Aluminium
Aluminium gehört zur Gruppe der Leichtmetalle und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Einsatzbereiche von Stahl und Guss übernommen. Türdrücker zum Beispiel werden mittlerweile zu 90% aus Aluminium hergestellt. Wichtig für die Herstellung von Qualitätsbeschlägen aus Aluminium ist die Verwendung von leistungsfähigem Material. Als Grundstoff für dekorative Oberflächen eignet sich beispielsweise die Hüttenlegierung GK Al Mg 3. Für Griffe, Drücker und Zubehör kommen Gusslegierungen mit geringen Anteilen an Magnesium bzw. Silizium zum Einsatz. Funktionselemente wie Schieberstangen und Eckumlenkungen an Fensterbeschlägen werden aus stranggepressten Knetlegierungen gefertigt, da diese höhere Festigkeiten aufweisen.
Gallerie
Drücker und weitere sichtbare Beschlagteile wie Griffe, Oliven,
Stoßplatten, Rosetten und Schilde werden nach dem Gießen bzw. der
spanenden Formgebung eloxiert. Anodische Oxidation (Eloxal) macht das
Grundmaterial durch die transparente, ca. 10 µm dicke Deckschicht
widerstandsfähig gegen Einflüsse aller Art. Die sich natürlich
bildende Aluminiumoxidschicht wäre zu dünn und zu weich für
intensiv beanspruchte Beschlagteile. Gerade der leicht saure
Handschweiß und die häufige Benutzung in öffentlichen Gebäuden
erfordern eine robuste Oberfläche. Nach dem Einfärben erfolgt das
sogenannte Verdichten der Oberfläche, das sowohl die
Korrosionsbeständigkeit als auch die Licht- und Wetterbeständigkeit
der Färbung verbessert. Als Farbtöne sind beim Eloxieren
grundsätzlich alle „Metallic-Farbtöne” möglich.
Wenn gestalterische Erwägungen es erfordern, lässt sich die nach
dem Eloxieren ursprünglich silberweiße Oberfläche einfärben. Dazu
sind zwei Verfahren üblich:
- Färbung an der Oberfläche und im mittleren Bereich der Oxidschicht durch Tauchen, auch Absorptionsverfahren genannt. Dabei wird die Oberfläche chemisch in organischen und anorganischen Farbstoffen eingefärbt. Der Lichtechtheitswert liegt bei 6 bis 7.
- Färbung bis zum Grund der Poren der Oxidschicht. Dabei werden gelöste Metalle elektrolytisch unter Verwendung von Wechselstrom in die ursprünglich silberweiße Oxidschicht eingelagert. Dieses als „Zwei-Stufen-Verfahren“ bezeichnete Einfärben ergibt Lichtechtheitswerte von 7 bis 8 und ist dauerhafter als das erste Verfahren.
Verdeckt liegende Funktionsbauteile von Beschlägen, z.B. in Drehkippfenstern, bedürfen keiner Oberflächenfärbung. Sie werden pressblank verwendet. Der Korrosionsschutz durch die natürliche dichte Aluminiumoxidschicht ist ausreichend.
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Beschläge sponsored by:
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Iserlohner Landstraße 89
58706 Menden
Telefon: +49 2373 9276-0
www.eco-schulte.com und www.randi.com