Chicken Hero Pavilion in Jakarta

Ein Hühnerstall für die städtische Kreislaufwirtschaft

Im Süden Jakartas entwarf das balinesische Architekturbüro RAD+ar einen begrünten Hühnerstall für den Stadtpark Urban Forest Cipete. Der Prototyp für minimalinvasive, städtische Nutztierhaltung fügte sich für vier Wochen in die hügelige Landschaft des privaten Parks ein. Dabei sollte er für einen ressourcenschonenden Lebensmittelkonsum und eine Reduktion von Lebensmittelabfällen werben. Gleichzeitig demonstrierte der Chicken Hero Pavillon eine dezentrale Nahrungsversorgung. 

Gallerie

Die Verschwendung von Lebensmitteln verschärft die Klimakrise erheblich. Die Produktion, der Transport und die Verarbeitung verursachen bereits hohe CO₂-Emissionen. Werden Lebensmittel entsorgt und verrotten auf Deponien, entsteht zusätzlich Methan – ein Treibhausgas mit deutlich höheren Klimaauswirkungen als Kohlenstoffdioxid. Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge sind Lebensmittelverluste und -verschwendung für 8-10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich – fast fünfmal so viel wie der gesamte Luftverkehr. Angesichts dieser Zahlen rückt der Zusammenhang zwischen Ernährung, Klimawandel und der Widerstandsfähigkeit globaler Lieferketten zunehmend in den Fokus. 

Gallerie

Mikro-Kreislaufwirtschaften für Jakarta

Mit dem Chicken Hero Pavillon präsentierten RAD+ar einen möglichen Lösungsansatz. Während der vierwöchigen Ausstellungsdauer diente der Stall als Verwertungsanlage für Lebensmittelabfälle von sechs lokalen Restaurants. Die Essensreste wurden zur Nahrungsquelle der Hühner, deren Kost sich als Allesfresser aus Pflanzen und Tieren zusammensetzt. Aus getrockneten Baum- und Pflanzenresten der Parkanlage entstand Einstreu für den Stall, das gleichzeitig die Feuchtigkeit im Innenraum regulierte. Der Kompost aus Abfällen und getrockneten Blättern wurde alle drei Tage geerntet und sowohl für die Gartenbewirtschaftung als auch für den Weiterverkauf verarbeitet. Täglich legten die Hühner rund 40 Eier, die den umliegenden Restaurants oder Besucher*innen als Erntesouvenir zur Verfügung standen. 

Gallerie

Das Projekt sollte privaten Bauherr*innen und staatlichen Stellen zeigen, dass die Implementierung von Hühnerställen oder anderen organischen Abfallverwertungsanlagen in Nachbarschaften die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid und Methan entscheidend reduzieren könne, so Antonius Richard Rusil, Gründer von RAD+ar. Durch die dezentrale Lebensmittelversorgung könnte zusätzlich eine Mikro-Kreislaufwirtschaft innerhalb von Nachbarschaftsgemeinschaften entstehen. Der Ansatz reagiert damit auf den Trend der Glokalisierung – einer Kombination aus Globalisierung und Lokalisierung –, der in den Inselgruppen Indonesiens an Bedeutung gewinnt.

Gallerie

Ein grünes Dach, getarnt als Hügel

Mit seinem begrünten Dach fügte sich der Pavillon in die umliegende Landschaft ein. Die gekrümmte Konstruktion aus Bambusstämmen, Stahlverstrebungen und Stahlgittern überspannt zwei Gehege und einen zentralen Tunnel. Für den Bau kam ausschließlich recycelter und getrockneter Bambus zum Einsatz. Die gewebte Dachkonstruktion wurde mit speziellen Geotextilien und -folien bedeckt, auf die das Substrat und die Vegetation aufgebracht wurden. Auf dem Hügel wuchsen ausschließlich Nutzpflanzen, die entweder als Lebensmittel oder für medizinische Zwecke verwendet werden konnten. Die Beleuchtung der Gehege erfolgte durch indirektes Tageslicht.

Video

Chicken Hero Pavilion Urban Forest

Bautafel

Architektur: RAD+ar, Bali, Indonesien
Projektbeteiligte: Antonius Richard Rusli, Daniel Susanto (Projektleitung); Kroma Lab (Landschaftsarchitektur)
Bauherr*in: Lana Karya Construction
Standort: Urban Forest Jakarta, Jakarta
Fertigstellung: 2024
Bildnachweis: Mario Wibowo

Fachwissen zum Thema

Begrüntes Schrägdach mit Schubabtrag auf die Unterkonstruktion im Wohnviertel Residenz Central Park in Prag, Architektur: A96 architects, Prag und AED Projekt, Prag

Begrüntes Schrägdach mit Schubabtrag auf die Unterkonstruktion im Wohnviertel Residenz Central Park in Prag, Architektur: A96 architects, Prag und AED Projekt, Prag

_Schrägdach

Rutsch- und Schubsicherung

Verschiedene Sicherungssysteme verhindern, dass der Gründachaufbau auf Steildächern ins Rutschen kommt.

Urban Gardening umfasst verschiedene Formen der städtischen Nahrungsmittelproduktion.

Urban Gardening umfasst verschiedene Formen der städtischen Nahrungsmittelproduktion.

Urban Green

Urban Gardening – Teil 1

In Zeiten wirtschaftlicher Rezession entstand der urbane Gartenbau im 19. und 20. Jahrhundert vielerorts aus der Not heraus und prägt die Städte noch heute – vom Schrebergarten bis zur Gartenrevolution in Kuba.

Bauwerke zum Thema

Beim Bau des Ring Garden Cafés wurde alle vorhandenen Bäume in die Architektur integriert.

Beim Bau des Ring Garden Cafés wurde alle vorhandenen Bäume in die Architektur integriert.

Gewerbe/​Industrie

Tanatap Ampera Café in Jakarta

Ringförmiges Gebäude im Stil eines Amphitheaters mit tropischem Garten als grüne Oase in der größten Stadt Südostasiens.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Ab 2021 wurde der Stadtwald auf dem Narikala-Rücken von Tiflis neu bepflanzt. Die Aufforstung plante das Büro Ruderal.

Ab 2021 wurde der Stadtwald auf dem Narikala-Rücken von Tiflis neu bepflanzt. Die Aufforstung plante das Büro Ruderal.

Sport/​Freizeit

Narikala Ridge Forest in Tiflis

Aufforstung des Stadtwalds

Im Süden Jakartas entwarf das balinesische Architekturbüro RAD+ar einen begrünten Hühnerstall für den Stadtpark Urban Forest Cipete.

Im Süden Jakartas entwarf das balinesische Architekturbüro RAD+ar einen begrünten Hühnerstall für den Stadtpark Urban Forest Cipete.

Sport/​Freizeit

Chicken Hero Pavilion in Jakarta

Ein Hühnerstall für die städtische Kreislaufwirtschaft

Das Büro WXCA für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung revitalisierte den Pole Mokotowskie Park in Warschau.

Das Büro WXCA für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung revitalisierte den Pole Mokotowskie Park in Warschau.

Sport/​Freizeit

Pole Mokotowskie Park in Warschau

Revitalisierung einer innerstädtischen Grünanlage

Batlleiroigs Entwurf öffnet die Rambla de la Girada über ihre gesamte Breite für Fußgänger*innen und integriert eine neue blaugrüne Infrastruktur.

Batlleiroigs Entwurf öffnet die Rambla de la Girada über ihre gesamte Breite für Fußgänger*innen und integriert eine neue blaugrüne Infrastruktur.

Sport/​Freizeit

Rambla de la Girada in Vilafranca del Penedès

Vom Boulevard zum Park

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Sport/​Freizeit

Parque de Prado in Medellín

Ökologische und soziale Regenerierung zweier Viertel

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Sport/​Freizeit

Rocafort Square-Garden in Barcelona

Umwandlung einer Kreuzung in einen Gartenplatz

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Sport/​Freizeit

Mangrove Park in Sanya

Schwammstadt statt ökologisches Chaos

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Sport/​Freizeit

The Park in Vinh

Begrünte Dachlandschaft für ein neues Stadtviertel

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Sport/​Freizeit

Sport- und Erlebnisbad Fildorado in Filderstadt

Badelandschaft mit extensiv begrünten Dachflächen

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Sport/​Freizeit

Elefantenhaus im Kölner Zoo

Geschwungene Holzdachkonstruktion mit Extensivbegrünung

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige