Elefantenhaus im Kölner Zoo

Geschwungene Holzdachkonstruktion mit Extensivbegrünung

Rund zwei Hektar groß ist das Gehege für asiatische Elefanten im Zentrum des Kölner Zoos. Es entstand 2004 auf der Fläche eines ehemaligen Weihers und gilt als bedeutende Anlage der Zooarchitektur. Die etwa 3.000 Quadratmeter große Holzdachkonstruktion überbedeckt in geschwungen-hügeliger Form das Innengehege. Die geneigten Dachflächen sind extensiv begrünt und fügen sich harmonisch in das natürliche Landschaftsbild ein.

Gallerie

Die Holzdachkonstruktion aus Leimholzbindern besteht aus sieben Schirmkonstruktionen aus Brettschichtholz mit einem Durchmesser von etwa 20 bis 25 Metern, die von etwa zwölf Meter hohen, baumartigen und optisch schlank wirkenden Stützen aus Stahlbeton-Fertigteilen gehalten werden. Großzügige Wand- und Deckenöffnungen lassen viel natürliches Licht in das Haus. Die Wände wurden mit einer Vorhangfassade aus geschwungenen Betonfertigteilen ausgeführt, die durch ihre Oberfläche und Form an die Gestalt eines Elefanten erinnern sollen.

Gallerie


Dachbegrünung

Durch die begrünten Kuppeldächer mit Dachneigungen von 6 bis 26 Grad, stellenweise sogar bis zu 35 Grad, entsteht der Eindruck einer geschwungenen Urwaldlandschaft, die optisch in die Freianlage übergeht. Dabei verbindet die Dachbegrünung auf natürliche Weise weitere wichtige Funktionen wie Hitze- und Kälteschutz, Rückhaltung und Verdunstung von Niederschlagswasser und damit Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, Bindung von Luftschadstoffen und Feinstaub sowie – last but not least – den Schutz der Dachabdichtung.

Ausführung der Dachbegrünung

Bei der Ausführung der Dachbegrünungsarbeiten waren vor allem zwei Besonderheiten zu beachten: die Entwässerung und die teils steile Dachneigung. Die baulichen Gegebenheiten sahen für die gesamte Dachfläche von etwa 3.000 Quadratmetern nur sechs Dachabläufe vor, die zudem nur einseitig in einer Dachecke in Reihe angeordnet werden konnten – daraus ergeben sich ungewöhnlich lange Fließlängen von bis zu 50 Metern. Gelöst wurde die Entwässerungsproblematik durch ein so genanntes Triangelwasserleitsystem in Verbindung mit einer Dränmatte. Letztere ist zuständig für die reibungslose Wasserabfuhr aus den geneigten Dachbereichen; sie entwässert in die in Linien angeordneten Entwässerungsrinnen. Die Rinnen bestehen aus dem Triangelwasserleitprofil und dem überdeckenden Dränstreifen aus Lava.

Gallerie

Schubsicherung

Gemäß Dachbegrünungsrichtlinien mussten alle Dachflächen mit einer Neigung von mehr als 20 Grad mit konstruktiven Schubsicherungen ausgebildet werden, um das Abrutschen des Gründachaufbaus zu verhindern. Beim Elefantenhaus waren davon vor allem die Bereiche um die Lichtkuppeln mit Dachneigungen von bis zu 35 Grad betroffen.

Auf die entlang der Traufen ausgelegte Dränmatte und den anschließend weiter oben verlegten Schutz- und Speichervlies wurde ein Schubsicherungssystem verlegt, ohne die Dachabdichtung zu durchbrechen. Damit die verrottungsbeständigen Schubschwellen lagestabil und dauerhaft halten, sind sie an Edelstahldrahtseilen, die als fertige Ringe angeliefert wurden, befestigt. Dieser Edelstahldrahtseil-Ring wurde um die Lichtkuppel gelegt, die mit Schlitzen versehenen Schubschwellen anschließend eingehängt.

Gallerie


Vegetation

Als Vegetationstragschicht wurde ein Extensivsubstrat in einer Schichthöhe von 8 cm aufgebracht. Die Vegetation selbst wurde im Nassansaatverfahren aufgebracht: dabei werden Kleber auf Algenbasis, Wasser und Sedumsprossen vermischt und auf das Substrat aufgebracht. Bereits ein Jahr nach Fertigstellung grünte und blühte das Dach: ein schöner Anblick nicht nur für die asiatischen Elefanten.

Bautafel

Architektur: Oxen + Römer und Partner, Hüth
Projektbeteiligte: Pennekamp & Bisping, Harsewinkel (Verarbeiter Dachbegrünung); Optigrün international, (Hersteller Dachbegrünungssystem)
Bauherr*in: AG Zoologischer Garten, Köln
Fertigstellung: 2004
Standort: Zoo Köln
Bildnachweis: Zoologischer Garten Köln, Wikipedia und Optigrün international

Fachwissen zum Thema

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Grundlagen

Biodiversität, Artenvielfalt und Gebäudegrün

Gebäudebegrünungen bewahren und schützen Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum.

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

Die Dächflächen des Sport- und Erlebnisbads Fildorado in Filderstadt sind extensiv mit Sedum, Kräutern und Gräsern begrünt.

_Extensive Dachbegrünung

Einführung: Extensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünungen.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Bei der Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses wurden die Dachflächen extensiv begrünt.

Vegetation

Pflanzen extensive Dachbegrünungen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Begrüntes Schrägdach mit Schubabtrag auf die Unterkonstruktion im Wohnviertel Residenz Central Park in Prag, Architektur: A96 architects, Prag und AED Projekt, Prag

Begrüntes Schrägdach mit Schubabtrag auf die Unterkonstruktion im Wohnviertel Residenz Central Park in Prag, Architektur: A96 architects, Prag und AED Projekt, Prag

_Schrägdach

Rutsch- und Schubsicherung

Verschiedene Sicherungssysteme verhindern, dass der Gründachaufbau auf Steildächern ins Rutschen kommt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Sport/​Freizeit

Parque de Prado in Medellín

Ökologische und soziale Regenerierung zweier Viertel

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Sport/​Freizeit

Rocafort Square-Garden in Barcelona

Umwandlung einer Kreuzung in einen Gartenplatz

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Sport/​Freizeit

Mangrove Park in Sanya

Schwammstadt statt ökologisches Chaos

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Sport/​Freizeit

The Park in Vinh

Begrünte Dachlandschaft für ein neues Stadtviertel

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Sport/​Freizeit

Sport- und Erlebnisbad Fildorado in Filderstadt

Badelandschaft mit extensiv begrünten Dachflächen

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Sport/​Freizeit

Elefantenhaus im Kölner Zoo

Geschwungene Holzdachkonstruktion mit Extensivbegrünung

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige