Parque de Prado in Medellín

Ökologische und soziale Regenerierung zweier Viertel

Kaum ein Projekt verkörpert den Wandel hin zu einer neuen Generation städtebaulicher Planung in Kolumbien besser als der Parque de Prado im gleichnamigen Medellíner Stadtviertel. Entworfen und realisiert wurde er vom kolumbianischen Landschaftsarchitekten Edgar Mazo und seinem Studio Connatural. Der 2021 fertiggestellte Park war eines von 20 Projekten, mit denen die Stadt das Büro zwischen 2017 und 2020 beauftragte.

Gallerie

Renaturierung von zubetonierten Flüssen

Medellín, die zweitgrößte Stadt Kolumbiens, wird vom gleichnamigen Fluss, dem Rio Medellín durchquert. Mit der über die Jahre teils natürlich und teils geplant gewachsenen Urbanisierung breitete sich die Stadtstruktur allmählich über die umliegenden Hügel aus. Um dem Platzbedarf entgegenzuwirken, kanalisierte die Verwaltung in den 1950er Jahren etwa 30 Kilometer des Flusses. Die meisten Nebenflüsse wurden seitdem zubetoniert, was zu Schäden an den Gewässern und umliegenden Ökosystemen führte.

Mit verschiedenen Maßnahmen bemüht sich die Stadt nun, verlorene und beschädigte Naturräume wiederherzustellen. 2016 startete der Plan zur Renaturierung Medellíns, der in seiner ersten Phase die Schaffung von mehr als 120 Stadtteilparks, die Aufwertung von 30 Grünkorridoren und die Begrünung von Fußgängerzonen im Stadtzentrum umfasste. Der Plan zielt neben der Renaturierung darauf ab, durch naturnahe Lösungen die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Die Beseitigung von Asphaltflächen erhöht die Wasserinfiltration und verringert das Überschwemmungsrisiko; städtische Obstgärten, Bodenbegrünung und vertikale Gärten senken Temperaturen und Verschmutzung und verbessern die Biodiversität

Gallerie

Soziale und ökologische Herausforderungen 

Seit 2021 öffentlich zugänglich, ist der Park Prado eines der Pilotprojekte des Renaturierungsplans und dient gleichzeitig als soziale Übergangszone. Das 5.500 Quadratmeter große Grundstück liegt in einem dicht besiedelten Gebiet nahe dem Stadtzentrum, zwischen den Vierteln Prado und Aranjuez. Dadurch befindet es sich im Spannungsfeld der unterschiedlichen Dynamiken der beiden Stadtteile. Während Prado sich durch historischen Reichtum auszeichnet, hat Aranjuez teilweise mit großen sozialen Herausforderungen zu kämpfen. 

Über zwölf Jahre war das Grundstück mit diversen Bauruinen und einem heruntergekommenen zweistöckigen Parkhaus verlassen und entwickelte sich zu einem Ort mit hoher Drogenprävalenz. Statt die alten Strukturen abzureißen, legten die Architekt*innen den Schwerpunkt auf die Demontage und Wiederverwendung des vorhandenen Materials. Durch die Verflechtung von Vegetation und gebauten Strukturen entstand auf dem Hanggrundstück mit etwa sieben Metern Höhenunterschied eine vielschichtige Park-Topografie, die Interaktionen zwischen Menschen und anderen Spezies in verschiedenen Räumen ermöglicht. 

Gallerie

Üppig und behutsam

Vor Beginn der Bauarbeiten sammelte der Forstingenieur Mauricio Jaramillo Samen und Setzlinge auf dem Gelände und bewahrte sie für die spätere Bepflanzung auf. Heute prägen Bäume von 15 bis 60 Metern Höhe, Büsche und junges Gehölz, sowie eine Bodenschicht aus krautigen Pflanzen und Farnen die Vegetation des Parks. Mittelgroße Pflanzen wie Springbrunnengräser und Taros umfassen kleinere Flächen, während in den offenen Bereichen größere Arten wie Trompeten- und Kapokbäume Schatten spenden. Bodendecker wie die Pinto-Erdnuss und Kletterpflanzen wie die Blaue Himmelsblume beginnen die bebauten Bereiche zu erobern. 

Durch die Wiederverwendung von Abrissmaterial, die Minimierung des Materialverbrauchs und die Förderung naturnaher Lösungen bietet der Park Prado eine Alternative zu konventionellen Infrastrukturprojekten, um ökologische Schäden zu beheben und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Die Renaturierung verringert den Wärmeinseleffekt und reduziert CO₂-Emissionen. Zusätzlich wird Graueenergie eingespart, die durch den Abbruch bestehender Strukturen angefallen wäre. Die Architekt*innen erhielten bestehende Bäume und pflanzten 95 neue, sowie 135 Palmen und Kleinpflanzen auf einer Fläche von insgesamt 2.600 Quadratmetern. 

Gallerie

Studio Connaturals Planung zielte zusätzlich darauf ab, die Nutzungskonflikte zu beheben und die Lebensqualität der Bewohner*innen der Viertel zu verbessern. Um die Integration des neuen Parks in die Nachbarschaft zu stärken, wurden die Anwohner*innen von Beginn an in die Gestaltung einbezogen. Traditionelle Bautechniken der Region und die Bepflanzung mit einheimischen Pflanzen, die teilweise essbare und medizinische Eigenschaften besitzen, fördern die Identifikation und Verbindung zum Ort. 

Bautafel

Architektur: Edgar Mazo, Kolumbien
Projektbeteiligte: Arch. Érica Martínez (Technische Leitung); Eng. Mauricio Jaramillo, Eng. Leonardo Correa (Forstingenieur), Arch. Edgar Mazo, Arch. Nicolás Hermelín (Pflanzengestaltung)
Standort: Av. Palacé #6654, La Candelaria, Medellín, La Candelaria, Medellín, Antioquia, Kolumbien
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: Isaac Ramírez, Connatural

Fachwissen zum Thema

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Regenwasserbewirtschaftung und -rückhaltebecken auf dem Gelände der Atelier Gardens in Berlin, Planung: MVRDV und Hirschmüller Schindele Architekten

Urban Green

Die Schwammstadt

Konzept der Stadtplanung, bei dem Regenwasser lokal gespeichert wird, anstatt es zu kanalisieren und abzuführen.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Zu den städtischen Grünflächen zählen Park-, Spiel- und Sportanlagen, Gärten, Friedhöfe und Straßenbegleitgrün.

Vegetation

Vegetationsformen im Stadtraum

Anforderungen und Beispiele für Bäume, Sträucher, Stauden und geeigneten Gräsern für Rasenflächen.

Bauwerke zum Thema

Der Park wird im Südwesten durch den Hügel der Alcazaba, im Nordosten durch den Hügel von San Cristobal, im Nordwesten durch die Mauer von Jayrān und im Südosten durch den Damm von Calle Luna begrenzt.

Der Park wird im Südwesten durch den Hügel der Alcazaba, im Nordosten durch den Hügel von San Cristobal, im Nordwesten durch die Mauer von Jayrān und im Südosten durch den Damm von Calle Luna begrenzt.

Sonderbauten

Mediterrane Gärten von La Hoya Park in Almería

Wiederherstellung eines einzigartigen Kulturerbes durch die behutsame Landschaftsrestaurierung auf Basis traditioneller Bauweisen und regionaler Pflanzen.

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Sport/​Freizeit

Rocafort Square-Garden in Barcelona

Das Architekturbüro 08014 hat in der katalanischen Hauptstadt eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen und begrünten Platz mit Garten verwandelt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Im Süden Jakartas entwarf das balinesische Architekturbüro RAD+ar einen begrünten Hühnerstall für den Stadtpark Urban Forest Cipete.

Im Süden Jakartas entwarf das balinesische Architekturbüro RAD+ar einen begrünten Hühnerstall für den Stadtpark Urban Forest Cipete.

Sport/​Freizeit

Chicken Hero Pavilion in Jakarta

Ein Hühnerstall für die städtische Kreislaufwirtschaft

Das Büro WXCA für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung revitalisierte den Pole Mokotowskie Park in Warschau.

Das Büro WXCA für Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung revitalisierte den Pole Mokotowskie Park in Warschau.

Sport/​Freizeit

Pole Mokotowskie Park in Warschau

Revitalisierung einer innerstädtischen Grünanlage

Batlleiroigs Entwurf öffnet die Rambla de la Girada über ihre gesamte Breite für Fußgänger*innen und integriert eine neue blaugrüne Infrastruktur.

Batlleiroigs Entwurf öffnet die Rambla de la Girada über ihre gesamte Breite für Fußgänger*innen und integriert eine neue blaugrüne Infrastruktur.

Sport/​Freizeit

Rambla de la Girada in Vilafranca del Penedès

Vom Boulevard zum Park

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Park Prado in seiner städtischen Umgebung

Sport/​Freizeit

Parque de Prado in Medellín

Ökologische und soziale Regenerierung zweier Viertel

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Das in Barcelona ansässige Architekturbüro 08014 (Adrià Guardiet, Sandra Torres) hat im Rahmen des Stadterneuerungs-Projekts "Grüne Achsen" in Barcelona eine Kreuzung in einen fußgängerfreundlichen Platz mit Garten verwandelt.

Sport/​Freizeit

Rocafort Square-Garden in Barcelona

Umwandlung einer Kreuzung in einen Gartenplatz

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Die fingerartigen Ökotons entlang des Flusses sind der Fauna vorbehalten, die städtische Seite ist zugänglich ist. Wege und Plätze sind dem Gelände angepasst, Pavillons bieten Schutz und Schatten.

Sport/​Freizeit

Mangrove Park in Sanya

Schwammstadt statt ökologisches Chaos

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Das Gründach fügt sich nahtlos in die Landschaft ein.

Sport/​Freizeit

The Park in Vinh

Begrünte Dachlandschaft für ein neues Stadtviertel

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Nach der Erweiterung durch Kauffmann Theilig & Partner geht es über einen lang gestreckten Eingangsbau ins Schwimmbad.

Sport/​Freizeit

Sport- und Erlebnisbad Fildorado in Filderstadt

Badelandschaft mit extensiv begrünten Dachflächen

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Außengehege und Elefantenhaus scheinen wie natürlich in der Landschaft gewachsen.

Sport/​Freizeit

Elefantenhaus im Kölner Zoo

Geschwungene Holzdachkonstruktion mit Extensivbegrünung

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige