Beschläge für Außen- und Innentüren haben die Aufgabe, Türflügel zum Öffnen, Begehen und Schließen beweglich zu gestalten. Dafür...
Drehkippbeschläge für Türen
Drehkippflügel Fenstertür rechts
Bild: Aldra, Meldorf
Drehkippbeschläge sind Beschläge mit Einhandbedienung. Sie dienen dazu Tür- bzw. Fensterflügel durch Betätigung eines Handhebels,...
Einsteckschlösser
Einsteckschloss
Bild: Eco Schulte, Menden
Einsteckschlösser sind Schlossarten, die im Gegensatz zum Aufschraub- oder Kastenschloss in das Türblatt bzw. in den Rohrrahmen...
Elektronische Türverriegelung
Fingerprint BSW
Bild: Eco Schulte, Menden
In einigen Bereichen wird die rein mechanische Verschlusstechnik durch elektronische Medien ersetzt und damit eine andere Art der...
Kastenschlösser
Modernes Kastenschloss
Bild: Secutrade, Stuttgart
Kastenschlösser sind eine Bauart eines aufschraubbaren Schlosses. Anders als beim offenen Schloss ist hier die Mechanik von einem...
Lagertechnik für Drückergarnituren
3-teilige Rosette mit fest drehbar gelagertem Türgriff
Bild: Eco Schulte, Menden
Beim Öffnen einer Tür treten axiale und radiale Kräfte auf, die von der Drückergarnitur aufgenommen und übertragen werden müssen....
Mehrfachverriegelungsschlösser
Ein Mehrfachverriegelungsschloss ist ein Schloss, das mindestens zwei Verriegelungspunkte umfasst, die miteinander gekoppelt sind und zentral gesteuert werden.
Notausgangsverschlüsse
Paniktür mit horizontaler Griffstange pushbar
Bild: Eco Schulte, Menden
Der Schutz von Leib und Leben sollte das oberste Gebot bei der Planung und Ausgestaltung von Gebäuden sein. Nicht nur im...
Pendeltürbeschläge
Pendeltür aus Sicherheitsglas
Bild: Glas Sprinz, Grünkraut-Gullen
Pendeltüren sind selbstschließende, nach beiden Seiten im Rahmen schwingende Türen ohne Stulp, die mindestens 90° öffnen. Sie...
Rauch- und Feuerschutztürbeschläge
Im Normalbetrieb ist Begehkomfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer gewährleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher freigeben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht.
Bild: Eco Schulte, Menden
Zur Gruppe der Spezialbeschläge gehörend, benötigen sie einen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis. Eine Übersicht über die Anforderungen.
Schiebetürbeschläge
Schiebetüren lassen sich als Raumteiler nutzen.
Bild: Karcher Design, Bad Rappenau
Der große Vorteil von Schiebetüren und Faltschiebeelementen liegt im Platzsparen. Sie eignen sich als Raumteiler.
Schilde
Eckiges Schild mit Drücker
Bild: Eco Schulte, Menden
Abdeckplatten über den Aussparungen im Schlossbereich eines Türblatts werden als Schilde bezeichnet. Sie besitzen ein Lager an der...
Schließfolgeregler
Schließfolgeregler mit integrierter Teleskopfederung und Anschlagwinkel
Bild: Dorma, Ennepetal
Bei mehrflügeligen Türen mit Türschließern sind Schließfolgeregler notwendig, damit sich der Standflügel vor dem Gangflügel...
Schutzbeschläge
Bild: Karcher Design, Bad Rappenau
Sicherheits- oder Schutzbeschläge sollen die Mechanik eines Einsteckschlosses sowie den Profilzylinder gegen Einbruchversuche...
Stoßgriffe
Bild: Karcher Design, Bad Rappenau
Für Türen, die vom Nutzer rasch und ohne Mühe geöffnet werden sollen und bei denen davon auszugehen ist, dass die Drückergarnitur...
Türantriebe
Automatischer Drehtürantrieb
Bild: Eco Schulte, Menden
Türantriebe öffnen und schließen Türen selbsttätig, nachdem ein Sensor aktiviert wurde. Sie eignen sich für alle Türen mit hohem...
Türbänder
Türbänder, auch Türangeln oder auch Scharniere genannt, verbinden die Tür mit der Zarge oder dem Blendrahmen und ermöglichen ihre Drehbewegung.
Bild: Eco Schulte, Menden
Sie verbinden die Tür mit der Zarge oder dem Blendrahmen und ermöglichen die Drehbewegung zum Öffnen und Schließen.
Türdrücker
Drückergarnituren bestehen aus verschiedenen Bestandteilen
Bild: Mannesmann Werkzeuge, Remscheid
Zum Öffnen und Schließen von Drehflügeltüren werden üblicherweise Beschläge verwendet, die als Türdrückergarnitur bzw....
Türgriffe
Türgriff Kome
Bild: Eco Schulte, Menden
Der Türgriff, auch Türklinke oder Türknopf genannt, ist der Bestandteil einer Drückergarnitur, der durch Herunterdrücken oder...
Türöffner
Beispiel Türöffner
Bild: Eff Eff/Assa Abloy, Berlin
Der Türöffner (auch elektronischer oder Elektro-Türöffner genannt) ist eine elektronische Vorrichtung zum Öffnen von Türen aller...
Türschließer
Türschließer sorgen dafür, dass sich Drehflügeltüren nach dem manuellen Öffnen selbsttätig schließen (im Bild: TS 61 von Eco Schulte).
Bild: Eco Schulte, Menden
Sie ermöglichen ein kontrolliertes und selbsttätiges Schließen von Türen. Wann werden Türschließer eingebaut und welche Bauarten gibt es?
Türschlösser
Offene Tür mit Schlössern
Bild: Eco Schulte, Menden
Mit wachsendem Sicherheitsbewusstsein nehmen Verschlüsse für Türen einen immer höheren Stellenwert ein. Als Standardausstattung...
Verschlüsse von Fluchttüren
Doppelflüglige Bullaugentür
Bild: Eco Schulte, Menden
Befinden sich Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen sind sie als Fluchttüren zu konstruieren und als solche zu...
Verschlüsse von Möbeln
Beispiel elektrischer Verschluss für Rollläden, Drehtüren, Klappen oder Schubladen (Produkt EFL3)
Bild: Häfele, Nagold
Bei einigen Möbeln ist es notwendig, dass die Türen abgeschlossen werden. Zu den Möbelbeschlägen gehören u.a. verschiedene...
Zapfenbänder
Bild: Baunetz (bo), Berlin
Zapfenbänder werden meistens bei Türblättern aus Rohrrahmen oder Kaltprofilen verwendet und häufig in Verbindung mit einem...
Muschelgriff MOOM
Preisgekrönt und nachhaltig: der Randi L-Form-Drücker aus Abfall- und Recyclingmaterialien von ECO Schulte.