen zudem einzelne Abteilungen ab, aber lassen Blicke und Licht hindurch.
Bild: Martin Schubert
16|40
Einen Gegenpunkt zu den vielen gläsernen und weißen Flächen bilden Naturmaterialien.
Bild: Martin Schubert
17|40
Bis auf graue Natursteinplatten im Foyer kommen im gesamten Trakt geölte Dielen als Bodenbelag zum Einsatz.
Bild: Martin Schubert
18|40
Die Wandbekleidung aus vertikal montierten Holzlatten, im gleichen warmen Farbton wie der Boden, verleiht dem Inneren eine freundliche, warme Atmosphäre.
Bild: Martin Schubert
19|40
Aus demselben Holz mit seidig-matter Oberfläche bestehen die Innentüren: sowohl die Rahmen als auch die Türblätter.
Bild: Martin Schubert
20|40
Davor heben sich die Türdrücker Edelstahl stilvoll ab.
Bild: Martin Schubert
21|40
Symmetrisch spitz zulaufend geformt sind die massiven Klinken, die aber ebenso ergonomisch und daher angenehm in der tagtäglichen Nutzung sind.
Bild: Martin Schubert
22|40
Lageplan
Bild: C.F. Møller Architects
23|40
Skizze Südansicht (gläserner Keil)
Bild: C.F. Møller Architects
24|40
Grundriss gesamter Komplex EG
Bild: C.F. Møller Architects
25|40
Grundriss 1. OG
Bild: C.F. Møller Architects
26|40
Grundriss Technikebene
Bild: C.F. Møller Architects
27|40
Grundriss 3. OG
Bild: C.F. Møller Architects
28|40
Grundriss 4. OG
Bild: C.F. Møller Architects
29|40
Dachaufsicht
Bild: C.F. Møller Architects
30|40
Ansicht Ost (Logistik)
Bild: C.F. Møller Architects
31|40
Ansicht Nord (Lager)
Bild: C.F. Møller Architects
32|40
Ansicht Süd
Bild: C.F. Møller Architects
33|40
Ansicht West (Lager und Verwaltung)
Bild: C.F. Møller Architects
34|40
Längsschnitt Verwaltung
Bild: C.F. Møller Architects
35|40
Querschnitt Verwaltung
Bild: C.F. Møller Architects
36|40
Schnitt Logistik
Bild: C.F. Møller Architects
37|40
Schnitt Logistik
Bild: C.F. Møller Architects
38|40
Schnitt Lagerhalle
Bild: C.F. Møller Architects
39|40
Eine 12.000 m² große Erweiterung von Lager/Logistik ist bereits in Planung.
Bild: C.F. Møller Architects
40|40
Hell und offen
Insgesamt ist das Innere des Verwaltungstraktes von Helligkeit
und Offenheit geprägt. Durch die Glasfassaden kann viel Tageslicht
in das Gebäude einfallen; gläserne Innenwände grenzen zudem
einzelne Abteilungen ab, aber lassen Blicke und Licht hindurch.
Weiße Decken mit geradlinigen Leuchten unterstützen die klare,
helle Innenraumgestaltung auf allen Ebenen und zeichnen sich durch
die transparente Hülle bei Dämmerung und Dunkelheit auch nach außen
ab. Einen Gegenpunkt zu den vielen gläsernen und weißen Flächen
bilden Naturmaterialien. So wurden als Bodenbelag im Foyer grau
melierte Natursteinplatten gewählt. Einbaumöbel, wie zum Beispiel
der Empfangstresen, bestehen aus schwarzem Holz. Ansonsten kommen
im gesamten Trakt geölte Dielen als Bodenbelag zum Einsatz.
Aus vertikal montierten Holzlatten im gleichen warmen Farbton
ist die Wandbekleidung in sämtlichen Bürobereichen, im Hörsaal und
Showroom gestaltet. Dies verleiht dem Inneren eine freundliche,
warme Atmosphäre und wirkt zudem positiv auf die Raumakustik. Aus
demselben Holz mit seidig-matter Oberfläche bestehen die Innentüren: sowohl die Rahmen als auch die
Türblätter. Davor heben sich die Türdrücker mit Rosetten aus
Edelstahl stilvoll ab. Die massiven Klinken sind
symmetrisch und spitz zulaufend, aber zugleich ergonomisch geformt
und daher angenehm in der tagtäglichen Nutzung.
Gallerie
Am Rand der dänischen Ortschaft Pårup, mitten in Jütland, erhebt sich ein gläserner Komplex in der leicht hügeligen Landschaft: das neue Headquarters und Logistikzentrum von Mascot International.
Bild: Martin Schubert
01|40
C.F. Møller Architects entwarfen den Neubau, der als Landmarke wirkt und Verwaltung, Kundenservicezentrum, einen Showroom, Lager und Logistik beherbergt.
Bild: Martin Schubert
02|40
Aus vier unterschiedlichen Gebäudeteilen setzt sich der Komplex zusammen. In dem gläsernen Keil (Südansicht, im Bild) befindet sich die Verwaltung.
Bild: Martin Schubert
03|40
Westansicht: Im gläsernen Trakt rechts ist der Haupteingang, das fensterlose Gebäudeteil links im Bild beherbergt das Hochregallager. Beide sind miteinander verbunden.
Bild: Martin Schubert
04|40
Blick ins vollautomatische Hochregallager
Bild: Martin Schubert
05|40
Beim Blick vom Verwaltungstrakt in die Ferne nicht zu sehen ist die verkehrsgünstige Lage, ganz nah einer Kreuzung der beiden Autobahnen A15 und A13.
Bild: Martin Schubert
06|40
Die Kantine ist im obersten Geschoss zu finden und verfügt über einen Zugang zur Dachterrasse.
Bild: Martin Schubert
07|40
Der Showroom mit der Sicherheitsarbeitskleidung des international tätigen Familienunternehmens erstreckt sich über zwei Geschosse.
Bild: Martin Schubert
08|40
Der Haupteingang im Verwaltungstrakt leitet ins lichte Atrium.
Bild: Martin Schubert
09|40
Das Atrium bildet gleichsam ein Rückgrat des Gebäudes und schafft eine Plattform für die internen Arbeitsabläufe der verschiedenen Unternehmensbereiche.
Bild: Martin Schubert
10|40
Stege mit gläsernen Geländern überbrücken den Luftraum auf jeder Ebene.
Bild: Martin Schubert
11|40
Fahrtreppen bilden die vertikale Erschließung.
Bild: Martin Schubert
12|40
An den Eingang im Erdgeschoss schließt der lichtdurchflutete, mit Holz ausgekleidete Hörsaal an.
Bild: Martin Schubert
13|40
Im ganzen Gebäude zu finden sind geradlinige Deckenleuchten.
Bild: Martin Schubert
14|40
Das Innere des Verwaltungstraktes ist von Helligkeit und Offenheit geprägt. Durch die Glasfassaden kann viel Tageslicht in das Gebäude einfallen.
Bild: Martin Schubert
15|40
Gläserne Innenwände grenzen zudem einzelne Abteilungen ab, aber lassen Blicke und Licht hindurch.
Bild: Martin Schubert
16|40
Einen Gegenpunkt zu den vielen gläsernen und weißen Flächen bilden Naturmaterialien.
Bild: Martin Schubert
17|40
Bis auf graue Natursteinplatten im Foyer kommen im gesamten Trakt geölte Dielen als Bodenbelag zum Einsatz.
Bild: Martin Schubert
18|40
Die Wandbekleidung aus vertikal montierten Holzlatten, im gleichen warmen Farbton wie der Boden, verleiht dem Inneren eine freundliche, warme Atmosphäre.
Bild: Martin Schubert
19|40
Aus demselben Holz mit seidig-matter Oberfläche bestehen die Innentüren: sowohl die Rahmen als auch die Türblätter.
Bild: Martin Schubert
20|40
Davor heben sich die Türdrücker Edelstahl stilvoll ab.
Bild: Martin Schubert
21|40
Symmetrisch spitz zulaufend geformt sind die massiven Klinken, die aber ebenso ergonomisch und daher angenehm in der tagtäglichen Nutzung sind.
Bild: Martin Schubert
22|40
Lageplan
Bild: C.F. Møller Architects
23|40
Skizze Südansicht (gläserner Keil)
Bild: C.F. Møller Architects
24|40
Grundriss gesamter Komplex EG
Bild: C.F. Møller Architects
25|40
Grundriss 1. OG
Bild: C.F. Møller Architects
26|40
Grundriss Technikebene
Bild: C.F. Møller Architects
27|40
Grundriss 3. OG
Bild: C.F. Møller Architects
28|40
Grundriss 4. OG
Bild: C.F. Møller Architects
29|40
Dachaufsicht
Bild: C.F. Møller Architects
30|40
Ansicht Ost (Logistik)
Bild: C.F. Møller Architects
31|40
Ansicht Nord (Lager)
Bild: C.F. Møller Architects
32|40
Ansicht Süd
Bild: C.F. Møller Architects
33|40
Ansicht West (Lager und Verwaltung)
Bild: C.F. Møller Architects
34|40
Längsschnitt Verwaltung
Bild: C.F. Møller Architects
35|40
Querschnitt Verwaltung
Bild: C.F. Møller Architects
36|40
Schnitt Logistik
Bild: C.F. Møller Architects
37|40
Schnitt Logistik
Bild: C.F. Møller Architects
38|40
Schnitt Lagerhalle
Bild: C.F. Møller Architects
39|40
Eine 12.000 m² große Erweiterung von Lager/Logistik ist bereits in Planung.
Bild: C.F. Møller Architects
40|40
In einer zweiten Bauphase sollen weitere 12.000 m² hinzukommen,
sodass der Neubau 50.000 m² umfassen wird. Das Unternehmen wächst
so schnell, dass das Büro C.F. Møller Architects bereits dabei ist,
ein zusätzliches Hochregallager mit Logistikeinrichtungen zu
entwerfen, das den Komplex im Norden erweitern soll.
-jb
Türbänder, auch Türangeln oder auch Scharniere genannt, verbinden die Tür mit der Zarge oder dem Blendrahmen und ermöglichen ihre Drehbewegung.
Bild: Eco Schulte, Menden
Türbeschläge
Türbänder
Sie verbinden die Tür mit der Zarge oder dem Blendrahmen und ermöglichen die Drehbewegung zum Öffnen und Schließen.
Drückergarnituren bestehen aus verschiedenen Bestandteilen
Bild: Mannesmann Werkzeuge, Remscheid
Türbeschläge
Türdrücker
Zum Öffnen und Schließen von Drehflügeltüren werden üblicherweise Beschläge verwendet, die als Türdrückergarnitur bzw....
Tipps zum Thema
Unter dem Namen Randi-Line Komé bietet Randi by Eco Schulte einen gleichermaßen eleganten wie ergonomischen Drücker an.
Bild: Randi by Eco Schulte, Menden
News/Produkte
Stilvolle Türdrücker
Die elegante Klinke ist Teil einer kompletten Designserie, die nicht nur in unterschiedlichen Materialien erhältlich ist, sondern auch mit verschiedenen Oberflächen angeboten wird.
Das postmoderne Kaufhaus von Antoine Dory in Annecy ist in den 1970er-Jahren entstanden und wurde kürzlich saniert und erweitert.
Bild: Luc Boegly
Büro/Gewerbe
Nouvelles Galeries Lafayette in Annecy
Erweiterung: Alt und Neu im Rhythmus
Auf dem Gelände des Modulbau-Spezialisten KOMA steht seit kurzem ein von Chybik + Kristof mitgestalteter, schillernder Pavillon, in dem die Forschungsabteilung des Unternehmens untergebracht ist.
Bild: Alex Shoots Buildings
Büro/Gewerbe
Modulares Forschungszentrum in Vizovice
Die Zukunft des modularen Bauens?
Am Rand der dänischen Ortschaft Pårup, mitten in Jütland, erhebt sich ein gläserner Komplex in der leicht hügeligen Landschaft: das neue Headquarters und Logistikzentrum von Mascot International.
Bild: Martin Schubert
Büro/Gewerbe
Headquarters und Logistikzentrum in Pårup
Landmarke auf der Wiese
Zwischen Flughafen und Düsseldorfer Innenstadt hat pinkarchitektur eine architektonische Landmarke geplant, die von oben wie eine liegende Acht aussieht.
Bild: Max Leitner, Stuttgart
Büro/Gewerbe
Bürogebäude Infinity Office in Düsseldorf
Rhythmisierte Fassade trifft auf flexible Innenraumgestaltung
Wo bis 1998 Roheisen produziert wurde, entsteht auf dem ehemaligen Stahlwerksgelände ein neuer Technologie- und Dienstleistungsstandort in Dortmund-Hörde. Die Bauteil I/ Ost (links) und II/ West (rechts) sind fertig gestellt.
Bild: Scheffler Helbich Architekten/ Photodesign Christian Eblenkamp
Büro/Gewerbe
Bürogebäude PhoenixWerk in Dortmund
Backstein und Stahl
Das nach Plänen von Behnisch Architekten errichtete Gebäude der Adidas Arena markiert den südlichen Zugang des Campus' im fränkischen Herzogenaurach.
Im jütländischen Billund entsteht derzeit der neue Lego-Firmencampus nach Plänen des Büros C.F. Møller Architects.
Bild: Adam Mørk/C.F. Møller Architects
Büro/Gewerbe
Bürokomplex in Billund
Spielerische Arbeitswelt
Mit dem Dialogicum in Karlsruhe ist nach Plänen des Stuttgarter Büros Lederer Ragnarsdóttir Oei die neue Firmenzentrale einer großen Drogeriemarktkette entstanden.
Bild: Roland Halbe, Stuttgart
Büro/Gewerbe
Firmenzentrale in Karlsruhe
Lichte Arbeitsplätze um begrünte Atrien
Noch vor dem Ersten Weltkrieg errichtet, befinden sich auf dem Gelände des einstigen Marinelazaretts heute Büro- und Wohnbauten.
Bild: Bernd Perlbach, Preetz
Büro/Gewerbe
Umnutzung eines Lazarettgebäudes in Kiel
Arbeiten und Wohnen im Anscharpark
Der neue Verwaltungsbau ist am östlichen Rand des Betriebsgeländes entstanden.
Bild: Roland Halbe (www.rolandhalbe.com)
Büro/Gewerbe
Verwaltungsgebäude in Iserlohn
Beschläge - ein Thema mit Variationen
Gegenüber der Taunusanlage hat die Frankfurter Skyline mit dem Marienturm Zuwachs bekommen.
Bild: Pecan Development, Frankfurt/Berlin
Büro/Gewerbe
Hochhaus in Frankfurt am Main
Verdeckte Fensterbeschläge für massige Flügel am Marienturm
In Stuttgart ist zwischen dem Kaufhaus Breuninger (rechts) und dem Karlsplatz (links) das Dorotheenquartier nach Plänen von Behnisch Architekten entstanden.
Bild: David Matthiessen, Stuttgart
Büro/Gewerbe
Wohn- und Geschäftshäuser in Stuttgart
Kalkstein, Glas und eine vielfach gestufte Dachlandschaft
Im Mitteltrakt der einstigen Hamburger Oberpostdirektion entstand das Work Life Center nach Plänen von LH Architekten.
Bild: Fotografie Dorfmüller Klier, Hamburg
Büro/Gewerbe
Umbau zum Bürogebäude in Hamburg
Von der Oberpostdirektion zum Work Life Center
Das Bürogebäude am Lysakerfjord bei Oslo sollte 2.500 Angestellte beherbergen, ohne die Fjordlandschaft in Mitleidenschaft zu ziehen.
Bild: Luis Fonseca
Büro/Gewerbe
Bürocampus bei Oslo
Spektakulärer Verwaltungsbau am Lysakerfjord
Blick von Süden; das Gebäude befindet sich direkt an der Bahnstrecke von Paris nach London
Bild: Dominique Perrault Architecture, Paris/F
Büro/Gewerbe
Bürogebäude Onix in Lille/F
Fassadenspiel aus Aluminium und Glas
Bild: Felix Krumbholz, Frankfurt/Main
Büro/Gewerbe
Transferzentrum Adaptronik in Darmstadt
Flächenbündige Fenster und Türen in golden schimmernder Fassade
Hofeinfahrt Große Hamburger Straße
Bild: René Hoch, nps Tchoban Voss, Berlin
Büro/Gewerbe
Hamburger Hof in Berlin
Stahl und Aluminium in historischem Umfeld
Bild: Reinhard Zimmermann, Adliswil/CH
Büro/Gewerbe
Geschäftshaus Holbeinstraße in Zürich/CH
XXL-Fensterelemente aus Aluminium
Betonriegel im Mittelbereich der Fassade, faltbaren Lamellen in den Eckbereichen
Bild: Private Banking Hall
Büro/Gewerbe
Haus am Milsertor in Hall/A
Faltlamellen aus Plexiglas
Die Westfassade mit Sonnenschutzsystem aus vertikalen, perforierten Lamellen
Bild: Csaba Mester, Bielefeld
Büro/Gewerbe
Technologiezentrum in Bielefeld
Mechatronische Beschläge
Nachtansicht
Bild: Maritim Hotel Düsseldorf
Büro/Gewerbe
Maritim Hotel in Düsseldorf
Sichere Türtechnik
Außenansicht mit Eingangsbereich
Bild: Staufer und Hasler, Frauenfeld
Büro/Gewerbe
Medien- und Verwaltungsgebäude in Chur/CH
Schwingflügelfenster mit Edelstahlbeschlägen
Der sanierte Gebäudekomplex DEW21 bei Nacht
Bild: Markus Steur
Büro/Gewerbe
DEW21-Hauptverwaltung in Dortmund
Außenverglasung zu Reinigungszwecken nach innen drehen
Außenansicht
Bild: Geze, Leonberg
Büro/Gewerbe
Hotel Intercontinental in Berchtesgaden
Beschlagstechnik für große und schwere Türen
Ansicht bei Nacht
Bild: BMW, Leipzig/Fotograf: Martin Klindtworth
Büro/Gewerbe
BMW Werk in Leipzig
Türschließersystem für hochfrequentierte Gebäude
Muschelgriff MOOM
Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.