Lieferketten­sorgfaltspflichten­gesetz 2023neu

Viele Hersteller aus dem Bereich Türen, Tore und Beschläge sind vom Lieferketten­sorgfaltspflichten­gesetz 2023 betroffen.

Viele Hersteller aus dem Bereich Türen, Tore und Beschläge sind vom Lieferketten­sorgfaltspflichten­gesetz 2023 betroffen.

Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehören u.a. der Schutz von Kindern, das Recht auf faire Löhne und der Schutz der Umwelt.

MVV TB

Muster-Verwaltungsvorschrift technischer Baubestimmungen (

RAL-Richtlinien zu Baubeschlägen

RAL-Richtlinien wurden teilweise schon vor den DIN-Normen entwickelt und können im Bauwesen als deren Vorläufer gelten. Für...

BGR 232 Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore

Auszug aus der BGR 232

Auszug aus der BGR 232

Die BGR 232 Kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore (früher ZH 1/494 - Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore) ist...

Dreh-Öffnungsbegrenzer

Dreh-Öffnungsbegrenzer - Ergänzende Prüfungen nach EN 13126-8

Dreh-Öffnungsbegrenzer - Ergänzende Prüfungen nach EN 13126-8

Öffnungsbegrenzer sind Beschlagteile für Fenster und Fenstertüren, die die Begrenzung des Öffnungswinkels eines Flügels bis zu einer bestimmten Position sicherstellen. Die Richtlinie enthält Informationen und Anweisungen zu ergänzenden Prüfungen.

Fenster bei altersgerechtem Bauen und in Pflegeeinrichtungen

Was für typische Anwendungen in Einrichtungen für betagte Menschen gilt, lässt sich vielfach auf den privaten Bereich übertragen. Die ift-Richtlinie FE-17/2 behandelt Zusammenhänge der Gestaltung, Ausstattung und Ausführung.

ift-Richtlinie EL-02/1

Die ift-Richtlinie EL-02/01 beinhaltet die Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln.

Die ift-Richtlinie EL-02/01 beinhaltet die Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln.

Die Prüfung und Bewertung der Einbruchhemmung mit elektromechanischen Bauteilen und/oder elektronischen Berechtigungsmitteln beinhaltet diese Richtlinie.

ift-Richtlinie FE-11/1

Die Richtlinie zur Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren beschreibt Prüfverfahren, die sich aus dem Merkblatt KB.01 des VFF ergeben.

Die Richtlinie zur Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren beschreibt Prüfverfahren, die sich aus dem Merkblatt KB.01 des VFF ergeben.

Die Richtlinie zur Nutzungssicherheit an kraftbetätigten Fenstern und Fenstertüren beschreibt Prüfverfahren, die sich aus dem Merkblatt KB.01 des VFF ergeben.

ift-Richtlinie FE-18/1

Die ift-Richtlinie FE-18/1 - Fenster mit Öffnungsbegrenzung, Anforderungsstufen und deren Nachweise – beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von Öffnungsbegrenzern in Fenstersystemen. 

Informationsschrift zu öffenbaren, absturzsichernden Bauelementen (ISAB)

Schematische Darstellung eines absturzsicheren Fenstersystems

Schematische Darstellung eines absturzsicheren Fenstersystems

Was zu beachten ist für Fenster mit Anforderungen an Absturzsicherheit nach deutschem Baurecht, fasst die Publikation kompakt zusammen.

Kraftbetätigte Fenster

Das Merkblatt KB.01:2020-06 beinhaltet Hinweise und technische Lösungsansätze für die Verwendung kraftbetätigter Fenster, sodass deren Bedienung sicher und ohne großes Risiko gewährleistet werden kann.

Das Merkblatt KB.01:2020-06 beinhaltet Hinweise und technische Lösungsansätze für die Verwendung kraftbetätigter Fenster, sodass deren Bedienung sicher und ohne großes Risiko gewährleistet werden kann.

Das Merkblatt KB.01:2020-06 vom Verband Fenster+Fassade (VFF) beinhaltet Hinweise und technische Lösungsansätze für die Verwendung kraftbetätigter Fenster, sodass deren sichere Bedienung gewährleistet werden kann.

Muster-Verwaltungsvorschrift technischer Baubestimmungen (MVV TB)

Beschläge an Feuer- und Brandschutztüren müssen bestimmten technischen Anforderungen genügen und deshalb ein Ü-Zeichen tragen

Beschläge an Feuer- und Brandschutztüren müssen bestimmten technischen Anforderungen genügen und deshalb ein Ü-Zeichen tragen

Beschläge an Feuer- und Brandschutztüren müssen bestimmten technischen Anforderungen genügen und deshalb ein Ü-Zeichen tragen. Zierbeschläge gelten als sonstige Bauprodukte und können in die Bauregelliste C aufgenommen werden.

Prüfrichtlinie für Profilzylinder mit Freilauffunktion für Getriebeschlösser in Fluchttürverschlüssen

Prüfrichtlinie für Profilzylinder mit Freilauffunktion für Getriebeschlösser in Fluchttürverschlüssen

Prüfrichtlinie für Profilzylinder mit Freilauffunktion für Getriebeschlösser in Fluchttürverschlüssen

Wichtige Informationen zur Verwendung von Profilzylindern mit Freilauffunktion in Fluchttürverschlüssen mit Getriebeschlössern...

RAL RG 607/13 Güte- und Prüfbestimmungen für Aushebelschutzbeschläge

Die technische Regel RAL RG 607/13 Aushebelschutzbeschläge - Gütesicherung gilt für nach innen aufgehende ein- und zweiflügelige...

Richtlinie Flügelbremsen für variable Drehstellung von Flügeln

Die Richtlinie Flügelbremsen für variable Drehstellung von Flügeln wird von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge herausgegeben und ist online abrufbar (im Bild: Flügelbremse zum Einsatz in Fenstern).

Die Richtlinie Flügelbremsen für variable Drehstellung von Flügeln wird von der Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge herausgegeben und ist online abrufbar (im Bild: Flügelbremse zum Einsatz in Fenstern).

Definitionen, Anwendungsbereiche und Prüfungen für Flügelbremsen beinhaltet diese Richtlinie.

Richtlinie zu Beschlägen für Fenster und Fenstertüren

Richtlinie zu Beschlägen für Fenster und Fenstertüren

Wichtige Informationen und verbindliche Anweisungen zum Umgang mit Fenstern und Fenstertüren sowie mit den daran verbauten...

Richtlinie zu Fang- und Putzscheren für Kippflügel und Kipp-Oberlichter

Scheren werden meist verdecktliegend angeordnet

Scheren werden meist verdecktliegend angeordnet

Wichtige Informationen und verbindliche Anweisungen zur Verwendung von Fang- und Putzscheren in Kippflügelfenstern und...

Richtlinie zur Befestigung tragender Beschlagteile von Dreh- und Drehkippbeschlägen

Drehkipp-Beschlag

Drehkipp-Beschlag

Wichtige Informationen und Vorgaben zur Befestigung von Beschlägen von Dreh- und Drehkippbeschlägen an Fenstern und Fenstertüren s...

Systemtechnik für die Tür

ECO Schulte Beschlagtechnik harmoniert perfekt in Form und Funktion. Ein Ansprechpartner für jede Türlösung – von rein mechanisch bis komplett vernetzt.

Partner-Anzeige